Jahnstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahnstraße Fabrikweg, Zum Stadtbleichanger (bis 1876)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Name erhalten | 3. August 1876 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | teilweise Einbahnstraße | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 550 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_3. August 1876 Umbenennung[1]]]
Die Jahnstraße in der Isarvorstadt wurde 1877 nach dem „Turnvater“ und deutschen Pädagogen Friedrich Ludwig JahnW (* 11. August 1778 in Lanz; † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)) benannt.
Sie verläuft von der Fraunhoferstraße nach Südwesten zu Am Glockenbach.
Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880
- Jahnstraße; Z. G. a. Friedrich Ludwig Jahn, den sogenannten Turnvater der Deutschen, geb. 11. August 1778 zu Lanz in der Priegniz, gest. zu Freiburg a. d. Unstrut 15. Okt. 1852. Die Straße erhielt ihren Namen auf Wunsch des Turnvereins "München", dessen vom 8. Sept. 1862 bis 10. Mai 1863 errichtete Halle und sonstige Räumlichkeiten sich dort befinden, am 3. Aug. 1876, resp. 1. Jan. 1877, und ist ein Theil des "Fabrikweges" nach seinem früheren Zuge.
Restaurants - Bars - Kneipen
- Jahnstraße 36; Cooperativa
- Hans-Sachs-Straße; Faun
- Jahnstraße 36; Taverne anti
- X-Cess
Lage
>> Geographische Lage von Jahnstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Jahnstraße