2025: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Mai: +CL-Finale) |
(Oktober und September gefüllt) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
=== April === | === April === | ||
* 16. April: An der [[Eisbachwelle]] kommt es zu einem tödlichen Unglück, als sich die Sicherungsleine einer 33jährigen Surferin am Grund verhakt und die Frau über 30 Minuten lang in der Welle festhängt. Hinzugerufene Rettungstaucher können sie schließlich befreien und ins Krankenhaus bringen. Eine Woche später stirbt sie dort jedoch an den Folgen des Unfalls. Die zur Untersuchung des Unfalls verhängte vorläufige Sperrung der Eisbachwelle bleibt auch nach der ergebnislosen Suche nach der Unfallursache erhalten, bis Juni 2025 gibt es noch keine Termin für eine erneute Öffnung der Welle.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/muenchen/eisbach-unfall-surfen-muenchen-3d-welle-e724804/ Das Rätsel um die Eisbachwelle]. Süddeutsche Zeitung, 23. Mai 2025</ref> | |||
=== Mai === | === Mai === | ||
* 18. Mai: Der [[ADFC]] hält auch 2025 eine Radlsternfahrt ab. Von elf Standorten fuhren die Radler nach München zur Schlusskundgebung am [[Königsplatz]]. Eine ursprünglich geplante Route über die Autobahn {{Auto|A96}} wurde kurzfristig untersagt. Nach ADFC-Angaben nahmen 16.000 Radler an der Sternfahrt teil. Mit der Sternfahrt wollte der ADFC seinen Forderungen für bessere, sichere Radwege in der Landeshauptstadt und im Umland Nachdruck verleihen<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 18. Mai 2025: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-radfahrer-radsternfahrt-li.3241443 ADFC-Radsternfahrt: Tausende Radler für mehr Verkehrssicherheit]</ref>. | |||
* 31. Mai: Zum insgesamt vierten Mal wird das Finale der {{WP2|UEFA Champions League}} in München ausgetragen, und zum zweiten Mal in der [[Allianz-Arena]]. Mit dem [[FC Bayern München]] und Borussia Dortmund waren die beiden letzten verbliebenen deutschen Mannschaften bereits im Viertelfinale ausgeschieden. Das Finale gewann Paris Saint-Germain überragend mit 5:0 gegen Inter Mailand. Zehntausende Fans feierten weitgehend friedlich den Sieg - allein im [[Olympiastadion]] waren ca. 20.000 Besucher zum Public Viewing gekommen.<ref>BR24: [https://www.br.de/nachrichten/bayern/champions-league-finale-zehntausende-fans-feiern-in-muenchen,Umfdv0T Champions-League-Finale: Zehntausende Fans feiern in München]</ref> | * 31. Mai: Zum insgesamt vierten Mal wird das Finale der {{WP2|UEFA Champions League}} in München ausgetragen, und zum zweiten Mal in der [[Allianz-Arena]]. Mit dem [[FC Bayern München]] und Borussia Dortmund waren die beiden letzten verbliebenen deutschen Mannschaften bereits im Viertelfinale ausgeschieden. Das Finale gewann Paris Saint-Germain überragend mit 5:0 gegen Inter Mailand. Zehntausende Fans feierten weitgehend friedlich den Sieg - allein im [[Olympiastadion]] waren ca. 20.000 Besucher zum Public Viewing gekommen.<ref>BR24: [https://www.br.de/nachrichten/bayern/champions-league-finale-zehntausende-fans-feiern-in-muenchen,Umfdv0T Champions-League-Finale: Zehntausende Fans feiern in München]</ref> | ||
=== Juni === | === Juni === | ||
* 13. Juni: Es kam es zu einer Zugentgleisung der B-Wagen 566, 501 und 534 der Münchner [[U-Bahn]] in der Abstellanlage [[Bahnhof München-Harras|München Harras]]. Demzufolge sprang der Triebwagen 566 (einer der Triebwägen mit dem Garchinger Stadtwappen) beim Herausrangieren in Richtung Bahnsteig aus den Gleisen und wurde hierdurch komplett zerstört. Die beiden hinteren Triebzüge 501 und 534 wurden im Kupplungsbereich beschädigt. Die Entgleisung führte zu einer kurzfristigen Wiederaufnahme des Schienenersatzverkehrs, nach der zuvor erfolgten Sperrung auf diesem Streckenabschnitt. Zur Zeit ist die Wendeanlage noch immer für wendende U-Bahn-Züge gesperrt. Die dort wendenden Taktverstärker werden zur Brudermühlstraße umgeleitet, für die daran vorbeifahrenden U-Bahnsen sind Langsamfahrstellen eingerichtet. | |||
=== Juli === | === Juli === | ||
Zeile 25: | Zeile 28: | ||
=== September === | === September === | ||
* 27. September: Wegen Überfüllung kommt es auf der Wiesn zu einer Besuchersperre. Durch den Reservierungswechsel in den Zelten kam es vorübergehend zu starken Menschenansammlungen, sodass ein Durchkommen nicht mehr möglich war. Anfängliche Lautsprecherdurchsagen sorgten auf dem Festgelände für Verwirrung. Die gleiche Situation gab es am 03. Oktober ebenso noch einmal.<ref>BR 24: [https://www.br.de/nachrichten/bayern/turbulente-wiesn-bombendrohung-ueberfuellung-temperaturrekord,Uyk3gSo Turbulente Wiesn: Bombendrohung, Überfüllung, Temperaturrekord]</ref> | |||
=== Oktober === | === Oktober === | ||
* 01. Oktober: Im Zuge eines Familienstreits kam es in der [[Lerchenau]] zu einem Brandanschlag auf ein Haus und mehrere Autos. Der Täter wurde später am Lerchenauer See tot aufgefunden. Sein Vater erlag den Verletzungen, seine Mutter und Tochter wurden mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser eingeliefert. Der dadurch ausgelöste Feuerwehreinsatz gestaltete sich sehr langwierig, da im und um das Haus Sprengfallen gelegt wurden, die die Löscharbeiten erschwerten. Darüber hinaus kam es zu einem großen Polizeieinsatz auf dem [[Oktoberfest]], da der Täter im Vorfeld ein Bekennerschreiben veröffentlicht hat, in dem eine Bombendrohung für die Wiesn bestand. Die Öffnung des Oktoberfestes verzögerte sich daher bis 17:30 Uhr, auch die Cell-Broadcast-Warnungen auf Smartphones im Münchner Stadtgebiet lösten aus. Der U-Bahnhof Theresienwiese wurde zeitweise nicht angefahren. Es waren mehrere Polizisten mit Spürhunden auf dem Festgelände im Einsatz. Die Wiesnwirte fuhren Millionenverluste ein.<ref>BR 24: [https://www.br.de/nachrichten/bayern/grosser-brandeinsatz-und-zeitweise-wiesn-sperrung-was-wir-wissen,UyNeYtd Großer Brandeinsatz und zeitweise Wiesn-Sperrung: Was wir wissen]</ref> | |||
* 02. und 03. Oktober: Wegen Drohnensichtungen am [[Flughafen München Franz Josef Strauß]] wurde der Flugbetrieb am Abend eingestellt. Circa 6500 Flugpassagiere, überwiegend Oktoberfestbesucher, strandeten am 03. Oktober in München. 23 Flüge Richtung München wurden zu umliegenden Flughäfen umgeleitet, 12 ankommende Flüge wurden gestrichen und 46 Starts wurden annulliert. Bereits am Tag zuvor kam es zu vergleichbaren Beeinträchtigungen.<ref>BR 24: [https://www.br.de/nachrichten/bayern/nach-neuen-drohnensichtungen-in-muenchen-das-ist-bisher-bekannt,UyeK35Y Nach neuen Drohnensichtungen in München – das ist bisher bekannt]</ref> | |||
* 09. Oktober: in der [[Guido-Schneble-Straße]] fing ein Bus Feuer. Dabei handelte es sich um das ehemalige [[MVG]]-Fahrzeug 5368, welches zuletzt bei einem Subunternehmer im Einsatz war. Durch das schnelle und umsichtige Handeln des Fahrers kam es nur zu einem Sachschaden am Bus. Er hatte die Fahrgäste bereits vor dem Brand evakuiert. Der Feuerwehreinsatz sorgte für Behinderungen auf der [[StadtBus 168|StadtBus-Linie 168]].<ref>Münchner Merkur: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/wahrgenommen-mvg-bus-faengt-in-muenchen-feuer-fahrer-hatte-unangenehmen-geruch-93974998.html MVG-Bus in München ausgebrannt: Fahrer hatte unangenehmen Geruch wahrgenommen]</ref> | |||
=== November === | === November === |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2025, 09:24 Uhr
Ereignisse
Januar
- 7. Januar: Wegen Sanierungsarbeiten zur Erneuerung der Holzbeläge und Holzgeländer wird der Flauchersteg komplett gesperrt. Insgesamt sollen die witterungsabhängigen Arbeiten rund drei Monate dauern und bis Ende März abgeschlossen sein.
- 26. Januar: Bei einem Brandanschlag auf die Polizeiinspektion Diensthundestaffel Untermenzing werden 23 Dienstfahrzeuge zerstört und das Gebäude beschädigt. Der Sachschaden wird auf zwei Millionen Euro geschätzt[1][2].
Februar
- 8. Februar: Unter dem Motto "Demokratie braucht DICH" versammeln sich über 250.000 Menschen zu einer Demonstration gegen Faschismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf der Theresienwiese und fordern alle Politiker und Parteien zu einem klaren Bekenntnis für Demokratie und gegen Rechtsextremismus auf.
- 13. Februar: Während einer Kundgebung der Gewerkschaft verdi auf dem Königsplatz steuert ein Mann ein Auto an der Ecke Seidl-/ Karlstraße gezielt in einen Demonstrationszug, welcher schon bei der Kundgebung am Königsplatz erwartet wurde. 38 Personen wurden teilweise schwer verletzt, eine Mutter und ihr 2-Jähriges Kind starben. Der Anschlag löste bundesweit Debatten über die innere Sicherheit aus. (siehe auch Anschlag in München 2025W)
März
April
- 16. April: An der Eisbachwelle kommt es zu einem tödlichen Unglück, als sich die Sicherungsleine einer 33jährigen Surferin am Grund verhakt und die Frau über 30 Minuten lang in der Welle festhängt. Hinzugerufene Rettungstaucher können sie schließlich befreien und ins Krankenhaus bringen. Eine Woche später stirbt sie dort jedoch an den Folgen des Unfalls. Die zur Untersuchung des Unfalls verhängte vorläufige Sperrung der Eisbachwelle bleibt auch nach der ergebnislosen Suche nach der Unfallursache erhalten, bis Juni 2025 gibt es noch keine Termin für eine erneute Öffnung der Welle.[3]
Mai
- 18. Mai: Der ADFC hält auch 2025 eine Radlsternfahrt ab. Von elf Standorten fuhren die Radler nach München zur Schlusskundgebung am Königsplatz. Eine ursprünglich geplante Route über die Autobahn
wurde kurzfristig untersagt. Nach ADFC-Angaben nahmen 16.000 Radler an der Sternfahrt teil. Mit der Sternfahrt wollte der ADFC seinen Forderungen für bessere, sichere Radwege in der Landeshauptstadt und im Umland Nachdruck verleihen[4].
- 31. Mai: Zum insgesamt vierten Mal wird das Finale der UEFA Champions LeagueW in München ausgetragen, und zum zweiten Mal in der Allianz-Arena. Mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund waren die beiden letzten verbliebenen deutschen Mannschaften bereits im Viertelfinale ausgeschieden. Das Finale gewann Paris Saint-Germain überragend mit 5:0 gegen Inter Mailand. Zehntausende Fans feierten weitgehend friedlich den Sieg - allein im Olympiastadion waren ca. 20.000 Besucher zum Public Viewing gekommen.[5]
Juni
- 13. Juni: Es kam es zu einer Zugentgleisung der B-Wagen 566, 501 und 534 der Münchner U-Bahn in der Abstellanlage München Harras. Demzufolge sprang der Triebwagen 566 (einer der Triebwägen mit dem Garchinger Stadtwappen) beim Herausrangieren in Richtung Bahnsteig aus den Gleisen und wurde hierdurch komplett zerstört. Die beiden hinteren Triebzüge 501 und 534 wurden im Kupplungsbereich beschädigt. Die Entgleisung führte zu einer kurzfristigen Wiederaufnahme des Schienenersatzverkehrs, nach der zuvor erfolgten Sperrung auf diesem Streckenabschnitt. Zur Zeit ist die Wendeanlage noch immer für wendende U-Bahn-Züge gesperrt. Die dort wendenden Taktverstärker werden zur Brudermühlstraße umgeleitet, für die daran vorbeifahrenden U-Bahnsen sind Langsamfahrstellen eingerichtet.
Juli
August
September
- 27. September: Wegen Überfüllung kommt es auf der Wiesn zu einer Besuchersperre. Durch den Reservierungswechsel in den Zelten kam es vorübergehend zu starken Menschenansammlungen, sodass ein Durchkommen nicht mehr möglich war. Anfängliche Lautsprecherdurchsagen sorgten auf dem Festgelände für Verwirrung. Die gleiche Situation gab es am 03. Oktober ebenso noch einmal.[6]
Oktober
- 01. Oktober: Im Zuge eines Familienstreits kam es in der Lerchenau zu einem Brandanschlag auf ein Haus und mehrere Autos. Der Täter wurde später am Lerchenauer See tot aufgefunden. Sein Vater erlag den Verletzungen, seine Mutter und Tochter wurden mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser eingeliefert. Der dadurch ausgelöste Feuerwehreinsatz gestaltete sich sehr langwierig, da im und um das Haus Sprengfallen gelegt wurden, die die Löscharbeiten erschwerten. Darüber hinaus kam es zu einem großen Polizeieinsatz auf dem Oktoberfest, da der Täter im Vorfeld ein Bekennerschreiben veröffentlicht hat, in dem eine Bombendrohung für die Wiesn bestand. Die Öffnung des Oktoberfestes verzögerte sich daher bis 17:30 Uhr, auch die Cell-Broadcast-Warnungen auf Smartphones im Münchner Stadtgebiet lösten aus. Der U-Bahnhof Theresienwiese wurde zeitweise nicht angefahren. Es waren mehrere Polizisten mit Spürhunden auf dem Festgelände im Einsatz. Die Wiesnwirte fuhren Millionenverluste ein.[7]
- 02. und 03. Oktober: Wegen Drohnensichtungen am Flughafen München Franz Josef Strauß wurde der Flugbetrieb am Abend eingestellt. Circa 6500 Flugpassagiere, überwiegend Oktoberfestbesucher, strandeten am 03. Oktober in München. 23 Flüge Richtung München wurden zu umliegenden Flughäfen umgeleitet, 12 ankommende Flüge wurden gestrichen und 46 Starts wurden annulliert. Bereits am Tag zuvor kam es zu vergleichbaren Beeinträchtigungen.[8]
- 09. Oktober: in der Guido-Schneble-Straße fing ein Bus Feuer. Dabei handelte es sich um das ehemalige MVG-Fahrzeug 5368, welches zuletzt bei einem Subunternehmer im Einsatz war. Durch das schnelle und umsichtige Handeln des Fahrers kam es nur zu einem Sachschaden am Bus. Er hatte die Fahrgäste bereits vor dem Brand evakuiert. Der Feuerwehreinsatz sorgte für Behinderungen auf der StadtBus-Linie 168.[9]
November
Dezember
Ohne Datum
Personen
Geboren
- Weitere 2025 geborene Personen unter Kategorie:Geboren 2025
Gestorben
- Weitere 2025 Verstorbene unter Kategorie:Gestorben 2025
Jahrestage
Einzelnachweise
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 26. Januar 2025: 23 Polizeiautos brennen in München: „Terroristische Grundzüge“: Mindestens zwei Millionen Euro Schaden nach Feuer
- ↑ tz, 26. Januar 2025: Explosionsgeräusche & terroristische Grundzüge: Reaktionen & Infos zum Brandanschlag auf Münchner Polizei
- ↑ Das Rätsel um die Eisbachwelle. Süddeutsche Zeitung, 23. Mai 2025
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 18. Mai 2025: ADFC-Radsternfahrt: Tausende Radler für mehr Verkehrssicherheit
- ↑ BR24: Champions-League-Finale: Zehntausende Fans feiern in München
- ↑ BR 24: Turbulente Wiesn: Bombendrohung, Überfüllung, Temperaturrekord
- ↑ BR 24: Großer Brandeinsatz und zeitweise Wiesn-Sperrung: Was wir wissen
- ↑ BR 24: Nach neuen Drohnensichtungen in München – das ist bisher bekannt
- ↑ Münchner Merkur: MVG-Bus in München ausgebrannt: Fahrer hatte unangenehmen Geruch wahrgenommen