Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Korr.) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärung}} | {{Begriffsklärung}} | ||
* [[Ohel Jakob]] | * [[Ohel Jakob]], neue Hauptsynagoge seit 5767 (2006) | ||
* [[Orthodoxe Chabad-Synagoge]] | * [[Orthodoxe Chabad-Synagoge]] | ||
* [[Sha'arei Zion Synagoge]] | * [[Sha'arei Zion Synagoge]] | ||
*[[Beth Shalom]] | *[[Beth Shalom]] | ||
* [[Gedenkstein an die ehemalige Hauptsynagoge München]] | * [[Gedenkstein an die ehemalige Hauptsynagoge München]], Bild | ||
== Historisch == | == Historisch == |
Version vom 6. November 2019, 16:19 Uhr
![]() |
Der Begriff Synagoge kann im München Wiki mit verschiedenen Bedeutungen verwendet werden: |
- Ohel Jakob, neue Hauptsynagoge seit 5767 (2006)
- Orthodoxe Chabad-Synagoge
- Sha'arei Zion Synagoge
- Beth Shalom
- Gedenkstein an die ehemalige Hauptsynagoge München, Bild
Historisch
- 1287 – 1442 Erste Synagoge in München, Nähe Neues Rathaus. Die Synagoge wurde zur Marienkapelle umgebaut – Vorläuferkirche am Platz der Frauenkirche.
- 1826 – 1887 Métivier-Synagoge, Westenriederstraße 7
- 1887 – 1938 Alte Hauptsynagoge, in der Herzog-Max-Straße 7
- 1892 – 1938 Ohel-Jakob-Synagoge, in der Herzog-Rudolf-Straße 3
- 1931 – 1938 Synagoge in der Reichenbachstraße 27
- 1926 – 1942 Synagoge in der Antonienstraße 7
- 1947 – 1972 Orthodoxe Chabad-Synagoge in der Lauer-Villa Neuberghauser Straße 11
- 1947 – 2006 Synagoge in der Reichenbachstraße 27