Hofgartenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1614 | | NameErhalten = 1614 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2329 | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2329 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Odeonsplatz]] [[Karl-Scharnagl-Ring]] | | Straßen = [[Odeonsplatz]] [[Karl-Scharnagl-Ring]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Alfons-Goppel-Straße]] [[Franz-Josef-Strauß-Ring]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Odeonsplatz|Odeonsplatz]] {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[U-Bahnhof Lehel|Lehel]] | ||
| Tram = | | Tram = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N19}} [[Nationaltheater]] | ||
| Bus = | | Bus = | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, teilweise Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 450 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = 272 | | Rambaldi = 272 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 02061 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Muehofgstr2011abw.jpg|thumb|250px|Blick in die Hofgartenstraße, im Hintergrund erhebt sich die Annakirche.]] | [[Datei:Muehofgstr2011abw.jpg|thumb|250px|Blick in die Hofgartenstraße, im Hintergrund erhebt sich die [[Annakirche]].]] | ||
Die '''Hofgartenstraße''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Odeonsplatz]] zum [[Karl-Scharnagl-Ring]]. | Die '''Hofgartenstraße''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Odeonsplatz]] zum [[Karl-Scharnagl-Ring]]. | ||
Sie wurde benannt nach dem '''[[Hofgarten]]''', an dem sie auf einer Straßenseite an der Kastanienallee entlang führt. Gegenüber finden sich die Zugänge zum [[Herkulessaal]]. Bis | Sie wurde benannt nach dem '''[[Hofgarten]]''', an dem sie auf einer Straßenseite an der Kastanienallee entlang führt. Gegenüber finden sich die Zugänge zum [[Herkulessaal]]. Bis zum Jahr 1993 war diese Straße für den Kraftfahrzeugverkehr als Einbahnstraße geöffnet. Nach der Vollendung der neuen Staatskanzlei im ehemaligen Armeemuseum wurde die Durchfahrt abgebaut. Ein Teilstück blieb für den Kraftfahrzeugverkehr erhalten und dient als Zubringer. Der Abschnitt zwischen dem Hofgartentor an der Ludwigstraße, bis zur Ecke des Residenztraktes dient nunmehr als Spazierweg und kann als Bestandteil des Hofgartens selbst angesehen werden. Als schnelle Anbindung hinüber in den [[Englischer Garten|Englischen Garten]] und zur [[Alfons-Goppel-Straße]], vormals [[Marstallplatz]], ist sie für Radler eine autofreie Alternative. | ||
[[Datei:Muehofgartenstr31940zbw.jpg|mini|Ehemals Hofgartenstraße 3. Gebäude der ehemaligen | [[Datei:Muehofgartenstr31940zbw.jpg|mini|Ehemals Hofgartenstraße 3. Gebäude der ehemaligen Kögelmühle an der Ecke mit der [[Pilotystraße]] im Jahr 1940. Zur Zeit der Aufnahme war dort eine Autowerkstatt untergebracht. Das Gebäude hat den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nicht überstanden.]] | ||
== Lage == | == Lage == | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] | ||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | [[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | ||
[[Kategorie:Graggenauer Viertel]] | [[Kategorie:Graggenauer Viertel]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 14:34 Uhr
Hofgartenstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Graggenau | |
PLZ | 80539 | |
Name erhalten | 1614 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, teilweise Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 450 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 272 | |
Straßen-ID | 02061 |

Die Hofgartenstraße in der Altstadt führt vom Odeonsplatz zum Karl-Scharnagl-Ring.
Sie wurde benannt nach dem Hofgarten, an dem sie auf einer Straßenseite an der Kastanienallee entlang führt. Gegenüber finden sich die Zugänge zum Herkulessaal. Bis zum Jahr 1993 war diese Straße für den Kraftfahrzeugverkehr als Einbahnstraße geöffnet. Nach der Vollendung der neuen Staatskanzlei im ehemaligen Armeemuseum wurde die Durchfahrt abgebaut. Ein Teilstück blieb für den Kraftfahrzeugverkehr erhalten und dient als Zubringer. Der Abschnitt zwischen dem Hofgartentor an der Ludwigstraße, bis zur Ecke des Residenztraktes dient nunmehr als Spazierweg und kann als Bestandteil des Hofgartens selbst angesehen werden. Als schnelle Anbindung hinüber in den Englischen Garten und zur Alfons-Goppel-Straße, vormals Marstallplatz, ist sie für Radler eine autofreie Alternative.

Lage
>> Geographische Lage von Hofgartenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)