Lassallestraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Der Straßenzug war vor der Umbenennung unter der Bezeichnung Aufhüttenstraße bekannt<ref>Kultur im Stadtbezirk 24: [http://www.stadtbezirk24.de/?Geschichte/Strassennamen Straßennamen]</ref>. | Der Straßenzug war vor der Umbenennung unter der Bezeichnung Aufhüttenstraße bekannt<ref>Kultur im Stadtbezirk 24: [http://www.stadtbezirk24.de/?Geschichte/Strassennamen Straßennamen]</ref>. | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Eggarten-Siedlung]] | |||
[[Datei:Muelassallestr2013c85.jpg|thumb|left|Straßenkreuzung an der Triebstraße und Hanauer Straße. Zustand 2013.]] | [[Datei:Muelassallestr2013c85.jpg|thumb|left|Straßenkreuzung an der Triebstraße und Hanauer Straße. Zustand 2013.]] | ||
[[Datei:Muelassallestr32122021.jpg|mini|Ehemals Lassallestraße 32, mit Blickrichtung Lerchenau.]] | [[Datei:Muelassallestr32122021.jpg|mini|Ehemals Lassallestraße 32, mit Blickrichtung Lerchenau.]] | ||
== Lage == | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.19372907280922|ost=11.534418761730194}}<br> | {{Lage|nord=48.19372907280922|ost=11.534418761730194}}<br> | ||
Version vom 23. Juli 2024, 15:06 Uhr
| Lassallestraße z.T. Aufhüttenstraße (bis 1963)
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Feldmoching-Hasenbergl Moosach | Lerchenau-West | |
| PLZ | 80995 | |
| Name erhalten | 1963 Umbenennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
| Straßengestaltung | z.T. Fußweg | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 1,417 km | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 05363 | |
Die Lassallestraße in Feldmoching, Moosach führt von der Triebstraße zur Franz-Fackler-Straße und als Fußweg weiter bis zur Toni-Pfülf-Straße.
Sie wurde im Jahr 1963 nach dem sozialistischen Politiker Ferdinand LassalleW (1825–1864), einem Führer der frühen deutschen Arbeiterbewegung und den Vorläufern der SPD benannt.
Der Straßenzug war vor der Umbenennung unter der Bezeichnung Aufhüttenstraße bekannt[2].
Siehe auch
Lage
>> Geographische Lage von Lassallestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Sie ist die Verlängerung der Hanauer Straße.
Straßenverzeichniseinträge
- 1948 - Schreiber's S.22: Aufhüttenstr., Moosach-Fasanerie Nord Zw. Eggartenstr. u. Franz-Speer-Str.
- 1938 - Verlag Kunstanstalt Huber S.16: Aufhüttenstr. Moosach, zieht von der Eggartenstr. nach Norden.
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Lassallestraße Der vorige Name „Aufhüttenstraße“ wird dort nicht genannt.
- ↑ Kultur im Stadtbezirk 24: Straßennamen
|
Das Thema "Lassallestraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Lassallestraße_(München). |