Nikolaiplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Schwabing]]Ost | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]] | |||
| PLZ = 80802 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1898 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3708 Nikolaiplatz]</ref> | |||
| Straßen = [[Nikolaistraße]] [[Siegesstraße]] [[Maria-Josepha-Straße]] [[Dillisstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Giselastraße|Giselastraße]] [[U-Bahnhof Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|23}} [[Münchner Freiheit]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|N45}} [[Hohenzollernstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 50 m Durchmesser | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = S. 226 | |||
| Straßen-ID = 03295 | |||
}} | |||
[[Datei:Muenikolaiplatz022018bw90.jpg|thumb|380px|Der Nikolaiplatz, 2018]] | |||
Am '''Nikolaiplatz''' in [[Schwabing]] treffen die [[Nikolaistraße]], die [[Siegesstraße]], die [[Maria-Josepha-Straße]] und die [[Dillisstraße]] aufeinander. | Am '''Nikolaiplatz''' in [[Schwabing]] treffen die [[Nikolaistraße]], die [[Siegesstraße]], die [[Maria-Josepha-Straße]] und die [[Dillisstraße]] aufeinander. | ||
==Lage== | [[Datei:Muenikolaiplatzview042018c85.jpg|thumb|An der [[Seidlvilla]].]] | ||
Er wurde nach der ehemals dort befindlichen '''[[Münchener Gedenktafeln#N|Nicolaikirche]]’'' benannt, die [[1898]] abgebrochen wurde. | |||
== Die Trambahn am Platz == | |||
In den Jahren von 1928 bis zum 1. März 1970 umrundete die vom [[Harras]] kommende [[Trambahn]]linie {{ÖPNV|22}} den Nikolaiplatz, um dann wieder ihren Rückweg zum Harras antreten zu können. | |||
Die Gleisreste der Wendeschleife um den Platz herum und die Verbindung zur [[Hohenzollernstraße]] sind noch vorhanden und blinzeln zwischen den Natursteinen und dem Teer hervor. | |||
== Der Fischer-Brunnen == | |||
Bereits ein Jahr, nachdem der Nikolaiplatz angelegt wurde, errichtete die Stadtgemeinde den [[Fischerbrunnen]] auf dessen Platzmitte. | |||
== Die Gedenktafel == | |||
[[Bild:MueNikolaikircheTa2011b.jpg|thumb|Inschrift Nicolaikirche]] | |||
[[Datei:Mueseidlvilla2013ab.jpg|thumb|Straßenansicht der Seidlvilla]] | |||
Vormals stand auf dem Platz die kleine [[Nicolaikirche]], die direkt an der ehemaligen Schwabinger Landstraße lag. Die Kirche wurde Namensgeberin für die Straße und den Platz. Hier erinnert noch eine [[Gedenktafel]] an der Fassade der Ecke Nikolaistraße an das Aussehen der Kirche. Direkt unterhalb der Tafel war einst die Haltestelle der Tram 22. Hier trafen sich die Fahrgäste, zum Beispiel aus [[Sendling]], um in den Englischen Garten wandern zu können. | |||
[[Datei:Muenikolaiplatz11042018c85.jpg|thumb|Die Hausnummer 11. Bis zum Jahr 1972 die Nikolaiapotheke.]] | |||
== Baudenkmal == | |||
* [[Seidlvilla|Seidlvilla oder "Haus für Schwabing“]] (1904–06) von [[Emanuel von Seidl]] geplant und erbaut; heute ist die Landeshauptstadt München die Eigentümerin. | |||
== Quellen und Nachweise == | |||
* Wieland: ''Damals ... Topographie'' '''- Der Nicolaiplatz -''' (Fernsehsendung 1973). | |||
* Dombart: ''Das München - Schwabinger Leprosenhaus und seine Nikolaikirche''. (OBB Archiv 89. Band). | |||
[[Datei:Muenikolaikurch1894bw.jpg|thumb|Die ehemalige Nikolaikirche.]] | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.15867394208908|ost=11.586520671844482}} | {{Lage|nord=48.15867394208908|ost=11.586520671844482}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Schwabing]] | [[Kategorie:Schwabing]] | ||
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] |
Aktuelle Version vom 17. April 2025, 10:12 Uhr
Nikolaiplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | SchwabingOst | |
PLZ | 80802 | |
Name erhalten | 1898 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 50 m Durchmesser | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 226 | |
Straßen-ID | 03295 |
Am Nikolaiplatz in Schwabing treffen die Nikolaistraße, die Siegesstraße, die Maria-Josepha-Straße und die Dillisstraße aufeinander.

Er wurde nach der ehemals dort befindlichen 'Nicolaikirche’ benannt, die 1898 abgebrochen wurde.
Die Trambahn am Platz
In den Jahren von 1928 bis zum 1. März 1970 umrundete die vom Harras kommende Trambahnlinie den Nikolaiplatz, um dann wieder ihren Rückweg zum Harras antreten zu können.
Die Gleisreste der Wendeschleife um den Platz herum und die Verbindung zur Hohenzollernstraße sind noch vorhanden und blinzeln zwischen den Natursteinen und dem Teer hervor.
Der Fischer-Brunnen
Bereits ein Jahr, nachdem der Nikolaiplatz angelegt wurde, errichtete die Stadtgemeinde den Fischerbrunnen auf dessen Platzmitte.
Die Gedenktafel
Vormals stand auf dem Platz die kleine Nicolaikirche, die direkt an der ehemaligen Schwabinger Landstraße lag. Die Kirche wurde Namensgeberin für die Straße und den Platz. Hier erinnert noch eine Gedenktafel an der Fassade der Ecke Nikolaistraße an das Aussehen der Kirche. Direkt unterhalb der Tafel war einst die Haltestelle der Tram 22. Hier trafen sich die Fahrgäste, zum Beispiel aus Sendling, um in den Englischen Garten wandern zu können.
Baudenkmal
- Seidlvilla oder "Haus für Schwabing“ (1904–06) von Emanuel von Seidl geplant und erbaut; heute ist die Landeshauptstadt München die Eigentümerin.
Quellen und Nachweise
- Wieland: Damals ... Topographie - Der Nicolaiplatz - (Fernsehsendung 1973).
- Dombart: Das München - Schwabinger Leprosenhaus und seine Nikolaikirche. (OBB Archiv 89. Band).
Lage
>> Geographische Lage von Nikolaiplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)