Versailler Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = Versailler StrSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| NameErhalten = 1900 | | NameErhalten = 1900 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|5513}}</ref> | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|5513}}</ref> | ||
| Straßen = | | Straßen = [[Einsteinstraße]] [[Prinzregentenstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Hackländerstraße]] [[Schneckenburgerstraße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = {{ÖPNV|U4}} [[U-Bahnhof Prinzregentenplatz|Prinzregentenplatz]] | ||
| Tram = | | Tram = {{ÖPNV|19}} [[Grillparzerstraße]] | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} {{ÖPNV|149}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|N74}} {{ÖPNV|9410}} {{ÖPNV|X30}} [[Grillparzerstraße]] {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Prinzregentenplatz]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = 230 | | Straßenlänge = 230,8 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 04884 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Mueversaillereinst052020c85.jpg|thumb|Versailler Straße]] | [[Datei:Mueversaillereinst052020c85.jpg|thumb|Versailler Straße]] | ||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Sie wurde nach der französischen Stadt '''{{WL2|de:Versailles|Versailles}}''' benannt. Die Namensvergabe ist seit dem Jahr 1900 bekannt. | Sie wurde nach der französischen Stadt '''{{WL2|de:Versailles|Versailles}}''' benannt. Die Namensvergabe ist seit dem Jahr 1900 bekannt. | ||
==Anlieger == | == Anlieger == | ||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
==Lage== | |- | ||
| 20 || St.-Gabriel-Kirche || katholische Pfarrgemeinde<ref>Pfarrgemeinde St. Gabriel: [https://www.sanktgabriel.de/ Internetauftritt]</ref> | |||
|- | |||
| 21 || Wohnanlage des [[Beamtenwohnungsverein]]s || ausgedehnte Wohnanlage, 1927 von [[Eugen Dreisch]] für den Beamtenwohnungsverein geplant | |||
|} | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.137696385383606|ost=11.609909534454346}} | {{Lage|nord=48.137696385383606|ost=11.609909534454346}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Haidhausen]] | [[Kategorie:Haidhausen]] | ||
[[Kategorie:Au-Haidhausen]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Aktuelle Version vom 7. November 2025, 12:19 Uhr
| Versailler Straße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Au-Haidhausen | Steinhausen | |
| PLZ | 81677 | |
| Name erhalten | 1900 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
|
| ||
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 230,8 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 04884 | |
Die Versailler Straße in Haidhausen führt von der Einsteinstraße zur Prinzregentenstraße.
Sie wurde nach der französischen Stadt VersaillesW benannt. Die Namensvergabe ist seit dem Jahr 1900 bekannt.
Anlieger
| Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
|---|---|---|
| 20 | St.-Gabriel-Kirche | katholische Pfarrgemeinde[2] |
| 21 | Wohnanlage des Beamtenwohnungsvereins | ausgedehnte Wohnanlage, 1927 von Eugen Dreisch für den Beamtenwohnungsverein geplant |
Lage
>> Geographische Lage von Versailler Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- ↑ Straßenverzeichnis: Versailler Straße bei Stadtgeschichte München
- ↑ Pfarrgemeinde St. Gabriel: Internetauftritt