Fassadenpreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 233: Zeile 233:


;2023 Noch ohne Platzierungen
;2023 Noch ohne Platzierungen
* Maximilianplatz 18
* Maximilianplatz 18 - Altstadt
* Johann-Fichte-Straße 7
* Johann-Fichte-Straße 7 - Schwabing
* Mandlstraße 24
* Mandlstraße 24 - Schwabing
* Ungererstraße 23
* Ungererstraße 23 - Schabing
* Hornsteinstraße 3
* Hornsteinstraße 3 - Bogenhausen
* Ismaninger Straße 85
* Ismaninger Straße 85 - Bogenhausen
* Friedenstraße 22 - Ostbahnhof - Berg am Laim
* Obere Grasstraße 6 - Giesing - Obergiesing
* St.-Bonifatius-Straße 1 - Obergiesing
* Forstenrieder Allee 179 - Fürstenried
* Tölzer-Straße 3 bis 3a - München 19
* August-Exter-Straße 34 - Pasing
* Landsberger Straße 328 - Laim
* Burgstraße 4 - Altstadt
* Königsplatz 3 - Maxvorstadt
* Hans-Preißinger-Straße 4 - Sendling
* Nanga-Parbat-Straße 34 - 46 - Moosach


== Noch ohne Jahreszuordnung ==
== Noch ohne Jahreszuordnung ==

Aktuelle Version vom 20. Januar 2024, 11:07 Uhr

Der Münchner Fassadenpreis, bestehend aus maximal 25 Preisen, wird alle zwei Jahre vergeben. 2019 wurde der Wettbewerb zum 46. Mal durchgeführt.

Mehrmals ausgezeichnete Gebäude

Auszeichnungen nach Jahren

1970
1971
1972
1974
1975
1977
1981
1982
  • Romanstraße 5. Wohnaus mit Jugendstilfassade nach Plänen Hans Lettner, und durch den Baumeister Georg Müller in den Jahren 1902 bis 1903 errichtet.
1983
  • Ainmillerstraße 22. In den beiden Jahren 1898 bis 1900 nach Plänen der Architekten Henry Helbig und Ernst Haiger für den Architekten Felix Schmidt errichtet.
  • Hackenstraße 10. Das Johann Baptist Straub Haus.
1985
1986
  • Landwehrstraße 31. Im Jahr 1861 durch Joseph Hönig erbaut. Eine Gedenktafel an der Fassade aus dem Jahr 1894 zum Andenken an den Techniker und Optiker Carl August von Steinheil.
  • Nymphenburger Straße 137.
1993
1997
2000
2001
2002
  • Pettenkoferstraße 48. Das im Jahr 1880 erbaute Wohnhaus beherbergte ehmals das Gasthaus Zur Sängerwarte.
2004
2005
  • Allescherstraße 23.
  • Biedersteiner Straße 2.
  • Neuhauser Genossenschafts-Wohnanalge aus dem Jahr 1910. Blutenburgstraße 100 a-c, 102, 104, Gümbelstraße 3 und 5, Nymphenburger Straße 129.
  • Galileiplatz 2.
  • Gietlstraße 8.
  • Hofmillerstraße 22. Architekt August Exter. Baujahr 1897.
  • Kardinal-Faulhaber-Straße 1 und Prannerstraße 2. Ehemals königliche Filialban, Architekt Albert Schmidt. 1893-1895.
  • Leopoldstraße 8 und 10. Architekt, Friedrich voin Thiersch. Im Jahr 1907 errichtet.
  • Neuturmstraße 10.
  • Nymphenburger Straße 19. Erbaut in den Jahren 1912 bis 1913 nach Plänen und ausgeführt durch das Baugeschäft Jakob Heilmann und Max Littmann.
  • Nymphenburger Straße 125.
  • Prinzregentenstraße 75 bis 89 - Schumannstraße 2 - 10 und Geibelstraße 8. Wohnanlage nach Planung Heinrich Wolfs in den Jahren 1927 bis 1928 erbaut.
  • Odeonsplatz 2.
  • Rumfordstraße 18.
  • Sebastiansplatz 8.
  • Steinstraße 49 bis 53.
  • Sterneckerstraße 2.
  • Waltherstraße 28.
2006
2007

In dem Jahr wurden 21 renovierte Häuser ausgezeichnet.

2009
2010
  • Sendlinger-Tor-Platz Die evangelische Kirche Sankt Matthäus nach Plänen von Gustav Gsaenger in den Jahren 1953 bis 1955 errichtet.
2011
  • Clemensstraße 76. Feine Fassade mit Jugendstilformen. Im Jahr 1911 nach Plänen Adolph Wentzel erbaut.
2015
2023 Noch ohne Platzierungen
  • Maximilianplatz 18 - Altstadt
  • Johann-Fichte-Straße 7 - Schwabing
  • Mandlstraße 24 - Schwabing
  • Ungererstraße 23 - Schabing
  • Hornsteinstraße 3 - Bogenhausen
  • Ismaninger Straße 85 - Bogenhausen
  • Friedenstraße 22 - Ostbahnhof - Berg am Laim
  • Obere Grasstraße 6 - Giesing - Obergiesing
  • St.-Bonifatius-Straße 1 - Obergiesing
  • Forstenrieder Allee 179 - Fürstenried
  • Tölzer-Straße 3 bis 3a - München 19
  • August-Exter-Straße 34 - Pasing
  • Landsberger Straße 328 - Laim
  • Burgstraße 4 - Altstadt
  • Königsplatz 3 - Maxvorstadt
  • Hans-Preißinger-Straße 4 - Sendling
  • Nanga-Parbat-Straße 34 - 46 - Moosach

Noch ohne Jahreszuordnung

Literatur

  • Christina Haberlik: Das Gesicht der Stadt - Münchens schönste Fassaden. 160 Seiten. MünchenVerlag, München, 2011. ISBN 978-3-937090-31-3
  • Planungsreferat, untere Denkmalschutzbehörde: 25 Jahre Münchner Fassadenwettbewerb - 1994. Adressbuchsverlagsgesellschaft Ruf, München 1995.

Weblinks

Buch von Haberlik, 2011

Einzelnachweise

  1. 25 Jahre Münchner Fassadenwettbewerb. Deckblatt und S.5, Bauherr: Grundbesitzverwaltung Münchnerrück GmbH Kaulbachstrasse 93, 80802 München. Tätigkeit: Dachgeschossausbau + Rekonstruktion und Sanierung einer denkmalgeschützten Fassade
Wikipedia.png
Das Thema "Fassadenpreis" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Fassadenpreis_der_Landeshauptstadt_München.