Am Harras: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(24 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Am Harras
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Untersendling]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]]
| PLZ                  = 81373
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1930
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=45 Am Harras]</ref>
| Straßen              = [[Plinganserstraße]] [[Albert-Roßhaupter-Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|BOB}} {{ÖPNV|S7}} {{ÖPNV|S20}} {{ÖPNV|U6}} Harras
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|130}} {{ÖPNV|132}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|X30}} Harras / Harras S-Bahn, {{ÖPNV|153}} nur Harras
| Nutzergruppen        = Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 94 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 00161
}}
[[Datei:Mueamharras1f032019c85.jpg|thumb|Der Platz nahe der Plinganserstraße. Zustand 2019.]]
Der Platz '''Am Harras''' in [[Sendling]] liegt an der Einmündung der [[Albert-Roßhaupter-Straße]] in die [[Plinganserstraße]].
Der Platz '''Am Harras''' in [[Sendling]] liegt an der Einmündung der [[Albert-Roßhaupter-Straße]] in die [[Plinganserstraße]].


* Eine [[Postamt|'''Post'''filiale … in Hausnummer]] 2.
== Namensgeber, Geschichte ==
[[1856]] wurde das einstige ''Schloss am Löwenhof'' an der Gabelung der Landstraßen von [[München]] nach [[Wolfratshausen]] und [[Weilheim]] abgerissen. Einen Rest erwarb Robert Harras und errichtete dort ein Café mit Gartenwirtschaft, das ''Zum Harras'' hieß und sich als beliebter Ausflugsort für die Münchner etablierte.  


[[1856]] wurde das einstige ''Schloss am Löwenhof'' an der Gabelung der Landstraßen von [[München]] nach [[Wolfratshausen]] und Weilheim abgerissen. Einen Rest erwarb Robert Harras und errichtete dort ein Café mit Gartenwirtschaft, das '''Zum Harras''' hieß und sich als beliebter Ausflugsort für die Münchner etablierte.  
Auch das Café wurde [[1903]] abgerissen. Nur der Name überlebte in der Bezeichnung des dort entstandenen Platzes von 1930, und der [[U-Bahnhof]] Harras mit der Linie [[U6]] mit Anschluss zum gleichnamigen [[S-Bahnhof]] der [[S7]] und zur [[BOB]]. Seit 1993 fährt am Harras keine Trambahn mehr<ref>Straßenbahn München.de: [http://www.strassenbahn-muenchen.de/auslaufmodell.htm Die Trambahn als Auslaufmodell: 1965-1993]</ref>.


Auch das Café wurde [[1903]] abgerissen. Nur der Name überlebte in der Bezeichnung des dort entstandenen Platzes von 1930 und der [[U-Bahnstation Harras]] der Linie [[U6]]
Der Harras war lange Jahre ein Verkehrskreisel mit Trambahn-Wendeschleife. Er wurde 2010–2012 umgebaut, was zu einer gewissen Verkehrsberuhigung führte. Auf der Nordseite entstand vor den Läden eine kleine Fußgängerzone<ref>[[Münchner Merkur]], 1. Dezember 2010: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/harras-umbau-jetzt-geht-1029918.html Harras-Umbau: Jetzt geht es los]</ref>.


==Lage==
[[Datei:Mueharras1412112021c99.jpg|thumb|Jugendstilfassaden der Mietshäuser Harras 12 und 14.]]
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1169897317886_N_11.5395417809486_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]  


== Gebäude ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Firma !! Beschreibung
|-
| 2 || [[Wohn- und Postgebäude am Harras|Postfiliale]] || im Bauhaus-Gebäude
|-
| 11 || [[Gelateria Riviera]] || Eisdiele<ref>[https://www.facebook.com/Gelateria-Riviera-182219552530015/ Facebook-Auftritt]</ref>
|}
== S- und U-Bahnhof Harras ==
Der Harras ist mit der S- und U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof halten die Linien {{ÖPNV|U6}}, {{ÖPNV|S7}} sowie der Regionalverkehr. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: {{ÖPNV|X30}}, {{ÖPNV|53}}, {{ÖPNV|54}}, {{ÖPNV|130}}, {{ÖPNV|132}}, {{ÖPNV|134}} und {{ÖPNV|157}}.
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Mittersendling]]
| Linien = {{ÖPNV|S7}}
| Nächster = [[Heimeranplatz]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Partnachplatz]]
| Linien = {{ÖPNV|U6}}
| Nächster = [[Implerstraße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1169897317886|ost=11.5395417809486}}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.nachunbekanntabgewandert.de/harras.php Projekt zur Erinnerung an jüdische Nachbarn in Sendling – Am Harras], Kunstinstallation von [[Wolfram P. Kastner]]
* Wolfram Kastner: [https://www.ikufo.de/pages/intall/instal_0_koffer_sendling.htm Nach unbekannt abgewandert] Kunstinstallation von 2008
<!-- Link platt? * [http://www.weissekoffer.de/ Vergleiche '''''hier wohnte…''''' Erinnerung an jüdische Nachbarn in Neuhausen] -->
 
<!-- Bezug zum Harras???
== Literatur ==
* Michael Weithmann: ''Burgen in München''. 2006
-->
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel|Harras (München)}}
{{Wikipedia-Artikel|Harras (München)}}


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Am Harras| ]]
[[Kategorie:S-Bahnhof]]
[[Kategorie:S7]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U6]]

Version vom 25. September 2023, 21:36 Uhr

Am Harras
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Sendling Untersendling
PLZ 81373
Name erhalten 1930 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Plinganserstraße Albert-Roßhaupter-Straße
München S.jpg / München U.png
 
BOB.png München S7.png München S20.png München U6.jpg Harras
Bus.png
 
53 54 130 132 134 X30 Harras / Harras S-Bahn, 153 nur Harras
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 94 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 00161
Der Platz nahe der Plinganserstraße. Zustand 2019.

Der Platz Am Harras in Sendling liegt an der Einmündung der Albert-Roßhaupter-Straße in die Plinganserstraße.

Namensgeber, Geschichte

1856 wurde das einstige Schloss am Löwenhof an der Gabelung der Landstraßen von München nach Wolfratshausen und Weilheim abgerissen. Einen Rest erwarb Robert Harras und errichtete dort ein Café mit Gartenwirtschaft, das Zum Harras hieß und sich als beliebter Ausflugsort für die Münchner etablierte.

Auch das Café wurde 1903 abgerissen. Nur der Name überlebte in der Bezeichnung des dort entstandenen Platzes von 1930, und der U-Bahnhof Harras mit der Linie U6 mit Anschluss zum gleichnamigen S-Bahnhof der S7 und zur BOB. Seit 1993 fährt am Harras keine Trambahn mehr[2].

Der Harras war lange Jahre ein Verkehrskreisel mit Trambahn-Wendeschleife. Er wurde 2010–2012 umgebaut, was zu einer gewissen Verkehrsberuhigung führte. Auf der Nordseite entstand vor den Läden eine kleine Fußgängerzone[3].

Jugendstilfassaden der Mietshäuser Harras 12 und 14.

Gebäude

Hausnr. Firma Beschreibung
2 Postfiliale im Bauhaus-Gebäude
11 Gelateria Riviera Eisdiele[4]

S- und U-Bahnhof Harras

Der Harras ist mit der S- und U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof halten die Linien München U6.jpg, München S7.png sowie der Regionalverkehr. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: X30, 53, 54, 130, 132, 134 und 157.

Anschlussmöglichkeiten von Am Harras
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Mittersendling München S7.png Heimeranplatz
Partnachplatz München U6.jpg Implerstraße

Lage

>> Geographische Lage von Am Harras im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Am Harras" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Harras (München).