Tattenbachstraße
Die Tattenbachstraße im Lehel führt von der Thierschstraße zur Liebigstraße.
Tattenbachstraße Gschlössl, Schlösslanger
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | St.-Anna-Vorstadt | |
PLZ | 80538 | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Thierschplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 241 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 644[1] | |
Straßen-ID | 04664 |
Sie wurde benannt nach dem Adelsgeschlecht der TattenbachsW, die hier Grundbesitz hatten.
Ehemalige Anlieger
Der Architekt und Baumeister Franz Hammel wohnte und lebte ab ca. 1911 im nicht erhaltenen Mietshaus Tattenbachstraße 20. Dies entspricht etwa dem derzeitigen Anwesen Tattenbachstraße 7a.
Gaststätten - Gasthäuser - Bars - Kneipen
- Tattenbachstraße 5 - Tattenbach
Lage
>> Geographische Lage von Tattenbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Tattenbachstraße