Orleansstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Orleansstraße Seeriedergasse
| |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Blickrichtung zum Orleansplatz | |||
Basisdaten | |||
Stadtteil | Haidhausen | ||
Name erhalten | 1874 | ||
Anschlussstraßen |
| ||
Querstraßen |
| ||
Plätze | Orleansplatz | ||
![]() ![]() |
| ||
![]() |
| ||
![]() |
| ||
Nutzung | |||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, Trambahn, Linienbus | ||
Technische Daten | |||
Straßenlänge | 1347m | ||
Straßennamenbücher | |||
(1894), Rambaldi | S. 200-203, Nr. 472[1] | ||
(2016), Dollinger | S. 233 |
Die Orleansstraße ist eine große zweispurige Straße in Haidhausen mit einer Länge von 1.347 Metern. Sie verläuft in West-Ost-Richtung am Ostbahnhof entlang und wurde nach der Stadt OrléansW in Zentralfrankreich benannt. Sie gehört zum so genannten Franzosenviertel.
Verlauf
Von Südwest nach Nordost gesehen beginnt sie an der Kreuzung mit der Balanstraße als Verlängerung der Welfenstraße. Sie führt am Orleansplatz vorbei und endet am Haidenauplatz. Die Verlängerung in dieser Richtung ist die Grillparzerstraße. Zwischen der Rosenheimer Straße und dem Orleansplatz befindet sich in der Fahrbahnmitte eine Busspur in östliche Richtung.
Kreuzungen
Wichtige ampelgeregelte Kreuzungen sind an:
Adressen
- Nr.9a Notkirche St. Wolfgang, bis ins Jahr 1920, zusammen mit Nr. 11, (jetzt 11a), ehemalige Vinzentinusverein Knabenerziehungsanstalt Sankt Wolfgang.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Orleansstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Orleansstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Orleansstraße