Domagkstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Lenardstraße (bis 1966)
| Bild                =  
| Bild                =  
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 13: Zeile 13:
| Bild zeigt          =  
| Bild zeigt          =  
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            = Schwabing
| Ortsteil            = [[Alte Heide]] [[Hirschau]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]]
| PLZ                  =
| PLZ                  = 80805, 80807
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1966
| NameErhalten        = 1966
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1007 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Leopoldstraße]] [[Ungererstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Weimarer Straße]] [[Alfred-Arndt-Straße]] [[Walter-Gropius-Straße]] [[Grünecker Straße]] [[Zaunweg]] [[Garchinger Straße]]
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
Zeile 30: Zeile 30:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 1,5 km
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 02760
}}
}}
[[Datei:Luftbildaufnahme Domagkpark mit Straßennamen.jpg|miniatur|Luftbild [[Domagkpark]] mit Domagkstraße (blau markiert ist das Gelände der Bundespolizei)]]
[[Datei:Luftbildaufnahme Domagkpark mit Straßennamen.jpg|miniatur|Luftbild [[Domagkpark]] mit Domagkstraße (blau markiert ist das Gelände der Bundespolizei)]]
Zeile 46: Zeile 46:
Dort auch: Fa. [[Amazon]] und Fa. [[Osram]]
Dort auch: Fa. [[Amazon]] und Fa. [[Osram]]


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.183215|ost=11.595732}}  
{{Lage|nord=48.183215|ost=11.595732}}  
In der Nähe: [[Domagkpark]], [[Domagkateliers]], [[Otl-Aicher-Straße]] (Park), [[Neuer Israelitischer Friedhof‎|Neuer Israelitischer/Jüdischer Friedhof Münchens]], [[Frankfurter Ring]], [[Autobahn A9]]
In der Nähe: [[Domagkpark]], [[Domagkateliers]], [[Otl-Aicher-Straße]] (Park), [[Neuer Israelitischer Friedhof‎|Neuer Israelitischer/Jüdischer Friedhof Münchens]], [[Frankfurter Ring]], [[Autobahn A9]]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Domagkstraße| ]]
[[Kategorie:Domagkstraße| ]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 4. April 2023, 11:04 Uhr

Domagkstraße
Lenardstraße (bis 1966)
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Alte Heide Hirschau
PLZ 80805, 80807
Name erhalten 1966 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Leopoldstraße Ungererstraße
Querstraßen
 
Weimarer Straße Alfred-Arndt-Straße Walter-Gropius-Straße Grünecker Straße Zaunweg Garchinger Straße
Tram
 
Muenchen Tram 23.jpg Domagkstraße
Bus.png
 
50 N40 Domagkstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1,5 km
Straßennamenbücher
Straßen-ID 02760
Luftbild Domagkpark mit Domagkstraße (blau markiert ist das Gelände der Bundespolizei)

Die Domagkstraße in Schwabing führt von der Leopoldstraße zur Ungererstraße. Sie ist zugleich südliche Begrenzungslinie des neuen Stadtviertels Domagkpark und nördliches Ende der Parkstadt Schwabing. Sie wird nach Westen durch die Milbertshofener Straße fortgesetzt.

Die 23 unter der Domagkstraße, Haltestelle Domagkstraße

Die Straße ist nach Gerhard Johannes Paul Domagk (1895 – 1964) benannt, der ein bekannter Mediziner (Pathologe, Bakteriologe und Nobelpreisträger) war.

Dort auch: Fa. Amazon und Fa. Osram

Lage

>> Geographische Lage von Domagkstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) In der Nähe: Domagkpark, Domagkateliers, Otl-Aicher-Straße (Park), Neuer Israelitischer/Jüdischer Friedhof Münchens, Frankfurter Ring, Autobahn A9

Einzelnachweise