Isar: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Sie entspringt in Österreich im Karwendelgebirge in der Nähe von Scharnitz und mündet nach insgesamt 295 Kilometern Länge nordöstlich von München und südöstlich von Deggendorf bei [[Moos]] in die [[Donau]]. Ihre beiden größten Nebenflüsse sind die [[Loisach]] und die [[Amper]]. Die Isar wurde in den letzten Jahren wieder etwas renaturiert. | Sie entspringt in Österreich im Karwendelgebirge in der Nähe von Scharnitz und mündet nach insgesamt 295 Kilometern Länge nordöstlich von München und südöstlich von Deggendorf bei [[Moos]] in die [[Donau]]. Ihre beiden größten Nebenflüsse sind die [[Loisach]] und die [[Amper]]. Die Isar wurde in den letzten Jahren wieder etwas renaturiert. | ||
* | * Im Juni 2015 gibt es eine ''Radl-Exkursion'' mit [http://muenchner-forum.squarespace.com/startseite/2015/5/7/radl-exkursion-erkundung-der-isar-hangkante-vom-gasteig-bis.html ''muenchner-forum''] | ||
**''' | **'''Erkundung der Isar-Hangkante vom Gasteig bis Siebenbrunn''' | ||
**Wann: Dienstag, 9. Juni 2015, 17.00 Uhr, Treffpunkt ist die Schiffschraube am [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] | **Wann: Dienstag, 9. Juni 2015, 17.00 Uhr, Treffpunkt ist die Schiffschraube am [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] | ||
== Brücke == | == Brücke == | ||
Die [[Gründungslegende|Gründung]] der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bau einer Isarbrücke an Stelle der heutigen [[Ludwigsbrücke|Inneren Ludwigsbrücke und der eigentlichen Ludwigsbrücke)]] und der Kontrolle der darüber führenden Handelswege ([[Salzstraße]]). | Die [[Gründungslegende|Gründung]] der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bau einer Isarbrücke an Stelle der heutigen [[Ludwigsbrücke|Inneren Ludwigsbrücke und der eigentlichen Ludwigsbrücke)]] und der Kontrolle der darüber führenden Handelswege ([[Salzstraße]]). | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
== Renaturierung == | == Renaturierung == | ||
Die südliche Isar wurde in den letzten Jahren von Süden nach Norden bis zur | Die südliche Isar wurde in den letzten Jahren von Süden nach Norden bis zur [[Museumsinsel]] renaturiert, dabei wurde die Isar aus dem geraden kanalartigen Verlauf wieder in ein natürlicheres Kiesbett mit Inseln und ruhigen Fließzonen zurückverwandelt. | ||
Unterteilung des Isar-Plans in acht Bauabschnitte | Unterteilung des Isar-Plans in acht Bauabschnitte: | ||
=== Bauabschnitt 1=== | === Bauabschnitt 1=== | ||
Südlich des [[Marienklausensteg]]s | Südlich des [[Marienklausensteg]]s | ||
=== Bauabschnitt 2 === | === Bauabschnitt 2 === | ||
Vorgezogene Maßnahme zur Verbesserung der Hochwassersicherheit an den Deichen im Planungsabschnitt | Vorgezogene Maßnahme zur Verbesserung der Hochwassersicherheit an den Deichen im Planungsabschnitt 1 | ||
=== Bauabschnitt 3 === | === Bauabschnitt 3 === | ||
Bis [[Großhesselohe]] | Bis [[Großhesselohe]] | ||
=== Bauabschnitt 4 === | === Bauabschnitt 4 === | ||
Nördlicher Planungsabschnitt I.3 zwischen [[Thalkirchner Brücke]] und Marienklausensteg sowie im südlichen Planungsabschnitt II.1 zwischen Thalkirchener Brücke und [[Flauchersteg]] | Nördlicher Planungsabschnitt I.3 zwischen [[Thalkirchner Brücke]] und [[Marienklausensteg]] sowie im südlichen Planungsabschnitt II.1 zwischen Thalkirchener Brücke und [[Flauchersteg]] | ||
=== Bauabschnitt 5 === | === Bauabschnitt 5 === | ||
Planungsabschnitt II.2 am [[Flaucher]] und im Planungsabschnitt II.3 zwischen der [[Braunauer Eisenbahnbrücke]] und dem nördlichen Ende des Flauchers | Planungsabschnitt II.2 am [[Flaucher]] und im Planungsabschnitt II.3 zwischen der [[Braunauer Eisenbahnbrücke]] und dem nördlichen Ende des Flauchers | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
=== Bauabschnitt 7, Abschnitt Süd === | === Bauabschnitt 7, Abschnitt Süd === | ||
Realiserung des Isar-Planes zwischen der [[Braunauer Eisenbahnbrücke]] und 200 m südlich der [[Wittelsbacherbrücke]] | Realiserung des Isar-Planes zwischen der [[Braunauer Eisenbahnbrücke]] und 200 m südlich der [[Wittelsbacherbrücke]] | ||
[[Bild:MuemaxibrueckIsarBau2009c.jpg|thumb|Bauarbeiten am Wehr unterhalb der Maximiliansbrücke]] | [[Bild:MuemaxibrueckIsarBau2009c.jpg|thumb|Bauarbeiten am Wehr unterhalb der [[Maximiliansbrücke]]]] | ||
==Wehre== | ==Wehre== |
Version vom 3. Juni 2015, 07:31 Uhr

Die Isar ist der größte Fluss in München. Nach der Donau, dem Inn und dem Main ist die Isar der viertlängste Fluss Bayerns.
Sie entspringt in Österreich im Karwendelgebirge in der Nähe von Scharnitz und mündet nach insgesamt 295 Kilometern Länge nordöstlich von München und südöstlich von Deggendorf bei Moos in die Donau. Ihre beiden größten Nebenflüsse sind die Loisach und die Amper. Die Isar wurde in den letzten Jahren wieder etwas renaturiert.
- Im Juni 2015 gibt es eine Radl-Exkursion mit muenchner-forum
- Erkundung der Isar-Hangkante vom Gasteig bis Siebenbrunn
- Wann: Dienstag, 9. Juni 2015, 17.00 Uhr, Treffpunkt ist die Schiffschraube am Deutschen Museum
Brücke
Die Gründung der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bau einer Isarbrücke an Stelle der heutigen Inneren Ludwigsbrücke und der eigentlichen Ludwigsbrücke) und der Kontrolle der darüber führenden Handelswege (Salzstraße).
- Siehe weiteres zu den Brücken hier.
Freizeit
Fast überall im Stadtgebiet ist das Nacktbaden erlaubt. Auch außerhalb der Stadtgrenzen gibt es viele FKK-Möglichkeiten. Das Feuermachen mit umherliegendem Bruchholz wurde Anfang der 1990er Jahre verboten.
Renaturierung
Die südliche Isar wurde in den letzten Jahren von Süden nach Norden bis zur Museumsinsel renaturiert, dabei wurde die Isar aus dem geraden kanalartigen Verlauf wieder in ein natürlicheres Kiesbett mit Inseln und ruhigen Fließzonen zurückverwandelt.
Unterteilung des Isar-Plans in acht Bauabschnitte:
Bauabschnitt 1
Südlich des Marienklausenstegs
Bauabschnitt 2
Vorgezogene Maßnahme zur Verbesserung der Hochwassersicherheit an den Deichen im Planungsabschnitt 1
Bauabschnitt 3
Bis Großhesselohe
Bauabschnitt 4
Nördlicher Planungsabschnitt I.3 zwischen Thalkirchner Brücke und Marienklausensteg sowie im südlichen Planungsabschnitt II.1 zwischen Thalkirchener Brücke und Flauchersteg
Bauabschnitt 5
Planungsabschnitt II.2 am Flaucher und im Planungsabschnitt II.3 zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und dem nördlichen Ende des Flauchers
Bauabschnitt 6
Sanierung des ostseitigen Hochwasserschutzdeiches zwischen Braunauer Eisenbahnbrücke und Wittelsbacherbrücke
Bauabschnitt 7
Planungsabschnitt III zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und der Corneliusbrücke (am Deutschen Museum)
Bauabschnitt 7, Abschnitt Süd
Realiserung des Isar-Planes zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und 200 m südlich der Wittelsbacherbrücke

Wehre
Isar-Partys
Weblinks zur Frage des richtigen Umgangs mit den sogenannten Isar-Partys:
- CSU will gegen Isar-Partys vorgehen. SZ vom 29.05.2012
- Grillen
Siehe auch
Literatur
- Franz Xaver Bogner: Die Isar aus der Luft. Rosenheimer Verlag, Rosenheim 2008, ISBN 978-3475539695.
- Stadt Dingolfing (Hrsg.): Die Isar. Landschaft, Stadt, Kultur. Ausstellungskatalog, Dingolfing 2005
- Dorle Gribl: "Für das Isartal." Buchendorfer Verlag (Chronik des Isartalvereins)
- Isartalvereins e.V.: "Isartal" München-Wolfratshausen (Wanderführer mit topographischer Karte M=1:25000)
- Peter Klimesch: Isarlust - Entdeckungen in München, MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-3-937090-47-4. [1]Die Münchner Isar von der Großhesseloher Eisenbahnbrücke bis zur St.-Emmeram-Brücke.
- Christian Magerl, Detlev Rabe (Hrsg.): Die Isar. Kiebitz Buch, Vilsbiburg 2004, ISBN 3-9804048-5-4.
- Münchner Isarbrücken. Herausgegeben von der Landeshauptstadt München. Franz Schiermeier Verlag, München 2007, ISBN 978-3-9811425-1-8.
- Bernhard Setzwein: An den Ufern der Isar – Ein bayerischer Fluß und seine Geschichte. Koehler und Amelang, München/Berlin 1993, ISBN 3-7338-0174-1.
- Hermann Wilhelm: "Krieger, Kaiser, Kaufleute - Die abenteuerliche Geschichte der Münchner Ludwigsbrücke(n)." MünchenVerlag, München, 2008. ISBN 978-3-937090-30-6 (Die Geschichte der ältesten und geschichtsträchtigsten Münchner Isarbrücke.)
- Rädlinger, Hafner, Junge, Nebel: Geschichte der Isar in München. Stadtarchiv München. Schiermeier Verlag München 12/2012.
Weblinks
- Homepage des Isartalvereins
- Virtuelle Isargeschichte(n)
- Flussgebiet Isar, Wasserwirtschaftsamt Landshut (Definition)
- innerstädtische Abschnitte des Isar-Plans (Insbesondere zur Weideninsel und zum Isar-Modell im Maßstab 1:20 der Versuchsanstalt für Wasserbau der TU in Obernach
- Renaturierung der Isar in München, PDF-Datei, 1,05 MB
Das Thema "Isar" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Isar. |