Wörthstraße
Die Wörthstraße liegt in Haidhausen. Sie beginnt an der Kreuzung Metzger- / Preysing- / Milchstraße und führt jeweils links und rechts um den Bordeauxplatz herum, bis zum Orleansplatz am Ostbahnhof.
Wörthstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Haidhausen Süd | |
PLZ | 81667 | |
Name erhalten | 1872 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Bordeauxplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 515 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 342 Nr. 714 | |
(2016), Dollinger | S. 343 | |
Straßen-ID | 05219 |
Sie wurde im Jahr 1872 nach der heute französischen Gemeinde WœrthW im elsässischen Département Bas-Rhin benannt. Sie wurde durch die Schlacht bei Wörth, im damaligen Elsass, zu Beginn des deutsch-französischen Krieges am 6. August 1870 bekannt. Die Bezeichnung für diesen Namen wurde im Juni 1872 genehmigt und die offizielle Namensgebung der Straße trat am 1. Oktober 1872 in Kraft.[2]
Der Laufweg
Die Hausnummernzählung beginnt, dies bereits seit dem Zeitpunkt der Erschließung der Straße, an der Preysingstraße, mit dem Eckhaus auf Nummer eins, und gegenüber das Schulgebäude, die sogenannte Wörthschule im 2. Weltkrieg durch Bombentreffer zerstört, mit der Nummer 2. Die Straße ist rund 515 Meter lang und steigt zwischen der Milchstraße und dem Orleansplatz um drei Meter an.
Zu Beginn der Errichtung der Wörthstraße ausgehend von der Ecke an der Preysingstraße mussten dort einige Wohnhäuser abgebrochen werden. Noch im April des Jahres 1873 erkundigen sich die Haidhauser Bürger in Form einer Zeitungsanzeige über den aktuellen Stand, wann denn die Bewohner ihre Häuser verlassen müssten. Als Ergebnis wird dann am 21. Mai 1873 durch das Stadtbauamt, des Herrn Zenetti, bekanntgegeben, dass ab diesem Tag ab 15 Uhr vor Ort, eine Versteigerung an den Meistbietenden ergeht, um die ehemaligen Wohnhäuser, Milchstraße 10, 10 a, und 10b, sowie die Häuser Preysingstraße 57 und 58 abzubauen.
Weitere Beschreibungen
- Adressbuch 1895. S. 542-543; Wörthstraße. Zieht in Haidhausen von dem Schnittpunkte der Preysing., und Milchstraße südöstlich zum Orleansplatz vor dem Ostbahnhofe und wird hiebei von der Metz., und Pariserstraße gekreuzt.
Trambahnbetrieb
Die Straße wird auf ihrer kompletten Länge mit der Trambahn befahren, die hier vom Ostbahnhof kommend den Max-Weber-Platz, und aber auch die Milchstraße verbindet. Die Linie hält an der gleichnamigen Haltestelle auf der Wörthstraße. Die Linie hält an der gleichnamigen Haltestelle unmittelbar nach der Einmündung zur Milchstraße. Die Trambahn wurde hier erstmals im Jahr 1882, in Form der damals noch üblichen Pferdetram in Betrieb genommen.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Max-Weber-Platz | Ostbahnhof | |
Max-Weber-Platz | Rosenheimer Platz |
Gebäude
Im Jahr 1880 ist die Wörthstraße noch nahezu unbebaut und die spätere Form der Straße, mit ihrer Aufteilung um den damals noch benannten Wörth-Platz herum ist angelegt, und teils bereits mit Bäumen bepflanzt, die zukünftigen Bauplätze sind abgeräumt und für die zeitnahe Bebauung vorbereitet. Das Eckhaus am Orleansplatz, Hausnummer 3, und auch einige Gebäude im Bereich der Metz., und Milchstraße existieren bereits. Die drei ersten bezugsfertigen Häuser waren die Nummern 7, 9 und 11, dessen Bauherr und Eigentümer der Schreinermeister Riederhofer war. Diese Bauten entstanden noch in den 1870er Jahren, die Nummern dieser gebäude entspricht nicht mehr der derzeitigen Fassung. In den Jahren ab 1886 bis 1893 geht es dann aber sehr rasch, und es sind nahezu 51 Häuser errichtet. Von diesen Mietshausbauten sind bis auf ganz wenige Ausnahmen noch alle erhalten. Es entstanden der damaligen Zeit und dem Geschmack entsprechend, in Neu-Renaissance, und Neu-Barocken Formen, teils vierstöckige Mietshäuser, in denen sich einige Kneipen und Restaurants befinden. Auch existieren noch kleine Geschäfte, wie zum Beispiel Wein- und Buchläden, oder Lebensmittelgeschäfte, darunter auch einen Käseladen.
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
2 | Mittelschule Wörthstraße | [3] |
5 | Café Voila | Kaffeehaus[4] |
9 | Satluj | indisches Restaurant[5] |
10 | Taverna Diyar | türkisches Restaurant[6] |
Gaststätten
Unmittelbar nach der Fertigstellung der Bebauung dieser boulevardartigen Straße waren die jeweils markantesten Wohngebäude bereits mit Gasthäusern ausgestattet. So gab es auf Nummer 10 den Wörth-Hof. Die Hausnummer 16 führte das Gasthaus Stadt Metz. Auf der 22 existierte der Gasthof Zum Bären. Die Stadt Mexico war ein Gasthaus in Hausnummer 30, die Wörther Bierhalle auf Nummer 34. Auf Nummer 38 gab es das Gasthaus Zur Stadt Kufstein, auf Hausnummer 51 das Gasthaus zum Adler am Übergang zum Orleansplatz.
Gedenktafeln
Gedenktafel an die ehemalige Bezirksausschussvorsitzende im Münchener Stadtbezirk Haidhausen-Süd, Genoveva Schauer, an der Fassade der Wörthschule Wörthstraße 2, Straßenseitig an der Commeniusstraße gelegen.
- * Mietshaus Hausnummer 20. ''Max Reger''
Ansichten
Die Wörthstraße im Fernsehen
In einer Folge der Polizeiinspektion 1, aus dem Jahr 1977, Einstein Junior dient eine nahe dem Brunnen, hinter der Figur des Steinbock stehende öffentliche Bedürfnisanstalt im Zuge einiger Experimente von Kindern, gesprengt.
Lage
>> Geographische Lage von Wörthstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Wörthstraße
- ↑ Adressbücher der Stadt München das Jahr 1880. In dieser Ausgabe ist die Herleitung des Straßennamens und das Jahr der Benennung noch genannt.
- ↑ Mittelschule Wörthstraße: Internetauftritt
- ↑ Café Voilà: Internetauftritt
- ↑ Satluj: Internetauftritt
- ↑ Taverna Diyar: Internetauftritt