Die Reichenbachstraße wurde ab 1906 auf ganzer Länge von der Trambahn befahren. Im Laufe der Jahre waren hier folgende Linien unterwegs: 2, 5, und . Die beiden Linien 7 und 30 kreuzten am Reichenbachplatz. Die Strecke wurde im Zug des U-Bahn-Baus aufgegeben[2].
Reichenbachstr. 27, Vorderhaus: Am 13. Februar 1970 kam es im Jüdischen Altenheim zu einem Brandanschlag. Sieben Personen starben bei dem durch Brandstiftung verursachten Anschlag. Er wurde bisher nicht aufgeklärt[3]. Auch 2017 neu aufgenommene Ermittlungen blieben ergebnislos und wurden wieder eingestellt.[4]. 2025 wurden die Ermittlungen wieder aufgenommen, nachdem eine mittlerweile verstorbene Person aufgrund einer Zeugenaussage in Verdacht geraten war. Die Staatsanwaltschaft hofft, auf diese Weise auch noch lebende Mittäter ermitteln zu können[5].
Lage
>> Geographische Lage des Straßenanfangs von Reichenbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
>> Geographische Lage des Straßenendes von Reichenbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)