Brunnhäuser: Unterschied zwischen den Versionen

10.095 Bytes hinzugefügt ,  1. Juli 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Brunnenhaus| '''Brunnenhäuser''' in München]], auch in der älteren Wortform Brunnhaus/Brunnhäuser, so wurden die ersten Pumpstationen und Wasser-Hochbehälter genannt. Sie waren in der Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Zeichen des technischen Fortschritts. Sie konnten durch das Quellwasser selbst oder (meistens) von einem [[Stadtbach]] über ein Mühlrad angetrieben werden.
{{Überarbeiten|Tote Links sind zu bereinigen!}}


Ab dem 16. Jahrhundert wurden in [[München]] solche Brunnenhäuser errichtet, bei denen das [[Trinkwasser]] in Wassertürme hochgepumpt wurde. Dort hatte es, in kupfernen Behältern gesammelt durch den Höhenunterschied den  den notwendigen Druck, um dann über Röhren an verschiedene [[Brunnen]] verteilt zu werden.  
'''Brunnhäuser''' wurden die ersten Pumpstationen und Wasser-Hochbehälter genannt. Sie waren in der Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Zeichen des technischen Fortschritts. Sie konnten durch das Quellwasser selbst oder (meistens) von einem [[Stadtbach]] über ein Mühlrad angetrieben werden.


== Liste der Brunnenhäuser
Ab dem 16. Jahrhundert wurden in [[München]] solche Brunnäuser errichtet, bei denen das [[Trinkwasser]] in Wassertürme hochgepumpt wurde. Dort hatte es, in kupfernen Behältern gesammelt durch den Höhenunterschied den notwendigen Druck, um dann über Röhren an verschiedene [[Brunnen]] verteilt zu werden.


Der Stadtplan des [[Topographische Bureau|Topographischen Bureaus]] von [[1806]] führt für die Wasserversorgung der Stadt fünf Brunnenhäuser und sieben für den Hofbedarf auf.
Nach der Erschließung des [[Mangfalltal]]s für die Trinkwasserversorgung verloren die Brunnhäuser ihre Bedeutung. Die meisten wurden Anfang der 1890er Jahre abgerissen. Nur das Pettenkofer-Brunnhaus diente weiter der Wasserversorgung und belieferte den [[Schlachthof]]. Das [[Muffatwerk|Muffat-Brunnhaus]], das Brunnhaus am [[Katzenbach]] und das Brunnhaus am Jungfernturm wurden zu Kraftwerken umgebaut.
=== Liste der Brunnhäuser ===
{| class="wikitable sortable"
<!--
Vorlage für neue Zeilen
|-
| ||  Name<br />Alternativnamen ||  || <br />(({{Coordinate |simple=y |NS= |EW= |type=landmark |region=DE-BY |text=Standort |name=Brunnhaus}}) ||  ||  ||  ||  ||
-->
! class="unsortable" |Bild
! Name<br />
! (ehemaliger) Besitzer<br />
! Lage<br />
! angetrieben von<br />
! Baujahr<br />
! Betrieb bis<br />
! Abriss<br />
! class="unsortable" |Anmerkung
|-
| || {{SortKey|Bruderhaus|Brunnhaus hinter dem Bruderhaus}} || Stadt || [[Altstadt (München)|Altstadt]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus hinter dem Bruderhaus|NS=48.135811|EW=11.566705|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Westlicher Stadtgrabenbach]] || 1554? || || ||
|-
| [[Datei:Sb 206.jpg|120px]] || [[Brunnthal|Brunnhaus im Brunnthal]] || Hof || [[Haidhausen]], unterhalb des [[Maximilianeum|Maximilianeums]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus im Brunnthal|NS=48.13681|EW=11.593344|type=landmark|region=DE-BY}}) || Quellwasser || [[1660]] || 1856 || 1859 || versorgte über die [[Röhrenbrücke]] und den [[Abrechen]] die [[Residenz]]
|-
| [[Datei:Leb 052b.jpg|zentriert|120x120px]] || [[Glockenbach|Brunnhaus am Glockenbach]] || Stadt || [[Altstadt]], An der [[Hauptfeuerwache]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus am Glockenbach|NS=48.132546|EW=11.568904|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Glockenbach]] || 1617 || || || mit dem [[Heyturm]] als [[Wasserturm]]
|-
| [[Datei:Nymphenburg Das Doerfchen-3.jpg|120px]] || [[Brunnhaus|Grünes Brunnhaus]] || Hof || [[Nymphenburg]], [[Schlosspark Nymphenburg#Dörfchen|Dörfchen im Schlosspark]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Grünes Brunnhaus Schloss Nymphenburg|NS=48.155324|EW=11.498386|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Nymphenburger Kanal]] || 1720 || heute || - || betreibt die Fontäne im Gartenparterre des Schlossparks Nymphenburg
|-
| [[Datei:Val 093 6.jpg|120px]] || [[Herzog-Max-Brunnhaus]] || Hof || [[Altstadt]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Herzog-Max-Brunnhaus|NS=48.14022|EW=11.56747|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Westlicher Stadtgrabenbach]] || {{SortKey|1716|vor 1716}} |||| ||
|-
| [[Datei:Nymphenburg Das Doerfchen Hirschgartenbrunnhaus-1.jpg|120px]] || [[Pumpwerke des Schlosses Nymphenburg#Hirschgartenbrunnhaus|Hirschgartenbrunnhaus]] || Hof || [[Nymphenburg]], [[Schlosspark Nymphenburg#Dörfchen|Dörfchen im Schlosspark ]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Hirschgartenbrunnhaus|NS=48.155283|EW=11.498678|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Nymphenburger Kanal]] || 1817/18 || heute || - || diente der Wasserversorgung von Schloss Nymphenburg und des königlichen Hirschgartens
|-
| [[Datei:Muehofgbrunnhaus2012az.jpg|120px]] || [[Hofgartenbrunnhaus|Brunnhaus am Hofgarten]], Brunnhaus auf dem Plachfeld  || Hof || [[Altstadt (München)|Altstadt]], Nordseite des [[Hofgarten (München)|Hofgartens]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus am Hofgarten|NS=48.14328|EW=11.582302|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Hofbrunnwerkkanal]] || 1562 || heute || - ||
|-
| [[Datei:Canaletto (I) 018.jpg|zentriert|x120px]] || {{SortKey|Isarberg|Brunnhaus auf dem Isarberg}}, Brunnhaus am Gasteig || Stadt || [[Au (München)|Au]], am Gasteig<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus auf dem Isarberg|NS=48.131353|EW=11.588066|type=landmark|region=DE-BY}}) || Quellwasser || 1511 || 1859 || 1859 || erstes Brunnhaus der Stadt
|-
| [[Datei:Pumpwerk im Johannisbrunnhaus.JPG|120px]] || [[Pumpwerke des Schlosses Nymphenburg#Johannisbrunnhaus|Johannisbrunnhaus]] || Hof || [[Nymphenburg (München)|Nymphenburg]], Nordflügel des [[Schloss Nymphenburg|Schlosses]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Johannisbrunnhaus|NS=48.159978|EW=11.505271|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Nymphenburger Kanal]] || 1807/08 || heute || - || betreibt die Fontäne vor Schloss Nymphenburg
|-
| [[Datei:Sb 030.jpg|120px]] || {{SortKey|Jungfernturm|Brunnhaus am Jungfernturm}} || Hof || [[Altstadt (München)|Altstadt]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus am Jungfernturm|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Westlicher Stadtgrabenbach]] || 1684 || || ||
|-
| [[Datei:Val 134 6.jpg|zentriert|x120px]] || {{SortKey|Katzenbach|Brunnhaus am Katzenbach}} || Stadt || [[Altstadt (München)|Altstadt]], südlich der Einmündung Radlsteg / Westenrieder Straße<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus am Katzenbach|NS=48.134805|EW=11.578925|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Katzenbach (München)]] || 1614 || || || mit dem [[Katzenturm (München)|Katzenturm]] als Wasserturm, nach der Stilllegung der Brunnhäuser als Kraftwerk genutzt
|-
| || {{SortKey|Lilienberg|Brunnhaus am Lilienberg}} || Hof || [[Au (München)|Au]], am Lilienberg<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus am Lilienberg|NS=48.12998|EW=11.58816|type=landmark|region=DE-BY}}) || Quellwasser || 1561 || || || erstes Brunnhaus des Hofs
|-
| [[Datei:Muekoibrunnhauslaengs1836a.jpg|120px]] || [[Muffatwerk|Muffatbrunnhaus]], Brunnwerk auf der Kalkofeninsel || Stadt || [[Haidhausen]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Muffatbrunnhaus|NS=48.132778|EW=11.589444|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Muffatbrunnhauskanal]] || 1836 || 1883 || - || ab 1860 durch eine Dampfmaschine betrieben, nach der Stilllegung der Brunnhäuser als Kraftwerk genutzt
|-
| [[Datei:Bach 039.jpg|120px]] || {{SortKey|Neudeck|Brunnhaus am Neudeck}} || Hof || [[Au (München)|Au]], am Neudeck<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus am Neudeck|NS=48.12353|EW=11.58446|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Auer Mühlbach]] || 1597 || || || lieferte Wasser vorwiegend für die Au
|-
| [[Datei:Val 091.jpg|zentriert|x120px]] || {{SortKey|Neuhauser Tor|Brunnhaus am Neuhauser Tor}} (bzw. am Karlstor) || Hof || [[Altstadt (München)|Altstadt]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus am Neuhauser Tor|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Westlicher Stadtgrabenbach]] || 1554? || || ||
|-
| [[Datei:Bach 092.jpg|120px]] || {{SortKey|Obere Lände|Brunnhaus an der Oberen Lände}} || Stadt || [[Isarvorstadt]], seitlich der [[Floßlände (München)#Obere Lände am Westermühlbach|Oberen Lände]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus an der Oberen Lände|NS=48.126033|EW=11.566147|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Mahlmühlbach]] || 1707 || 1885 || 1885 ||
|-
| [[Datei:Bach 180.jpg|zentriert|x120px]] || [[Pettenkofer-Brunnhaus]] || Stadt || [[Thalkirchen]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Pettenkofer-Brunnhaus|NS=48.10999|EW=11.55312|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Pettenkofer-Brunnhauskanal]] || 1864–66 || 1921 || ≈1958 || versorgte nach allgemeiner Stilllegung der Brunnhäuser noch den [[Schlachthof München|Schlachthof]]
|-
| [[Datei:Pfisterbach 03.jpg|zentriert|x120px]] || {{SortKey|Pfisterbach|Brunnhaus am Pfisterbach}} || Hof || [[Altstadt (München)|Altstadt]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Brunnhaus|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Pfisterbach]] || 1856 || || || ab 1873 durch eine Dampfmaschine betrieben
|-
| || Residenz-Brunnhaus || Hof || [[Altstadt (München)|Altstadt]], Nordseite der [[Münchner Residenz]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Residenz-Brunnhaus|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Westlicher Stadtgrabenbach]] || {{SortKey|1716|vor 1716}} || 1845 || 1845 || 1716 erstmals als Brunnhaus am Jägerbichl in der Residenz erwähnt
|-
| [[Datei:Bach 094.jpg|120px]] || Schlachthof-Brunnhaus || Stadt || [[Isarvorstadt]]<br />({{Coordinate|simple=y|text=Standort|name=Schlachthof-Brunnhaus|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BY}}) || [[Dreimühlenbach]] || 1877 || || ||
|}
==Medien==
===Literatur ===
* ''Sammlung von Rissen von hauptsächlich in München ausgeführten Privat-u. Gemeinde-Gebäuden''. 8. Heft - Grösstes städtische Brunnhaus der königlichen Haupt- und Residenzstadt München auf der Kalkofen-Insel vor dem Isartor. Cotta, München, 1843. (Muffat-Brunnhaus)
* Arnold Zenetti: ''Der Vieh- und Schlacht-Hof in München.'' Franz, München, 1879. (Pettenkofer Brunnhaus, seit 1888 dem Schlachthof unterstellt)
* Ernst Henle: ''Die Versorgung der Königlichen Haupt= und Residenzstadt München mit Gas und Wasser. Festschrift zur 53. Jahresversammlung und hrsg. vom Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern.'' Carl Gerber, München, 1912. (Abschnitt Brunnhäuser, mit unzähligen Abbildungen.)
* Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas von München.'' Stadtarchiv, München 1951. (Übersicht aller Brunnhäuser mit Jahreszahlen Erb. - Abbruch.)
* [[Münchner Stadtmuseum]], Stadtarchiv München (Hrsg.): Stadtatlas München digital. 850 Jahre Stadtgeschichte in Karten, Luftbildern und Modellen. Franz Schiermeier Verlag, München 2008, ISBN 978-3-9811425-3-2.
* Franz Schiermeier: ''Münchner Stadtbäche. Reiseführer zu den Lebensadern einer Stadt.'' Franz Schiermeier Verlag, München 2010, ISBN 978-3-9813190-9-5.
*[[Christine Rädlinger]]: ''Geschichte der Münchner Stadtbäche.'' Hrsg.: Stadtarchiv München. [[Franz Schiermeier Verlag]], München, 2004/2015. ISBN 978-3-9809147-2-7
* Alexander Rotter: ''Wasser und Strom für München Vom Cholera-Nest zur leuchtenden Metropole.'' Konrad-Verlag, 2018 (144 Seiten).[https://www.buecher.de/shop/sonstige-themen/wasser-und-strom-fuer-muenchen/rotter-alexander/products_products/detail/prod_id/53783907/ (Zum Inhalt)]
=== Weblinks ===
{{Wikipedia| Brunnhäuser_in_München}}
{{Wikipedia| Brunnhäuser_in_München}}


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Neuer Artikel]]
30.556

Bearbeitungen