Franz Mikorey
Franz Mikorey (* 30. Dezember 1907 in Dessau; † 17. September 1986 in München) war Bildhauer.
Biografie
Franz Mikorey verbrachte seine Kindheit in Partenkirchen. Im Laufe des Jahres 1918 siedelte die Familie nach München über. Er studierte 1925 – 1930 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Joseph Wackerle. Er hatte ein Atelier in Bogenhausen ehedem an der Possartstraße 37 gelegen.
In der Zeit des Nationalsozialismus waren Mikoreys Werke in der Großen Deutschen Kunstausstellung regelmäßig vertreten.
Franz Mikorey ist auf dem Friedhof in Solln beigesetzt.
Werke in München (Auswahl)
- Springende Pferde. Erste Aufstellung in einem großen Wasserbecken am Tassiloplatz 1934 in dem von Spöttern sogenannten “Vierwaldstättersee en miniature“; zweite Aufstellung 1974 über dem abgedeckten Westlichen Stadtgrabenbach in der Herzog-Wilhelm-Straße. Vermutlich wurde der große Tassiloplatz-Brunnen im 2. Weltkrieg stark beschädigt und daraufhin abgetragen. Nur die Plastik der aufsteigenden bzw. springenden Pferde ist erhalten. Bislang gab es keine Fotografie der ehemaligen Brunnenanlage, die sich am Rande der oberen Au befand, dann aber aufgefunden wurde in der Publikation: “Münchner Brunnen“ von Ulrich Christoffel, in: Die Kunst für alle, 57. Jahrgang, Bruckmann, Heft 8, Mai 1942.
- Familienbrunnen in der Prinzregentenstraße 56 (s. Münchner Brunnen).
- 1968: Wasserglocke in Bronzeschale vor Max-Joseph-Straße 7 (s. Münchner Brunnen).
- Wandrelief und Brunnen Weinstraße 3
- Rosselenker in der Goethestraße 29-31
- 1963 – 1964: Die beiden Brunnen, je eine weit austragende, flache Schale aus rotem Naturstein gefertigt, Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze, unter den Arkaden neben der Ludwigskirche (s. Münchner Brunnen).
- 1980: Büste, Sigi Sommer.
- 1959: Brunnen mit Hahn im Hof der Wörthschule an der Wörthstraße in Haidhausen.
Quellen und Nachweise
- G. Pettendorfer: Original Fotografie - Brunnen am Tassiloplatz 1940. Sammlung Fentriss.
- Megele: Münchener Bauatlas
- Gribl: Solln und die Prinz-Ludwigshöhe, No.#32 Franz Mikorey.
- Zeitschrift, “Die Kunst für alle", Bruckmann, München: 57.Jahrgang, 1941-1942, S. 174: Photo der Springenden Pferde auf dem Tassiloplatz in der Au
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Franz_Mikorey_(Bildhauer) in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |