St. Nikolai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueNikolaikirchGasteig2010b.jpg|thumb|200px|St. Nikolai im Jahre 2010]]
[[Datei:Muenikolailepro032017c99.jpg|thumb|St. Nikolai März 2017]]
Die katholische '''St. Nikolai'''-Kirche (genaue Bezeichnung: '''St. Nikolai am Gasteig''') ist ein einschiffiges Kirchlein in [[München]]. Es heißt auch Gasteigkircherl.  
Die katholische '''St. Nikolai'''-Kirche (genaue Bezeichnung: '''St. Nikolai am Gasteig''') ist ein einschiffiges Kirchlein in [[München]]. Es heißt auch ''Gasteigkircherl''.  


Sie ist dem heiligen Bischof Nikolaus von Myra geweiht und gehört mit den Kirchen [[St. Johann Baptist]] am [[Johannisplatz]] und der [[Alte Haidhauser Kirche|Alten Haidhauser Kirche]] in der Kirchenstraße zu der Pfarrei St. Johann Baptist in [[Haidhausen]]. Die Kirche steht an der ''[[Inneren Wiener Straße]]'' auf dem Isarhochufer rechts der [[Isar]] am südlichen Ende der [[Maximiliansanlage]]. Visavis gegenüber liegt das Kultur- und Bildungszentrum [[Gasteig]] und nur wenige Minuten entfernt liegt das von der Isar umströmte [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]].  
Sie ist dem heiligen Bischof Nikolaus von Myra geweiht und gehört mit den Kirchen [[Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist|St. Johann Baptist]] am [[Johannisplatz]] und der [[Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist|Alten Haidhauser Kirche]] in der [[Kirchenstraße]] zu der Pfarrei St. Johann Baptist in [[Haidhausen]]. Die Kirche steht an der [[Innere Wiener Straße|Inneren Wiener Straße]] auf dem Isarhochufer rechts der [[Isar]] am südlichen Ende der [[Maximiliansanlagen]]. Gegenüber liegt das Kultur- und Bildungszentrum [[Gasteig]] und nur wenige Minuten entfernt liegt das von der Isar umströmte [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]], und gleich die Steinstufen hinab, hinter dem Wäldchen, das [[Müller'sches Volksbad|Müllerische Volksbad]].


[[Bild:MueTafelLorettoGasteig2010a.jpg|thumb|200px|left|Tafel an der kleinen Kapelle angebracht. Neben der Nikolai-Kirche.]]
[[Bild:MueTafelLorettoGasteig2010a.jpg|thumb|Tafel an der kleinen Kapelle neben der Nikolai-Kirche]]
Der Text der Inschrift wie folgt:<br>
Der Text der Inschrift wie folgt:
''']Altöttinger - Lorettokapelle [<br>] Errichtet vor dem Jahre 1778 [<br>] Wiedererbaut im Jahre 1867 [<br>] Instandgesetzt und erweitert 1926 [<br>] Durch die Stadtgemeinde München.['''
:Altöttinger - Lorettokapelle
[[Kategorie:Kirche]]
:Errichtet vor dem Jahre 1778
:Wiedererbaut im Jahre 1867
:Instandgesetzt und erweitert 1926
:Durch die Stadtgemeinde München.
 
== 1315–1863 Leprosorium ==
1315 wurde ein Leprosorium mit Kirche und Friedhof auf dem [[Gasteig]] gegründet. Der Gasteig befand sich damals an der Salzstraße vor den Stadtmauern Münchens, ein Ort der geeignet schien, um {{WL2|Lepra}}leidende unterzubringen.
 
Die Kirche war im 15. Jahrhundert neu errichtet und um 1660 barockisiert worden.
 
Das Siechenhaus mit der zugehörigen Kirche wurde von 1861 bis 1863 abgetragen, um für {{WL2|Armenversorgungs- und Beschäftigungsanstalt (München)}} Platz zu machen, welche nach den Plänen von [[Arnold Zenetti]] errichtet wurde, schließlich als Altersheim firmierte bis sie der Kulturvollzugsanstalt wich.
 
[[Datei:Muegasteigwegkreuz032015c90.jpg|thumb|Kreuzigungsgruppe am Gasteigberg, März 2015.]]
Neben der Kirche wurde 1820 auf älteren Grundmauern St. Nikolai als {{WL2|Altöttinger Kapelle}} erbaut, die 1926 ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt. Das Hochaltarretabel von 1691 gelangte 1959 aus der Pfarrkirche Garmisch hierher. Die Kreuzigungsgruppe davor war ursprünglich Bestandteil eines auf der anderen Straßenseite, an der einstigen Salzstraße gelegenen Kalvarienbergs gewesen.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Wikipedia-Artikel}}
 
[[Kategorie:Kirche|Nikolai]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]

Aktuelle Version vom 18. September 2023, 20:13 Uhr

St. Nikolai März 2017

Die katholische St. Nikolai-Kirche (genaue Bezeichnung: St. Nikolai am Gasteig) ist ein einschiffiges Kirchlein in München. Es heißt auch Gasteigkircherl.

Sie ist dem heiligen Bischof Nikolaus von Myra geweiht und gehört mit den Kirchen St. Johann Baptist am Johannisplatz und der Alten Haidhauser Kirche in der Kirchenstraße zu der Pfarrei St. Johann Baptist in Haidhausen. Die Kirche steht an der Inneren Wiener Straße auf dem Isarhochufer rechts der Isar am südlichen Ende der Maximiliansanlagen. Gegenüber liegt das Kultur- und Bildungszentrum Gasteig und nur wenige Minuten entfernt liegt das von der Isar umströmte Deutsche Museum, und gleich die Steinstufen hinab, hinter dem Wäldchen, das Müllerische Volksbad.

Tafel an der kleinen Kapelle neben der Nikolai-Kirche

Der Text der Inschrift wie folgt:

Altöttinger - Lorettokapelle
Errichtet vor dem Jahre 1778
Wiedererbaut im Jahre 1867
Instandgesetzt und erweitert 1926
Durch die Stadtgemeinde München.

1315–1863 Leprosorium

1315 wurde ein Leprosorium mit Kirche und Friedhof auf dem Gasteig gegründet. Der Gasteig befand sich damals an der Salzstraße vor den Stadtmauern Münchens, ein Ort der geeignet schien, um LepraWleidende unterzubringen.

Die Kirche war im 15. Jahrhundert neu errichtet und um 1660 barockisiert worden.

Das Siechenhaus mit der zugehörigen Kirche wurde von 1861 bis 1863 abgetragen, um für Armenversorgungs- und Beschäftigungsanstalt (München)W Platz zu machen, welche nach den Plänen von Arnold Zenetti errichtet wurde, schließlich als Altersheim firmierte bis sie der Kulturvollzugsanstalt wich.

Kreuzigungsgruppe am Gasteigberg, März 2015.

Neben der Kirche wurde 1820 auf älteren Grundmauern St. Nikolai als Altöttinger KapelleW erbaut, die 1926 ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt. Das Hochaltarretabel von 1691 gelangte 1959 aus der Pfarrkirche Garmisch hierher. Die Kreuzigungsgruppe davor war ursprünglich Bestandteil eines auf der anderen Straßenseite, an der einstigen Salzstraße gelegenen Kalvarienbergs gewesen.

Einzelnachweise


Wikipedia.png
Das Thema "St. Nikolai" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: St. Nikolai.