Geschichtswerkstatt Neuhausen
Die Geschichtswerkstatt Neuhausen hat sich 1992 die Aufgabe gestellt, die Geschichte des 9. Münchner Stadtbezirks (Neuhausen, Nymphenburg, Gern) zu erforschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorzustellen.
Auch bislang vor Ort wenig beachtete Themen und Fragestellungen nehmen sich die Mitglieder der Geschichtswerkstatt vor und versuchen, dazu "Spurensicherung" zu betreiben. Beispiele sind die Münchner Räterepublik, der Mord im Luitpold-Gymnasium. Ihr Ziel ist es, möglichst vielen Menschen die Geschichte des eigenen Stadtviertels nahe zu bringen.
Bisher wurden dazu 14 Bücher veröffentlicht, sowie 30 Ausstellungen, rund 300 Stadtteilführungen, über 100 Volkshochschulkurse und zahlreiche Vorträge abgehalten.
Seit 1998 gibt der Verein die historische Stadtteilzeitschrift "Neuhauser Werkstatt-Nachrichten" heraus, die zwei Mal jährlich erscheint.
Kontakt
Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V.
Nymphenburger Straße 171a
80634 München
☎ : 089 / 13 99 96 89
@ : geschichtswerkstatt-neuhausen@web.de
Publikationen
- Geschichtswerkstatt Neuhausen: Von der „Aiblingerstraße“ bis „Zum Künstlerhof". (2012)
- Inhalt Heft 37
- 2016/17
- Die Flüggenstraße in der Villenkolonie Neuwittelsbach
- Das Kreativquartier in der NS-Zeit – „Rabatt für Hitler“
- Was vor 100 Jahren im Stadtbezirk geschah, Chronik von Neuhausen-Nymphenburg für das 2. Halbjahr 1916
- Wiederstand gegen das NS-System – Versteckt in Neuhausen-Nymphenburg
- Die Siedlung östlich der Wotanstraße
- Regenrückhaltebecken: Unterirdische Säulenhallen
- Frische Salate in der Bolivarstraße
- 125 Jahre „Schützengesellschaft Falkenauge“
- Prinzessin Therese von Bayern: „Meine Reise in den brasilianischen Tropen“ (Teil 1)
- 225 Jahre Gaststätte „Hirschgarten“
- Der Sänger und Komponist Adolf Wallnöfer
Weblinks
Siehe auch
Das Thema "Geschichtswerkstatt Neuhausen" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Geschichtswerkstatt Neuhausen. |