Elisenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (28 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Elisenstraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt vom ( | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Königsplatz und Augustenstraße | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] | |||
| PLZ = 80335 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1808 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1164}}</ref> | |||
| Straßen = | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|100}} | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 143 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 01036 | |||
}} | |||
[[Datei:Mueelisenstr042010c99.jpg|thumb|Blick vom Turm der [[Frauenkirche]] auf die Elisenstraße gen Westen. Unten rechts ist das Portal in den ehemaligen Botanischen Garten sichtbar. Links von der Bildmitte das Dach des [[Künstlerhaus]]es mit dunklem Türmchen und die Anlagen des [[Justizpalast]]es. ( Fotografie vom 10. April 2010)]] | |||
Die '''Elisenstraße''' in der [[Maxvorstadt]] in [[München]] führt vom (nördlichen) [[Karlsplatz]] / [[Lenbachplatz]] südlich des [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Gartens]] nach Nordwesten zur [[Dachauer Straße]], ab welcher sie sich als [[Marsstraße]] fortsetzt. | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]][[Kategorie: | In der Nähe befinden sich der [[Stachus]] und der [[Hauptbahnhof]]. | ||
[[Datei:Muelisenestr186x.jpg|thumb|Blick vom Stachus zur Elisenstraße, vor 1866.]] | |||
Sie wurde [[1808]] nach der Tochter des bayrischen Königs [[Maximilian I.]] und späteren Ehefrau des preußischen Königs {{WL2|Friedrich Wilhelm IV.}} {{WL2|Elisabeth Ludovika von Bayern}} (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) benannt. | |||
== Haltestelle für den Ersatzverkehr == | |||
Wegen der Umbauarbeiten am Hauptbahnhof befindet sich in der Elisenstraße kurz vor der Kreuzung mit der Dachauer Straße die Haltestelle des Ersatzverkehrs für S-Bahnen und Regionalzüge in Richtung Pasing. Die Haltestelle für die Gegenrichtung befindet sich in der Marsstraße vor der Kreuzung mit der Dachauer Straße. | |||
==Anlieger== | |||
* [[Elisenhof]], Einkaufszentrum in der Elisenstraße 3, [[Luitpoldstraße]] 3, [[Luisenstraße]] 4, [[Prielmayerstraße]] 1 und 3, in der Nähe des [[Hauptbahnhof]]s (Er hat rund 28.000 m² Bürofläche sowie einen Einzelhandelsbereich mit 12.000 m² ) | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.1414085626602|ost=11.5634751319885}} | |||
== Fotos == | |||
*[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fotografie-muenchen-nachkriegszeit-1.4106062-7 Foto aus Sammlung Seb. Winkler, Einmündung der Elisenstraße in die Dachauer Straße um 1955] (Bilderserie der [[SZ]] von 2018) | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Wikipedia-Artikel|Elisenstraße (München)}} | |||
[[Kategorie:Elisenstraße| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | |||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | |||
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] | |||
Aktuelle Version vom 26. Juni 2025, 10:35 Uhr
| Elisenstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Maxvorstadt | Königsplatz und Augustenstraße | |
| PLZ | 80335 | |
| Name erhalten | 1808 Erstnennung[1] | |
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Straßennamenbücher | ||
| (1894), Rambaldi | 143 | |
| Straßen-ID | 01036 | |
Die Elisenstraße in der Maxvorstadt in München führt vom (nördlichen) Karlsplatz / Lenbachplatz südlich des Alten Botanischen Gartens nach Nordwesten zur Dachauer Straße, ab welcher sie sich als Marsstraße fortsetzt.
In der Nähe befinden sich der Stachus und der Hauptbahnhof.
Sie wurde 1808 nach der Tochter des bayrischen Königs Maximilian I. und späteren Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.W Elisabeth Ludovika von BayernW (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) benannt.
Haltestelle für den Ersatzverkehr
Wegen der Umbauarbeiten am Hauptbahnhof befindet sich in der Elisenstraße kurz vor der Kreuzung mit der Dachauer Straße die Haltestelle des Ersatzverkehrs für S-Bahnen und Regionalzüge in Richtung Pasing. Die Haltestelle für die Gegenrichtung befindet sich in der Marsstraße vor der Kreuzung mit der Dachauer Straße.
Anlieger
- Elisenhof, Einkaufszentrum in der Elisenstraße 3, Luitpoldstraße 3, Luisenstraße 4, Prielmayerstraße 1 und 3, in der Nähe des Hauptbahnhofs (Er hat rund 28.000 m² Bürofläche sowie einen Einzelhandelsbereich mit 12.000 m² )
Lage
>> Geographische Lage von Elisenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Fotos
- Foto aus Sammlung Seb. Winkler, Einmündung der Elisenstraße in die Dachauer Straße um 1955 (Bilderserie der SZ von 2018)
Einzelnachweise
|
Das Thema "Elisenstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Elisenstraße (München). |