Rochusstraße
Die Rochusstraße in der Altstadt verläuft von der Pacellistraße nach Nordosten zur Prannerstraße, gegenüber wird sie als Rochusberg fortgesetzt.
Rochusstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Kreuzviertel | |
PLZ | 80333 | |
Name erhalten | 1603 oder später Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 145 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 542 | |
Straßen-ID | 03885 |

Rochusstraße, Rückseite des Gebäudes Maximiliansplatz Nr. 18 (Aufn. v. 2008)
Ihren Namen hat sie seit Ende des 18. Jahrhunderts nach dem ehemals dort liegenden St.-Rochus-Spital (erbaut 1589) und St.-Rochus-Kapelle (erbaut 1603). Benannt ist beides nach dem Heiligen RochusW (* um 1295; † 16. August 1327 bei Voghera).
Lage
>> Geographische Lage von Rochusstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)