Tattenbachstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Tattenbachstraße | |||
| Alternativnamen = Gschlössl, Schlösslanger | |||
| Bild = Muetattenbachstrschi2020.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | |||
| Ortsteil = St.-Anna-Vorstadt | |||
| PLZ = 80538 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = | |||
| Straßen = [[Thierschstraße]] [[Liebigstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Robert-Koch-Straße]] [[Gewürzmühlstraße]] | |||
| Plätze = [[Thierschplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[U-Bahnhof Lehel|Lehel]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|16}} Lehel | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 241 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 644<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5186 Tattenbachstraße]</ref> | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 04664 | |||
}} | |||
Die '''Tattenbachstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Thierschstraße]] zur [[Liebigstraße]]. | Die '''Tattenbachstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Thierschstraße]] zur [[Liebigstraße]]. | ||
Sie wurde benannt nach dem Adelsgeschlecht der '''{{WL2|de:Tattenbach (Adelsgeschlecht)|Tattenbachs}}''', die hier Grundbesitz hatten. | Sie wurde benannt nach dem Adelsgeschlecht der '''{{WL2|de:Tattenbach (Adelsgeschlecht)|Tattenbachs}}''', die hier Grundbesitz hatten. | ||
Der Architekt und Baumeister Franz Hammel wohnte und lebte ab ca. 1911 im nicht erhaltenen Mietshaus Tattenbachstraße 20. Dies entspricht etwa | == Ehemalige Anlieger == | ||
Der Architekt und Baumeister Franz Hammel wohnte und lebte ab ca. 1911 im nicht erhaltenen Mietshaus Tattenbachstraße 20. Dies entspricht etwa dem derzeitigen Anwesen Tattenbachstraße 7a. | |||
==Lage== | == Gaststätten - Gasthäuser - Bars - Kneipen == | ||
* Tattenbachstraße 5 - Tattenbach | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.14006343483925|ost=11.58981442451477}} | {{Lage|nord=48.14006343483925|ost=11.58981442451477}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Lehel]] | [[Kategorie:Lehel]] | ||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 20:31 Uhr
Tattenbachstraße Gschlössl, Schlösslanger
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | St.-Anna-Vorstadt | |
PLZ | 80538 | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Thierschplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 241 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 644[1] | |
Straßen-ID | 04664 |
Die Tattenbachstraße im Lehel führt von der Thierschstraße zur Liebigstraße.
Sie wurde benannt nach dem Adelsgeschlecht der TattenbachsW, die hier Grundbesitz hatten.
Ehemalige Anlieger
Der Architekt und Baumeister Franz Hammel wohnte und lebte ab ca. 1911 im nicht erhaltenen Mietshaus Tattenbachstraße 20. Dies entspricht etwa dem derzeitigen Anwesen Tattenbachstraße 7a.
Gaststätten - Gasthäuser - Bars - Kneipen
- Tattenbachstraße 5 - Tattenbach
Lage
>> Geographische Lage von Tattenbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Tattenbachstraße