Lautensackstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(+1 Bild) |
||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Sie wurde benannt nach dem Kupferstecher '''{{WL2|de:Hanns Lautensack|Hanns Lautensack}}'''. | Sie wurde benannt nach dem Kupferstecher '''{{WL2|de:Hanns Lautensack|Hanns Lautensack}}'''. | ||
[[Datei:Muelautensackagnesb2020c85.jpg|thumb|Agnes-Bernauer-Straße und Kurve zur Lautensackstraße. Blick auf die Trambahn Haltestelle.]] | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
Version vom 6. Januar 2021, 19:47 Uhr
| Lautensackstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Stadtteil | Laim | |
| Name erhalten | 1904 (Erstnennung)[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
| Plätze | Burgerplatz | |
|
| ||
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 570m | |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1904 (Erstnennung)[1]]]Die Lautensackstraße in Laim führt von der Elsenheimerstraße zur Zschokkestraße.
Sie wurde benannt nach dem Kupferstecher Hanns LautensackW.
Lage
>> Geographische Lage von Lautensackstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Lautensackstraße