Südliche Auffahrtsallee: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = 1730 | | Angelegt = 1730 | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1730 | ||
| NameErhaltenInfo = oder früher Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5152 Südliche Auffahrtsallee]</ref> | | NameErhaltenInfo = oder früher Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5152 Südliche Auffahrtsallee]</ref> | ||
| Straßen = [[Waisenhausstraße]] [[Südliches Schlossrondell]] | | Straßen = [[Waisenhausstraße]] [[Südliches Schlossrondell]] | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die '''Südliche Auffahrtsallee''' in [[Nymphenburg]] führt an der südlichen Seite des [[Nymphenburger Kanal]]s von der [[Waisenhausstraße]] zum [[Schloss Nymphenburg]]. Die künstliche Wasserstraße in [[München]] führt die optische Zentralachse vom Schloss nach Osten in Richtung [[München|Stadt]] bis zum ''[[Hubertusbrunnen]] fort. | Die '''Südliche Auffahrtsallee''' in [[Nymphenburg]] führt an der südlichen Seite des [[Nymphenburger Kanal]]s von der [[Waisenhausstraße]] zum [[Schloss Nymphenburg]]. Die künstliche Wasserstraße in [[München]] führt die optische Zentralachse vom Schloss nach Osten in Richtung [[München|Stadt]] bis zum ''[[Hubertusbrunnen]] fort. | ||
Sie wurde 1907 so benannt (siehe auch [[Nördliche Auffahrtsallee]]). Zuvor war sie ein Bestandteil der Nymphenburger Straße. Die Nymphenburger Straße zieht westlich am Grünwaldpark vorbei, das Areal des heutigen Parks gehörte bis zu ihrer Auflösung der "Vereinigten Münchner Eiswerke", Firma Ortlieb & Edenhofer, die dort ihre Eisfabrik betrieben, das waren die Hausnummern 206 und 218. Am sogenannten "Kessel" | Sie wurde 1907 so benannt (siehe auch [[Nördliche Auffahrtsallee]]). Zuvor war sie ein Bestandteil der Nymphenburger Straße. Die Nymphenburger Straße zieht westlich am Grünwaldpark vorbei, das Areal des heutigen Parks gehörte bis zu ihrer Auflösung der "Vereinigten Münchner Eiswerke", Firma Ortlieb & Edenhofer, die dort ihre Eisfabrik betrieben, das waren die Hausnummern 206 und 218. Die eigentlichen Eisfabrikgebäude fanden sich auf der gegenüberliegenden Seite, Nördliche Auffahrtsallee, Zufahrt über die Waisenhaustraße 13. Die Eisspeicherhallen wurden im Jahr 1933 abgetragen. Am sogenannten "Kessel" befand sich vor der Eingemeindung von Nymphenburg der Burgfrieden von München. | ||
== Lage == | == Lage == |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 13:48 Uhr
Südliche Auffahrtsallee Nymphenburger Straße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Neuhausen-Nymphenburg | Nymphenburg | |
PLZ | 80639 | |
Angelegt | 1730 | |
Name erhalten | 1730 oder früher Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1.618 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 04634 |
Die Südliche Auffahrtsallee in Nymphenburg führt an der südlichen Seite des Nymphenburger Kanals von der Waisenhausstraße zum Schloss Nymphenburg. Die künstliche Wasserstraße in München führt die optische Zentralachse vom Schloss nach Osten in Richtung Stadt bis zum Hubertusbrunnen fort.
Sie wurde 1907 so benannt (siehe auch Nördliche Auffahrtsallee). Zuvor war sie ein Bestandteil der Nymphenburger Straße. Die Nymphenburger Straße zieht westlich am Grünwaldpark vorbei, das Areal des heutigen Parks gehörte bis zu ihrer Auflösung der "Vereinigten Münchner Eiswerke", Firma Ortlieb & Edenhofer, die dort ihre Eisfabrik betrieben, das waren die Hausnummern 206 und 218. Die eigentlichen Eisfabrikgebäude fanden sich auf der gegenüberliegenden Seite, Nördliche Auffahrtsallee, Zufahrt über die Waisenhaustraße 13. Die Eisspeicherhallen wurden im Jahr 1933 abgetragen. Am sogenannten "Kessel" befand sich vor der Eingemeindung von Nymphenburg der Burgfrieden von München.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Südliche Auffahrtsallee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Südliche Auffahrtsallee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)