Josef Wiedemann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Leben, Literatur, Links, Kat)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Architekt '''Josef Wiedemann''' (* 15. Oktober [[1910]] in [[München]]; † 18. April [[2001]] ebenda) war Ordinarius an der [[TU|Technischen Universität]] und Mitglied der Bayerischen [[Akademie der Schönen Künste]].
Der Architekt '''Josef Wiedemann''' (* 15. Oktober [[1910]] in [[München]]; † 18. April [[2001]] ebenda) war Ordinarius an der [[TU|Technischen Universität]] und Mitglied der Bayerischen [[Akademie der Schönen Künste]].


==Aus dem Leben==
Nach dem Abitur 1930 studierte er auf Empfehlung von [[Theodor Fischer]] von 1931 bis 1935 Architektur an der Technischen Hochschule München. 1936 trat Wiedemann als Entwurfsbearbeiter in das Büro des Herrschinger Architekten Roderich Fick ein. Er war zunächst verantwortlich für Bauprojekte auf dem Obersalzberg (v. a. Hotel Platterhof) und wechselte 1940 nach Linz. Nach einjährigem Kriegseinsatz geriet er 1945 in Kriegsgefangenschaft und konnte 1946 nach Bayern zurückkehren.
Nach erfolgter Entnazifizierung (als Mitläufer) gründete Wiedemann 1948 sein Architekturbüro in München.
1955 wurde er Professor an der TU.  In zwei Jahrzehnten Lehrtätigkeit wurde Wiedemann prägend für die Münchner Architekturschule.
Sein Nachlass befindet sich im [[Architekturmuseum]] der Technischen Universität.
== Werke , Pläne in München (Auswahl) ==
== Werke , Pläne in München (Auswahl) ==
* 1951–1952: Wiederaufbau des ehemaligen [[Odeon|Odeons]] als [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerisches Innenministerium]]  
* 1951–1952: Wiederaufbau des ehemaligen [[Odeon|Odeons]] als [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerisches Innenministerium]]  
Zeile 6: Zeile 13:
* 1951–1955: Wiederaufbau der [[Alte Akademie|Alten Akademie]] an der [[Neuhauser Straße]]
* 1951–1955: Wiederaufbau der [[Alte Akademie|Alten Akademie]] an der [[Neuhauser Straße]]
* 1952–1954: Wiederaufbau der [[Hofgarten|Hofgartenarkaden]]  
* 1952–1954: Wiederaufbau der [[Hofgarten|Hofgartenarkaden]]  
* 1954–1957: Pfarrkirche und Kloster [[Maria vom Guten Rat|Maria vom Guten Rat]]
* 1954–1957: Pfarrkirche und Kloster [[Maria vom Guten Rat]]
* 1955–1956: Direktionsgebäude der [[Landesbausparkasse#LBS Bayerische Landesbausparkasse|Bayerischen Landesbausparkasse]] am [[Karolinenplatz]]
* 1955–1956: Direktionsgebäude der [[Landesbausparkasse#LBS Bayerische Landesbausparkasse|Bayerischen Landesbausparkasse]] am [[Karolinenplatz]]
* 1956–1958: Wiederaufbau des [[Siegestor]]es an der [[Leopoldstraße]]
* 1956–1958: Wiederaufbau des [[Siegestor]]es an der [[Leopoldstraße]]
Zeile 15: Zeile 22:
* 1969–1972: [[Kaufhof]] am [[Marienplatz]]  
* 1969–1972: [[Kaufhof]] am [[Marienplatz]]  
* 1967–1972: Wiederaufbau der [[Glyptothek]] am [[Königsplatz]]
* 1967–1972: Wiederaufbau der [[Glyptothek]] am [[Königsplatz]]
* 1978–1980: [[U-Bahn München|U-Bahn-Station]] Königsplatz
* 1978–1980: [[Königsplatz#U-Bahnhof Königsplatz|U-Bhf. Königsplatz]]  


==Medien==
==Medien==
===Literatur===
===Literatur===
* Ilka Backmeister-Collacott: ''Josef Wiedemann, Leben und Werk eines Münchner Architekten - 1910-2001.'' In der Reihe
* Ilka Backmeister-Collacott: ''Josef Wiedemann, Leben und Werk eines Münchner Architekten, 1910—2001.'' In der Reihe ''Schriften aus dem Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte, Restaurierung mit Architekturmuseum'' an der [[TU|Technischen Universität München]] – Fakultät für Architektur. edition altavilla, Tübingen, 2006. ISBN 978-3-938671-02-3
''Schriften aus dem Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte, Restaurierung mit Architekturmuseum'' an der [[TU|Technischen Universität München]] – Fakultät für Architektur. edition altavilla, 2006.  
* Rudolf Ehrmann (Hrsg.): ''Josef Wiedemann. Bauten und Projekte.'' München, 1981.
 
=== www===


{{Wikipedia-Artikel}}
=== Weblinks ===
* [http://portal.mytum.de/pressestelle/pressemitteilungen/news-14 ''Josef Wiedemann 90 Jahre''], Pressemitteilung der [[Technische Universität|Technischen Universität München]]


{{stub}}
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Person|Wiedem]]
[[Kategorie:Person|Wiedem]]
[[Kategorie:Architekt |Wiedem]]

Version vom 21. Dezember 2019, 22:58 Uhr

Der Architekt Josef Wiedemann (* 15. Oktober 1910 in München; † 18. April 2001 ebenda) war Ordinarius an der Technischen Universität und Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Aus dem Leben

Nach dem Abitur 1930 studierte er auf Empfehlung von Theodor Fischer von 1931 bis 1935 Architektur an der Technischen Hochschule München. 1936 trat Wiedemann als Entwurfsbearbeiter in das Büro des Herrschinger Architekten Roderich Fick ein. Er war zunächst verantwortlich für Bauprojekte auf dem Obersalzberg (v. a. Hotel Platterhof) und wechselte 1940 nach Linz. Nach einjährigem Kriegseinsatz geriet er 1945 in Kriegsgefangenschaft und konnte 1946 nach Bayern zurückkehren. Nach erfolgter Entnazifizierung (als Mitläufer) gründete Wiedemann 1948 sein Architekturbüro in München.

1955 wurde er Professor an der TU. In zwei Jahrzehnten Lehrtätigkeit wurde Wiedemann prägend für die Münchner Architekturschule.

Sein Nachlass befindet sich im Architekturmuseum der Technischen Universität.

Werke , Pläne in München (Auswahl)

Medien

Literatur

  • Ilka Backmeister-Collacott: Josef Wiedemann, Leben und Werk eines Münchner Architekten, 1910—2001. In der Reihe Schriften aus dem Institut für Baugeschichte, Kunstgeschichte, Restaurierung mit Architekturmuseum an der Technischen Universität München – Fakultät für Architektur. edition altavilla, Tübingen, 2006. ISBN 978-3-938671-02-3
  • Rudolf Ehrmann (Hrsg.): Josef Wiedemann. Bauten und Projekte. München, 1981.

Weblinks


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Josef Wiedemann in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.