Johann Halbig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueGrab014halbig2011a.jpg|thumb|Das monumentale Grabdenkmal ist zerstört, eine einfache Wandplatte erinnert heute an Halbig.]]
[[Bild:MueGrab014halbig2011a.jpg|thumb|Das monumentale Grabdenkmal ist zerstört, eine einfache Wandplatte erinnert heute an Halbig.]]
'''Johann Halbig''' (später ''Johann von H.'', * 13. Juli 1814 in Donnersdorf (Unterfranken); † 29. August [[1882]] in [[München]]) war ein Bildhauer des [[Klassizismus]]. Nach dem frühen Ausscheiden des Professor [[Ernst Mayer]] im 47. Lebensjahr, durch Tod nach Glatteisunfall im Januar 1844, aus der polytechnischen Schule wurde ''Johann Halbig'' am 15. April [[1845]] diese ehrenvolle Aufgabe übertragen. Halbigs Atelier befand sich im Hof der [[Hochschule_München#Geschichte|Gewerbe- und Polytechnischen Schule]] an der [[Damenstiftstraße]].
'''Johann Halbig''' (später ''Johann von H.'', * [[13. Juli]] [[1814]] in {{WL2|Donnersdorf}} (Unterfranken); † [[29. August]] [[1882]] in [[München]]) war ein Bildhauer des [[Klassizismus]]. Nach dem frühen Ausscheiden von Professor [[Ernst Mayer]] im 47. Lebensjahr, durch Tod nach Glatteisunfall im Januar 1844, aus der polytechnischen Schule wurde ''Johann Halbig'' am 15. April [[1845]] diese ehrenvolle Aufgabe übertragen. Halbigs Atelier befand sich im Hof der [[Hochschule_München#Geschichte|Gewerbe- und Polytechnischen Schule]] an der [[Damenstiftstraße]].


Seine Grabstätte kann auf dem [[Alter Südfriedhof|Südlichen Friedhof]] an den neuen Arkaden gefunden werden (Standort N-A-14).  
Seine Grabstätte kann auf dem [[Alter Südfriedhof|Südlichen Friedhof]] an den neuen Arkaden gefunden werden (Standort N-A-14).  


Nach ihm wurde die [[Halbigstraße]] in [[Giesing]] benannt.
Nach ihm wurde die [[Halbigstraße]] in [[Giesing]] benannt.
==Werke Halbigs in München==
==Werke Halbigs in München==
* [[Heinrich von Breslau]] Grabdenkmal,auf dem Südfriedhof, Neue Arkaden,1851.
* [[Heinrich von Breslau]] Grabdenkmal,auf dem Südfriedhof, Neue Arkaden,1851.

Version vom 15. Mai 2022, 20:01 Uhr

Das monumentale Grabdenkmal ist zerstört, eine einfache Wandplatte erinnert heute an Halbig.

Johann Halbig (später Johann von H., * 13. Juli 1814 in DonnersdorfW (Unterfranken); † 29. August 1882 in München) war ein Bildhauer des Klassizismus. Nach dem frühen Ausscheiden von Professor Ernst Mayer im 47. Lebensjahr, durch Tod nach Glatteisunfall im Januar 1844, aus der polytechnischen Schule wurde Johann Halbig am 15. April 1845 diese ehrenvolle Aufgabe übertragen. Halbigs Atelier befand sich im Hof der Gewerbe- und Polytechnischen Schule an der Damenstiftstraße.

Seine Grabstätte kann auf dem Südlichen Friedhof an den neuen Arkaden gefunden werden (Standort N-A-14).

Nach ihm wurde die Halbigstraße in Giesing benannt.

Werke Halbigs in München

Eine Auswahl seiner Werke

Quellen und Nachweise

  • ohne Author: Der Münchener Gottesacker. Verlag Georg Franz, München, 1855. (Plan mit Nummerierung und Angabe einiger hervorrangeder Grabmonumente und Gräber, dabei einige Grabmäler Halbigs: AMR273-274 Lerchenfeld, ALM13 41-43 Leistner, 13-1-45-46 Baligand, 17-1-25-26 Vermeersch, NA 7 Breslau, NA 29-1-28 Schneemann, 33-5-12 Pfordten, Freiherr von Kesling AA-23 mit Wappen)
  • Heilmeyer A.; Die Plastik des 19. Jahrhunderts in München. (Grab Kesling)
  • Berchem, (derer von Kesling S.29)
  • Reis: Die Gesteine der Münchner Bauten und Denkmäler (Sandsteine S.134-135).
Wikipedia.png
Das Thema "Johann Halbig" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Johann Halbig.