Friedrichstraße
Die Friedrichstraße in Schwabing verläuft von der Georgenstraße nach Norden zur Kaiserstraße.
Friedrichstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Schwabing-Ost | |
PLZ | 80801 | |
Name erhalten | 1894 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Habsburgerplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 704 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01345 |
Straßenname
Die Straße wurde im Jahr 1894 angelegt und nach dem deutschen Kaiser und preußischen König Friedrich III.W (* 18. Oktober 1831 in Potsdam, † 15. Juni 1888 ebenda) benannt. In den Stadtplänen ab 1891 ist bereits ein Straßenzug durch den Leopoldpark, der sich damals noch bis zur Türkenstraße hinzog, eingezeichnet. Die Straße hat eine Länge von 704 Meter.
Gebäude
Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Georgenhof | Gaststätte[2] |
27 | HeimWerk | Gaststätte[3] |
34 | KDStV Vandalia Prag zu München | Farben tragende, nicht schlagende Studentenverbindung[4] |
Nicht verwechseln
Bis zum Jahr 1825 war die Arcisstraße unter dem Namen Friedrichs Straße bekannt.
Friedrichstraße 9 bis 11
Das von Martin Dülfer entworfene Mietshaus Friedrichstraße 9 bis 11, Ecke mit der Konradstraße, errichtet in den Jahren 1898 bis 1899. Foto bauzeitlicher Zustand. Stark verändert erhalten.
Lage
>> Geographische Lage von Friedrichstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Friedrichstraße
- ↑ Georgenhof: Internetauftritt
- ↑ HeimWerk: Internetauftritt
- ↑ Vandalia Prag: Internetauftritt