Hohenzollernplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Hohenzollernplatz | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Neuschwabing | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-West]] | |||
| PLZ = 80796 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1900 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2452 Hohenzollernplatz]</ref> | |||
| Straßen = [[Erich-Kästner-Straße]] [[Rankestraße]] [[Emanuelstraße]] [[Hohenzollernstraße]] [[Mittermayrstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Hohenzollernplatz|Hohenzollernplatz]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|N27}} Hohenzollernplatz | |||
| Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} Hohenzollernplatz | |||
| Nutzergruppen = | |||
| Straßengestaltung = Fußgängerzone | |||
| Straßenlänge = 160 m Durchmesser | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 02094 | |||
}} | |||
Der '''Hohenzollernplatz''' ist ein mit Linden bepflanzter, gepflasterter und relativ trister Platz (keine Rasenfläche) im Zentrum des Stadtteils [[Schwabing-West]], der eine [[Fußgängerzone]] ist. | |||
Er wurde 1900, wie auch die [[Hohenzollernstraße]], die ihn nach Süden abgrenzt, bereits 1892 nach dem Adels- und Herrschergeschlecht der {{WL2|Haus_Hohenzollern|Hohenzollern}} benannt. An ihm enden die [[Tengstraße]] von Süden kommend und [[Emanuelstraße]] von Osten, es beginnen an ihm die [[Rankestraße]], die nach Nordosten abgeht, die [[Mittermayrstraße]] und die [[Erich-Kästner-Straße]], die nach Norden abgehen. | |||
Im Zentrum befindet sich ein runder [[Brunnen]], von [[Alfred Aschauer]] [[1980]] entworfen. An seinen Seiten befinden sich diverse Kleingeschäfte und ein [[Netto]]-Supermarkt (ehemals Plus). | |||
== U-Bahnhof Hohenzollernplatz == | |||
Der Hohenzollernplatz ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am [[U-Bahnhof Hohenzollernplatz|gleichnamigen U-Bahnhof]] halten die Linien {{ÖPNV|U2}} und {{ÖPNV|U8}}. | |||
== Trambahn-Haltestelle == | |||
Der Hohenzollernplatz ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|12}} und {{ÖPNV|27}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Hohenzollernstraße]] befindet. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Nordbad]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|27}} | |||
| Nächster = [[Kurfürstenplatz]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Essen und Trinken == | == Essen und Trinken == | ||
* [[Kartoffelhaus]] (bis zum 31.Oktober 2013) | * [[Kartoffelhaus]] (bis zum 31.Oktober 2013) | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.161576092243195|ost=11.568313837051392}} | {{Lage|nord=48.161576092243195|ost=11.568313837051392}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:Schwabing]] | [[Kategorie:Schwabing]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Aktuelle Version vom 18. April 2025, 12:52 Uhr
Hohenzollernplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-West | Neuschwabing | |
PLZ | 80796 | |
Name erhalten | 1900 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Straßengestaltung | Fußgängerzone | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 160 m Durchmesser | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 02094 |
Der Hohenzollernplatz ist ein mit Linden bepflanzter, gepflasterter und relativ trister Platz (keine Rasenfläche) im Zentrum des Stadtteils Schwabing-West, der eine Fußgängerzone ist.
Er wurde 1900, wie auch die Hohenzollernstraße, die ihn nach Süden abgrenzt, bereits 1892 nach dem Adels- und Herrschergeschlecht der HohenzollernW benannt. An ihm enden die Tengstraße von Süden kommend und Emanuelstraße von Osten, es beginnen an ihm die Rankestraße, die nach Nordosten abgeht, die Mittermayrstraße und die Erich-Kästner-Straße, die nach Norden abgehen.
Im Zentrum befindet sich ein runder Brunnen, von Alfred Aschauer 1980 entworfen. An seinen Seiten befinden sich diverse Kleingeschäfte und ein Netto-Supermarkt (ehemals Plus).
U-Bahnhof Hohenzollernplatz
Der Hohenzollernplatz ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten die Linien und
.
Trambahn-Haltestelle
Der Hohenzollernplatz ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linien und
halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Hohenzollernstraße befindet.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Nordbad | ![]() ![]() |
Kurfürstenplatz |
Essen und Trinken
- Kartoffelhaus (bis zum 31.Oktober 2013)
Lage
>> Geographische Lage von Hohenzollernplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Hohenzollernplatz