Promenadeplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 47: Zeile 47:


== Auf dem Platz ==
== Auf dem Platz ==
Auf dem Platz sind heute fünf Denkmäler aufgestellt:
* [[Lorenz Westenrieder Statue|Lorenz Westenrieder-Statue]]
* [[Lorenz Westenrieder Statue|Lorenz Westenrieder-Statue]]
* [[Orlando di Lasso Statue|Orlando di Lasso-Statue]] (Sie gilt inzwischen als Michael-Jackson-Gedenkort; mit bunt geschmückten Bildern, Blumen und anderen Accessoires erinnert es an den Star, der mehrmals vis-a-vis im [[Bayerischer Hof|Bayerischen Hof]] gastierte. Aus der ganzen Welt kommen die Besucher und legen ein selbst gemaltes Bild, einen Brief oder ein Gedicht ab.)
* [[Orlando di Lasso Statue|Orlando di Lasso-Statue]] (Sie gilt inzwischen als Michael-Jackson-Gedenkort; mit bunt geschmückten Bildern, Blumen und anderen Accessoires erinnert es an den Star, der mehrmals vis-a-vis im [[Bayerischer Hof|Bayerischen Hof]] gastierte. Aus der ganzen Welt kommen die Besucher und legen ein selbst gemaltes Bild, einen Brief oder ein Gedicht ab.)
Zeile 54: Zeile 53:
* Aluminium-[[Denkmal für Maximilian Joseph Graf von Montgelas|Denkmal für den Grafen Montgelas]] (früher Standort des Bronze-Denkmals für Kanzler [[Wiguläus von Kreittmayr]])
* Aluminium-[[Denkmal für Maximilian Joseph Graf von Montgelas|Denkmal für den Grafen Montgelas]] (früher Standort des Bronze-Denkmals für Kanzler [[Wiguläus von Kreittmayr]])


Am Platz befinden sich unter anderem:
== Rund um den Platz ==
* Das ehemalige [[Palais Montgelas]], Haus Nr. 2. Das Gebäude gehört mittlerweile zum Komplex des Hotels
* Das ehemalige [[Palais Montgelas]], Haus Nr. 2. Das Gebäude gehört mittlerweile zum Komplex des Hotels
* [[Bayerischer Hof]]
* [[Bayerischer Hof]]
Zeile 61: Zeile 60:
* Das [[Gunetzrhainerhaus]]
* Das [[Gunetzrhainerhaus]]
* Restaurant H'ugo's Pizza Bar, Lounge
* Restaurant H'ugo's Pizza Bar, Lounge
* Das Ballinhaus


== Prominente Anwohner ==
== Prominente Anwohner ==

Version vom 12. Mai 2024, 18:35 Uhr

Promenadeplatz
Paradeplatz, Karmeliterplatz, Ritter-von-Epp-Platz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Kreuzviertel
PLZ 80333
Name erhalten 1945 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Kardinal-Faulhaber-Straße Maffeistraße Hartmannstraße Karmeliterstraße Pacellistraße
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Karlsplatz, München U3.jpg München U6.jpg München S1.pngMünchen S8.png Marienplatz
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 19.jpg Muenchen Tram 21.jpg Lenbachplatz Theatinerstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 190 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 515
Straßen-ID 03687
Der Promenadeplatz
Palais Montgelas, Aufnahme 2010
Standbild von Graf Montgelas
Parcus-Haus, mit Denkmal Lorenz Westenrieder (ca. 1890)

Der Promenadeplatz liegt in Ost - Westrichtung als langgestreckter rechteckiger Platz zwischen Maffeistraße und Pacellistraße im Kreuzviertel der Altstadt.

Die ursprüngliche Platzanlage stammt wohl schon aus dem 14. Jahrhundert und diente bis etwa 1778 als Salzhandelsplatz. In der Folgezeit wurde er als Paradeplatz genutzt und 1804 zu einer Grünanlage umgestaltet. Seinen gegenwärtigen Namen trägt er seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. In den Jahren zwischen 1933 und 1948 hieß der Platz Ritter-von-Epp-Platz.

Auf dem Platz

Rund um den Platz

Prominente Anwohner

  • Eduard Schwoiser, königlicher Professor, Historienmaler, wohnte bis zu seinem Tod im Jahr 1902 in einer Wohnung im 3. Stock auf Hausnummer 21.

Lage

>> Geographische Lage von Promenadeplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einmündende Straßen: Maffei-, Hartmann-, Karmeliter- und Pacellistraße

Literatur und Quellen

  • Straßenverzeichnis 1938
  • Dollinger; Straßennamen
  • Stadtplan 1931/1939
  • Stadtplan 1909
  • Straßenverzeichnis 1948 (Zurückbenennung, Stand Mai 1948)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Promenadeplatz
Wikipedia.png
Das Thema "Promenadeplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Promenadeplatz.