Von-der-Tann-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Von-der-Tann-Straße''' in der [[Maxvorstadt]] ist Teil des [[Altstadtring]]s, sie setzt den [[Oskar-von-Miller-Ring]] ab der [[Ludwigstraße]] nach Westen fort um nach 300m Länge als [[Prinzregentenstraße]] nach Westen fortzulaufen oder nach Süden als [[Franz-Josef-Strauß-Ring]] den Altstadtring weiterzuführen. Ihren Namen erhielt sie 1872 nach {{WL2|Ludwig von der Tann-Rathsamhausen}} (* 18. Juni 1815 in Darmstadt, Hessen; † 26. April 1881 in Meran, Südtirol), einem kgl. bayrischen General der Infantrie, zuvor hieß sie ''Frühlingsstraße''.
Die '''Von-der-Tann-Straße''' in der [[Maxvorstadt]] ist Teil des [[Altstadtring]]s, sie setzt den [[Oskar-von-Miller-Ring]] ab der [[Ludwigstraße]] nach Osten fort um nach 300m Länge als [[Prinzregentenstraße]] fortzulaufen oder nach Süden als [[Franz-Josef-Strauß-Ring]] den Altstadtring weiterzuführen. Ihren Namen erhielt sie 1872 nach {{WL2|Ludwig von der Tann-Rathsamhausen}} (* 18. Juni 1815 in Darmstadt, Hessen; † 26. April 1881 in Meran, Südtirol), einem kgl. bayrischen General der Infantrie, zuvor hieß sie ''Frühlingsstraße''.


Im Jahre 1936/37 wurde sie im Zuge der Erbauung des [[Haus der Kunst]] verbreitert, wodurch das südlich stehende [[Prinz-Carl-Palais]] einen Seitenflügel verlor.
Im Jahre 1936/37 wurde sie im Zuge der Erbauung des [[Haus der Kunst]] verbreitert, wodurch das südlich stehende [[Prinz-Carl-Palais]] einen Seitenflügel verlor.

Version vom 24. Dezember 2008, 15:23 Uhr

Die Von-der-Tann-Straße in der Maxvorstadt ist Teil des Altstadtrings, sie setzt den Oskar-von-Miller-Ring ab der Ludwigstraße nach Osten fort um nach 300m Länge als Prinzregentenstraße fortzulaufen oder nach Süden als Franz-Josef-Strauß-Ring den Altstadtring weiterzuführen. Ihren Namen erhielt sie 1872 nach Ludwig von der Tann-RathsamhausenW (* 18. Juni 1815 in Darmstadt, Hessen; † 26. April 1881 in Meran, Südtirol), einem kgl. bayrischen General der Infantrie, zuvor hieß sie Frühlingsstraße.

Im Jahre 1936/37 wurde sie im Zuge der Erbauung des Haus der Kunst verbreitert, wodurch das südlich stehende Prinz-Carl-Palais einen Seitenflügel verlor.


Wappen-muenchen.jpg Altstadtring

AltstadtringtunnelVon-der-Tann-StraßeFranz-Josef-Strauß-RingKarl-Scharnagl-RingThomas-Wimmer-RingIsartorplatzFrauenstraßeBlumenstraßeSendlinger-Tor-PlatzSonnenstraßeKarlsplatzLenbachplatzMaximiliansplatzOskar-von-Miller-Ring