Isar

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Deutsche Museum auf einer Isar-Insel

Die Isar ist der größte Fluss in München. Nach der Donau, dem Inn und dem Main ist die Isar der viertlängste Fluss Bayerns. ü Sie entspringt in Österreich im Karwendelgebirge in der Nähe von Scharnitz und mündet nach insgesamt 295 Kilometern Länge nordöstlich von München und südöstlich von Deggendorf bei Moos in die Donau. Ihre beiden größten Nebenflüsse sind die Loisach und die Amper. Die Isar wurde in den letzten Jahren im Stadtgebiet von München wieder etwas renaturiert.

Brücke

Die Gründung der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bau einer Isarbrücke an Stelle der heutigen Inneren Ludwigsbrücke und der eigentlichen Ludwigsbrücke) und der Kontrolle der darüber führenden Handelswege (Salzstraße).

Freizeit

Isar in Thalkirchen
Renaturierung

Nackert

Fast überall im Stadtgebiet ist das Nacktbaden erlaubt. Auch außerhalb der Stadtgrenzen gibt es viele FKK-Möglichkeiten. Das Feuermachen mit umherliegendem Bruchholz wurde Anfang der 1990er Jahre verboten.

Isarboulevard

Mit dem Projekt "Isarboulevard" soll die Wittelsbacherstraße – zumindest ein paar Tage im Jahr – vom Autoverkehr befreit werden. Gedacht wird schon an eine zeitweilige Flaniermeile am Fluss.

  • Flaniermeile am Fluss. Ewige Posse um den Isarboulevard Wittelsbacherstraße Isarboulevard SZ vom 1. Juli 2015.

Renaturierung

Die südliche Isar wurde in den letzten Jahren von Süden nach Norden bis zur Museumsinsel renaturiert, dabei wurde die Isar aus dem geraden kanalartigen Verlauf wieder in ein natürlicheres Kiesbett mit Inseln und ruhigen Fließzonen zurückverwandelt.

Unterteilung des Isar-Plans in acht Bauabschnitte:

Bauabschnitt 1

Südlich des Marienklausenstegs

Bauabschnitt 2

Vorgezogene Maßnahme zur Verbesserung der Hochwassersicherheit an den Deichen im Planungsabschnitt 1

Bauabschnitt 3

Bis Großhesselohe

Bauabschnitt 4

Nördlicher Planungsabschnitt I.3 zwischen Thalkirchner Brücke und Marienklausensteg sowie im südlichen Planungsabschnitt II.1 zwischen Thalkirchener Brücke und Flauchersteg

Bauabschnitt 5

Planungsabschnitt II.2 am Flaucher und im Planungsabschnitt II.3 zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und dem nördlichen Ende des Flauchers

Bauabschnitt 6

Sanierung des ostseitigen Hochwasserschutzdeiches zwischen Braunauer Eisenbahnbrücke und Wittelsbacherbrücke

Bauabschnitt 7

Planungsabschnitt III zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und der Corneliusbrücke (am Deutschen Museum)

Bauabschnitt 7, Abschnitt Süd

Realiserung des Isar-Planes zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und 200 m südlich der Wittelsbacherbrücke

Bauarbeiten am Wehr unterhalb der Maximiliansbrücke

Wehre

Isar-Partys

Weblinks zur Frage des richtigen Umgangs mit den sogenannten Isar-Partys:

Siehe auch

Literatur

[[Isar-Literatur|mehr … Isar-Literatur]
  • Franz Xaver Bogner: Die Isar aus der Luft. Rosenheimer Verlag, Rosenheim 2008, ISBN 978-3475539695.
    • Stadt Dingolfing (Hrsg.): Die Isar. Landschaft, Stadt, Kultur. Ausstellungskatalog, Dingolfing 2005
  • ....
  • Christine Rädlinger, Hafner, Junge, Nebel: 'Geschichte der Isar in München. Stadtarchiv München. Schiermeier Verlag, München, 2013. ISBN 3943866114

Kalender

…. mit Bildern von der Isar

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Isar" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Isar.