Georg-Brauchle-Ring: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1971 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung | |||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = |
Version vom 29. Januar 2023, 16:31 Uhr
Georg-Brauchle-Ring | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Name erhalten | 1971 Erstnennung | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Der Georg-Brauchle-Ring in Milbertshofen führt von der Lerchenauer Straße zur Dachauer Straße. Er ist Teilstück des Mittleren Rings.
Er wurde 1971 nach Georg Brauchle (1915– 1968) benannt, der von 1960 bis zu seinem frühen Tod 1968 Zweiter Bürgermeister Münchens war. Er setzte sich stark für die Bewerbung Münchens für die Olympischen Spiele ein; daher ist dieser Straßenabschnitt des Mittleren Rings innerhalb des Olympiageländes nach ihm benannt.
U-Bahnhof Georg-Brauchle-Ring
Der Georg-Brauchle-Ring ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien und
. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: 143, 175 und 180.
Der U-Bahnhof liegt an der Kreuzung mit der Hanauer Straße.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Olympia-Einkaufszentrum | ![]() ![]() |
Westfriedhof |
Anlieger
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
29 | Abfallwirtschaftsbetrieb München | „die Müllabfuhr“ |
50 | Uptown München | einer der höchsten Bürotürme in München |
93 | Haus des Sports | Sitz zahlreicher Sportverbände |
Lage
>> Geographische Lage von Georg-Brauchle-Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe: BMW, Sapporobogen