Haidhauser Straße
Haidhauser Straße Loignystraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Haidhausen Nord | |
Name erhalten | 1947 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 190 m |
Die Haidhauser Straße in Haidhausen führt von der Lucile-Grahn-Straße zur Grillparzerstraße.
Sie wurde von vormals Loignystraße, im Jahr 1947, nach dem Münchner Stadtteil Haidhausen benannt.
Bauzeitlich, ab dem Jahr *1906, trug die Straße den Namen Loignystraße, und verlief von der Orleansstraße, über die Pariser Straße hinweg, am Schulhaus vorbei bis zur Flurstraße.
Straßenverlauf
Nach der Erbauung dieser Straße in den frühen 1900-er Jahren, ausgehend an der damals noch Orleansstraße benannten Grillparzerstraße, weiter zur Pariser Straße, nachmals Lucile-Grahn-Straße genannt, bis zur Flurstraße, wurde sie in den 1960er Jahren bis zur Lucile-Grahn-Straße zurückgebaut. Der hintere Abschnitt, zwischen der Lucile-Grahn-, und Flurstraße blieb unbebaut. In den 70ern entstanden dort Sportanlagen und ein kleiner Park.
Verwechslungsgefahr
Die Straße sollte nicht mit der Haimhauser Straße in Schwabing verwechselt werden.
Lage
>> Geographische Lage von Haidhauser Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Haidhauser Straße