Zenettiplatz: Unterschied zwischen den Versionen
K (nur Tippfehler) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Zenettiplatz | |||
| Alternativnamen = Schlachthausplatz (1878-1893) | |||
| Bild = ZenettiplatzStrSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| PLZ = 80337 | |||
| Ortsteil = [[Schlachthof]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1894 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München:[https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5856 Zenettistraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Zenettistraße]] | |||
| Querstraßen = [[Adlzreiterstraße]] [[Tumblingerstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Goetheplatz|Goetheplatz]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} [[Kapuzinerplatz]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 25 m Durchmesser | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 721 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 05287 | |||
}} | |||
[[Bild:Zenettiplatz Muenchen 2018 22.jpg|mini|260px|Straßenschild Zenettiplatz und [[Zenettistraße]]]] | [[Bild:Zenettiplatz Muenchen 2018 22.jpg|mini|260px|Straßenschild Zenettiplatz und [[Zenettistraße]]]] | ||
Der '''Zenettiplatz''' wird von der [[Tumblingerstraße]] angeschnitten und bildet seinen Hauptplatz mit der aus der Richtung der Lindwurmstraße kommenden [[Zenettistraße]] sowie der schräg dazu angesetzten [[Adlzreiterstraße]]. Das Areal gehört zur [[Isarvorstadt]]. | Der '''Zenettiplatz''' wird von der [[Tumblingerstraße]] angeschnitten und bildet seinen Hauptplatz mit der aus der Richtung der Lindwurmstraße kommenden [[Zenettistraße]] sowie der schräg dazu angesetzten [[Adlzreiterstraße]]. Das Areal gehört zur [[Isarvorstadt]]. | ||
[[Datei:Muezenettiplatzvl102020c85.jpg|thumb|Am Zenettiplatz im Oktober 2020.]] | |||
== Namensgebung == | == Namensgebung == | ||
Er wurde im Jahr | Er wurde im Jahr 1894 nach dem Oberbaurat '''[[Arnold Zenetti]]''' (1824–1891) benannt. Bereits im Jahr 1878 zur Vollendung des [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhofs]] wurde zusammen mit der Zenettistraße und Tumblingerstraße auch dieser Platz angelegt, dieser trug die Bezeichnung ''Schlachthausplatz''. | ||
=== Piazza Zenetti === | === Piazza Zenetti === | ||
Zeile 10: | Zeile 51: | ||
Doch nicht nur das: Auf dem umgestalteten Zenettiplatz hat Oberbürgermeister [[Dieter Reiter]] jetzt zusammen mit Florian Pronold, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Ingo Wortmann, Geschäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft, sowie BMW-Vorstandsmitglied Peter Schwarzenbauer auch eine weitere [[Mobilitätsstation]] mit Sharing-Angeboten für Autos und E-Bikes in Betrieb genommen. Sowohl die „Piazza Zenetti” als auch die neue Mobilitätsstation sind Bausteine des Projekts [[City2Share]]. „Das Projekt City2Share gibt uns als Stadt die Möglichkeit, Mobilität und Stadtgestaltung neu zu denken”, erklärt OB Reiter. <ref>[https://ru.muenchen.de/2018/178/OB-Reiter-eroeffnet-Piazza-Zenetti-mit-neuer-Mobilitaetsstation-80491 PM der Stadt zur Mobilitätsstation.] 18. September 2018</ref> | Doch nicht nur das: Auf dem umgestalteten Zenettiplatz hat Oberbürgermeister [[Dieter Reiter]] jetzt zusammen mit Florian Pronold, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Ingo Wortmann, Geschäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft, sowie BMW-Vorstandsmitglied Peter Schwarzenbauer auch eine weitere [[Mobilitätsstation]] mit Sharing-Angeboten für Autos und E-Bikes in Betrieb genommen. Sowohl die „Piazza Zenetti” als auch die neue Mobilitätsstation sind Bausteine des Projekts [[City2Share]]. „Das Projekt City2Share gibt uns als Stadt die Möglichkeit, Mobilität und Stadtgestaltung neu zu denken”, erklärt OB Reiter. <ref>[https://ru.muenchen.de/2018/178/OB-Reiter-eroeffnet-Piazza-Zenetti-mit-neuer-Mobilitaetsstation-80491 PM der Stadt zur Mobilitätsstation.] 18. September 2018</ref> | ||
---- | |||
* '''''Achtung:''''' Teile der Straße bzw. Platzes werden 2020 und voraussichtlich auch 2021 als [[Sommerstraße (Ferienzeit)|Sommerstraße]] in den Sommerferien genutzt. Zum Teil erfolgt die Umwidmung als '''Spielstraße'''. Mehr siehe unter dem Begriff '''[[Sommerstraße (Ferienzeit)|Sommerstraße]]'''. | |||
---- | |||
=== Galerie === | === Galerie === | ||
Zeile 34: | Zeile 79: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1244100630283|ost=11.555999815464}} | {{Lage|nord=48.1244100630283|ost=11.555999815464}} | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Isarvorstadt]] | [[Kategorie:Isarvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 14:18 Uhr
Zenettiplatz Schlachthausplatz (1878-1893)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Schlachthof | |
PLZ | 80337 | |
Name erhalten | 1894 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 25 m Durchmesser | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 721 | |
Straßen-ID | 05287 |

Der Zenettiplatz wird von der Tumblingerstraße angeschnitten und bildet seinen Hauptplatz mit der aus der Richtung der Lindwurmstraße kommenden Zenettistraße sowie der schräg dazu angesetzten Adlzreiterstraße. Das Areal gehört zur Isarvorstadt.
Namensgebung
Er wurde im Jahr 1894 nach dem Oberbaurat Arnold Zenetti (1824–1891) benannt. Bereits im Jahr 1878 zur Vollendung des Schlacht- und Viehhofs wurde zusammen mit der Zenettistraße und Tumblingerstraße auch dieser Platz angelegt, dieser trug die Bezeichnung Schlachthausplatz.
Piazza Zenetti
Piazza Zenetti: Die Isarvorstadt hat damit vorübergehend einen Platz zum Verweilen – die „Piazza Zenetti”. Wo vorher zahlreiche Autos geparkt haben, gibt es nun – für sechs Wochen – viel Grün und einladende Sitzgelegenheiten, um zum Beispiel mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen.
Doch nicht nur das: Auf dem umgestalteten Zenettiplatz hat Oberbürgermeister Dieter Reiter jetzt zusammen mit Florian Pronold, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Ingo Wortmann, Geschäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft, sowie BMW-Vorstandsmitglied Peter Schwarzenbauer auch eine weitere Mobilitätsstation mit Sharing-Angeboten für Autos und E-Bikes in Betrieb genommen. Sowohl die „Piazza Zenetti” als auch die neue Mobilitätsstation sind Bausteine des Projekts City2Share. „Das Projekt City2Share gibt uns als Stadt die Möglichkeit, Mobilität und Stadtgestaltung neu zu denken”, erklärt OB Reiter. [2]
- Achtung: Teile der Straße bzw. Platzes werden 2020 und voraussichtlich auch 2021 als Sommerstraße in den Sommerferien genutzt. Zum Teil erfolgt die Umwidmung als Spielstraße. Mehr siehe unter dem Begriff Sommerstraße.
Galerie
Anwohnerfrühstück und Vernissage der Fotoinstallation Pferdemarkt von Andreas Bohnenstengel am 14. Oktober 2018
Das Plakat Der Pferdemarkt München, 1996 wurde an die Besucher verteilt
Lage
>> Geographische Lage von Zenettiplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München:Zenettistraße
- ↑ PM der Stadt zur Mobilitätsstation. 18. September 2018