Fahrradstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Darüber hinaus lässt die Stadt untersuchen, ob weitere Radschnellverbindungen in Richtung Dachau, Markt Schwaben, Oberhaching, Starnberg und Fürstenfeldbruck möglich sind. Auch eine Radschnellverbindungsring innerhalb der Stadtgrenzen wird geprüft<ref>Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat: [https://www.muenchen.de/rathaus/Serviceangebote/verkehr/verkehrsplanung/verkehrsprojekte/radschnellverbindungen.html Radschnellverbindungen]</ref>.
Darüber hinaus lässt die Stadt untersuchen, ob weitere Radschnellverbindungen in Richtung Dachau, Markt Schwaben, Oberhaching, Starnberg und Fürstenfeldbruck möglich sind. Auch eine Radschnellverbindungsring innerhalb der Stadtgrenzen wird geprüft<ref>Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat: [https://www.muenchen.de/rathaus/Serviceangebote/verkehr/verkehrsplanung/verkehrsprojekte/radschnellverbindungen.html Radschnellverbindungen]</ref>.
Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München hält 14 Fahrrad-Korridore vom Umland in die Münchner Innenstadt für denkbar<ref>Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München: [https://www.pv-muenchen.de/leistungen/planung/verkehrskonzepte/radschnellwege/potenzialanalyse-radschnellwege-in-der-region-muenchen/ 14 mögliche Radschnellverbindungen]</ref>.


== Pop-Up-Fahrradstraßen im Sommer 2020 ==
== Pop-Up-Fahrradstraßen im Sommer 2020 ==

Version vom 4. Juni 2021, 18:55 Uhr

Die Landeshauptstadt München plant mittelfristig eine Erhöhung des Anteils an Radfahrern am öffentlichen Straßenverkehr. Dies war eine Folgerung aus den Erfahrungen während der Corona-Pandemie.

Nach dem Stand von 2021 ist eine 9,1 Kilometer lange Radschnellverbindung von der Innenstadt in Richtung Garching und Unterschleißheim geplant. Die Strecke soll vom Karlsplatz (Stachus) über den Odeonsplatz entlang der Ludwig-, Leopold- und Ingolstädter Straße in den Landkreis München führen.

Darüber hinaus lässt die Stadt untersuchen, ob weitere Radschnellverbindungen in Richtung Dachau, Markt Schwaben, Oberhaching, Starnberg und Fürstenfeldbruck möglich sind. Auch eine Radschnellverbindungsring innerhalb der Stadtgrenzen wird geprüft[1].

Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München hält 14 Fahrrad-Korridore vom Umland in die Münchner Innenstadt für denkbar[2].

Pop-Up-Fahrradstraßen im Sommer 2020

Siehe auch

Weblinks,Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat: Radschnellverbindungen
  2. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München: 14 mögliche Radschnellverbindungen