Waisenhausstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Waisenhausstraße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muewaisenhstrschi2022.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Neuhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Gern]] [[Nymphenburg]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1903
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5418 Waisenhausstraße]</ref>
| Straßen              = [[Nymphenburger Straße]] [[Dantestraße]]
| Querstraßen          = [[Ruffinistraße]] [[Südliche Auffahrtsallee]] [[Nördliche Auffahrtsallee]] [[St.-Galler-Straße]] [[Malsenstraße]] [[Simeonistraße]] [[Tizianstraße]] [[Klugstraße]] [[Hohenlohestraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[U-Bahnhof Gern|Gern]]
| Tram                = {{ÖPNV|12}} [[Neuhausen]]
| Bus                  = {{ÖPNV|144}} [[Neuhausen]], [[Hubertusbrunnen]]
| Nutzergruppen        = Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 986 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = noch nicht gelistet.
| MSVZ                = S. 327-328
| Straßen-ID          = 04967
}}
Die '''Waisenhausstraße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Nymphenburger Straße]] zur [[Hohenlohestraße]].
Die '''Waisenhausstraße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Nymphenburger Straße]] zur [[Hohenlohestraße]].


Sie wurde 1903 nach dem 1896-1899 von [[Hans Grässel]] erbauten '''[[Waisenhaus|Städtischen Waisenhaus]]''' benannt. Die ältere Bezeichnung der "Findlingstraße" geht auf die zuvor so benannte Unterkunft für Waisenkinder, die "Findlinge" zurück, später in Kinderheim und nachmals in das heutige Waisenhaus umbenannt.
Sie wurde im Jahr 1903 nach dem dort neu errichteten ''[[Waisenhaus|Städtischen Waisenhaus]]'' benannt.


==Lage==
Die Namensgebung muß bereits zu Beginn der Bauarbeiten des Waisenhauses festgelegt worden sein. So hat der große zwölfteilige Übersichtsplan von München, der im Jahr 1898 bei Karl Stücker's Kunstanstalt entstanden war, die Straße bis zum Westfriedhof eingezeichnet und bis zum Waisenhaus namentlich benannt. Auch zeigt der schematische Übersichtsplan der neuen Bauten beim Ausgang des Nymphenburger Kanals den Namen der Straße auf. Neu errichtet wurden das Waisenhaus, Städtische Schulhaus, ein evangelischer Kirchenbau und das Heiliggeistspital.
 
== An der Straße ==
* [[Grünwaldpark]]
* [[Hubertusbrunnen]]
* [[Waisenhaus|Städtisches Waisenhaus]]
* Hausnummer 4: [[Bayerische Architektenkammer]]
* [[Nymphenburger Kanal]]
 
== Die Trambahnjahre ==
 
== Straßenverlauf im Bild ==
<gallery heights="180" mode="packed" caption="">
Muenhwaisenhausstr081939bw.jpg|An der [[Neuhausen - Trambahnstation|Trambahnhaltestelle Neuhausen]]. Neben dem Stationshaus beginnt die Waisenhausstraße. Hier verlief die Trambahntrasse hinauf bis zum Westfriedhof. Foto entstanden im August 1939.
Datei:Mueneuhwaisenhausstr082015c85.jpg|Unmittelbar nach der Haltestelle Neuhausen existiert eine Wendeschleife, die sich einige Meter entlang der Waisenhausstraße erstreckt, und darauf den Grünwaldpark durchläuft um dann sogleich wieder auf die Nymphenburger Straße zu gelangen.
Muewaisenhaus1902lw.jpg|Das ehemalige Waisenhaus unmittelbar am sogenannten Kessel, das hier aufgestaute Wasser des Schloßgartenkanals. Die Straße befindet sich hinter der Böschung und vor dem Grundstück der Waisenhausanlage. Zur Entstehungszeit der Fotografie existierte der Hubertusbrunnen noch nicht.
Muewaisenhstr4122017c90.jpg|Waisenhausstraße 4. Die Villa Panzer erbaut im Jahr 1925. Nachmals Postdirektorenvilla. Derzeit Haus der Architekten.
Muewaisenhausstr63022022c75.jpg|Gasthaus Kurfürst Maximilian I. La Trattoria. Waisenhausstraße 63 erbaut im Jahr 1904 nach Planung Josef Kössler. Mietshaus Fassade im neubarock, zusammen mit der Waisenhausstraße 65 bis 67, und Klugstraße 53.
</gallery>
 
== Lage ==
*{{Lageanf|nord=48.1565898656845|ost=11.5310981869698}}
*{{Lageanf|nord=48.1565898656845|ost=11.5310981869698}}
*{{Lageend|nord=48.1650388240814|ost=11.5286788344383}}
*{{Lageend|nord=48.1650388240814|ost=11.5286788344383}}
 
== Einzelnachweise ==
== Siehe auch ==
<references/>
* London,  das dortige Findlings-Museum (Waisenhaus; [https://globewikia.fandom.com/de/wiki/Waisenhaus Foundling Museum], Wiki, und [https://de.wikipedia.org/wiki/Foundling_Hospital - Hospital], WP)
* https://www.alamy.de/die-moskauer-waisenhaus-findelkind-home-museum-staatliches-historisches-museum-moskau-image211768694.html Gemälde: Das Moskauer Waisenhaus (Findelkind Home)


[[Kategorie:Waisenhausstraße| ]]
[[Kategorie:Waisenhausstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]]

Aktuelle Version vom 29. April 2025, 22:16 Uhr

Waisenhausstraße
Straße in München
Waisenhausstraße
Basisdaten
Ort München
Gern Nymphenburg Neuhausen
Name erhalten 1903 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Nymphenburger Straße Dantestraße
Querstraßen
 
Ruffinistraße Südliche Auffahrtsallee Nördliche Auffahrtsallee St.-Galler-Straße Malsenstraße Simeonistraße Tizianstraße Klugstraße Hohenlohestraße
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U7.jpg Gern
Tram
 
Muenchen Tram 12.jpg Neuhausen
Bus.png
 
144 Neuhausen, Hubertusbrunnen
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 986 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi noch nicht gelistet.
(2016), Dollinger S. 327-328
Straßen-ID 04967

Die Waisenhausstraße in Neuhausen führt von der Nymphenburger Straße zur Hohenlohestraße.

Sie wurde im Jahr 1903 nach dem dort neu errichteten Städtischen Waisenhaus benannt.

Die Namensgebung muß bereits zu Beginn der Bauarbeiten des Waisenhauses festgelegt worden sein. So hat der große zwölfteilige Übersichtsplan von München, der im Jahr 1898 bei Karl Stücker's Kunstanstalt entstanden war, die Straße bis zum Westfriedhof eingezeichnet und bis zum Waisenhaus namentlich benannt. Auch zeigt der schematische Übersichtsplan der neuen Bauten beim Ausgang des Nymphenburger Kanals den Namen der Straße auf. Neu errichtet wurden das Waisenhaus, Städtische Schulhaus, ein evangelischer Kirchenbau und das Heiliggeistspital.

An der Straße

Die Trambahnjahre

Straßenverlauf im Bild

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Waisenhausstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Waisenhausstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Waisenhausstraße