Bogenhausen: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[bild:Bogenhausen_Lage_in_München.jpg|thumb|Lage des Stadtbezirks 13 '''Bogenhausen''' in München]] | [[bild:Bogenhausen_Lage_in_München.jpg|thumb|Lage des Stadtbezirks 13 '''Bogenhausen''' in München]] | ||
'''Bogenhausen''' ist ein Stadtteil von [[München]] und bildet den '''Stadtbezirk 13 Bogenhausen'''. | '''Bogenhausen''' ist ein Stadtteil von [[München]] und bildet den '''Stadtbezirk 13 Bogenhausen'''. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Bogenhausen liegt im Nordosten der Stadt und erstreckt sich vom Rand der Innenstadt bis zur Stadtgrenze. Der Nordostabschnitt des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]] trennt das historische Bogenhausen von den übrigen Bezirksteilen. | |||
Bogenhausen liegt im Nordosten der Stadt und erstreckt sich vom Rand der Innenstadt bis zur Stadtgrenze. Der Nordostabschnitt des [[ | |||
== Sozialbürgerhaus == | == Sozialbürgerhaus == | ||
* Das [[Sozialbürgerhaus Orleansplatz]] ist zuständig für die Stadtbezirke [[Au]] - [[Haidhausen]], [[Bogenhausen]]. | |||
* Das [[Sozialbürgerhaus Orleansplatz]] ist zuständig für die Stadtbezirke Au - [[Haidhausen]], [[Bogenhausen]]. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
''Bogenhausen'' kommt von ''Haus/Häuser des Poapo/Poppo/Pubo'' und wurde [[768]] unter der Bezeichnung ''Pupinhusir'' erstmals erwähnt. [[1818]] wurde Bogenhausen zur Gemeinde, [[Eingemeindung|eingemeindet]] nach München dann am 1. Januar [[1892]]. | |||
Bogenhausen ist heute der Name des 13. Münchner Stadtbezirks und umfasst die Stadtteile Bogenhausen (das ursprüngliche Bogenhausen), [[Oberföhring]], [[Johanneskirchen]], [[Englschalking]], [[Denning]], [[Daglfing]], [[Steinhausen]] und [[Zamdorf]]. | |||
In der Gegend des alten Ortskerns von Bogenhausen wurde seit der Spätgründerzeit mit klarer städtebaulicher Planung ein weitflächiges, repräsentatives Villen- und Mietshausviertel errichtet. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kaum stärker beschädigt, konnte dieses seinen Charakter weitgehend erhalten. Die Entwicklung in den Außenbereichen mit mehreren erhaltenen Dorfkernen erhielt wichtige Impulse durch in der Nachkriegszeit erbaute Großwohnanlagen. Den Anfang machte 1955 die ''Parkstadt Bogenhausen'' als Münchens erste Großwohnanlage mit [[Hochhaus]]bebauung. In den folgenden 30 Jahren entstanden noch sieben weitere Großwohnanlagen mit etwa 15.000 Wohneinheiten wie der [[Cosimapark]], der [[Herzogpark]] oder der [[Zamilapark]]. | |||
Der großteils in den [[1980er]]-Jahren erbaute [[Arabellapark]] wurde als Stadtteilzentrum mit einer Mischstruktur aus Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit konzipiert und hat Bedeutung als Hotel- und Kongresszentrum und Bürostandort. Der Dienstleistungssektor bestimmt mit dem [[Klinikum Bogenhausen]] die Arbeitsplatzstruktur des Bezirks, nur im Süden in [[Steinhausen]] überlebte noch verarbeitendes Gewerbe. In den Zwischenräumen konzentrierter Neubautätigkeit herrscht eine kleingliedrige Siedlungsstruktur mit Einzel- und Reihenhausbebauung vor. Die heute noch großzügigen Grünflächen sind durch anhaltende Bautätigkeit gefährdet. Einige sind jedoch als Erholungsflächen ausgewiesen. Die Sozialstruktur im Bezirk ist insgesamt ausgewogenen. Der Ausländeranteil liegt unter dem Gesamtstadtniveau. | |||
==Statistik== | ==Statistik== | ||
(Stand: 31. Dezember | (Stand: 31. Dezember 2012, Quelle: Statistisches Taschenbuch 2013 der Stadt München.) | ||
*Einwohner: | *Einwohner: 79.175 am Ort der Hauptwohnung | ||
*Fläche: 2.371, | *Fläche: 2.371,17 ha | ||
*Einwohnerdichte: | *Einwohnerdichte: 33 Einw./ha | ||
==Kirchen == | ==Kirchen == | ||
* [[Dreieinigkeitskirche]], [[Wehrlestraße]] 8 | * [[Dreieinigkeitskirche]], [[Wehrlestraße]] 8 | ||
==Gedenktafel in Bogenhausen | ==Gedenktafel in Bogenhausen== | ||
Zitat nach www.nordostkultur-muenchen.de [1]: | Zitat nach www.nordostkultur-muenchen.de [1]: | ||
::" … für die Opfer des Nationalsozialismus an der Umfassungsmauer der Dreieinigkeitskirche, Wehrlestraße 8. Auch in Bogenhausen ermordeten die Münchner Nationalsozialisten zahlreiche (jüdische) Mitmenschen, sie zerrissen Familien, demütigten, schikanierten und folterten. Damit sich nicht still und leise allmählich der graue Mantel des absichtlichen Vergessens über diese Gräueltaten legt, wurde am 11. November 2007 eine Gedenktafel an der Mauer unterhalb des Eingangsportals der evangelischen Dreieinigkeitskirche enthüllt. Die Gedenktafel ist eine Lösungsalternative zur Diskussion um die so genannten Stolpersteine. 2004 initiierte der politische Künstler Wolfram P. Kastner die Aktion "[[Auf einmal da waren sie weg ...]]". Er stellte umfangreiche Nachforschungen zu den Schicksalen jüdischer Bewohner und Bewohnerinnen in Bogenhausen an, erweckte um die 50 unbekannte und vergessene Namen zum Leben, das man ihnen so grausam entriss. Die rekonstruierten Schicksale veröffentlichte er in einem Buch. | ::" … für die Opfer des Nationalsozialismus an der Umfassungsmauer der Dreieinigkeitskirche, Wehrlestraße 8. Auch in Bogenhausen ermordeten die Münchner Nationalsozialisten zahlreiche (jüdische) Mitmenschen, sie zerrissen Familien, demütigten, schikanierten und folterten. Damit sich nicht still und leise allmählich der graue Mantel des absichtlichen Vergessens über diese Gräueltaten legt, wurde am 11. November 2007 eine Gedenktafel an der Mauer unterhalb des Eingangsportals der evangelischen Dreieinigkeitskirche enthüllt. Die Gedenktafel ist eine Lösungsalternative zur Diskussion um die so genannten Stolpersteine. 2004 initiierte der politische Künstler Wolfram P. Kastner die Aktion "[[Auf einmal da waren sie weg ...]]". Er stellte umfangreiche Nachforschungen zu den Schicksalen jüdischer Bewohner und Bewohnerinnen in Bogenhausen an, erweckte um die 50 unbekannte und vergessene Namen zum Leben, das man ihnen so grausam entriss. Die rekonstruierten Schicksale veröffentlichte er in einem Buch. | ||
Zeile 46: | Zeile 41: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.friseure-m.de/ | *[http://www.friseure-m.de/friseur/friseur-muenchen-friseure/bogenhausen/ „Friseure & Maxime“ - Magazin für die besten Friseure in Bogenhausen] | ||
*[http://www.muenchen.info/ba/13/ Internetpräsenz Stadtbezirk 13 - Bogenhausen] | *[http://www.muenchen.info/ba/13/ Internetpräsenz Stadtbezirk 13 - Bogenhausen] | ||
*[http://www.feuerwehr-oberfoehring.de/ Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Oberföhring] - Aktuelles und historisches zur Feuerwehr des Stadtteils | *[http://www.feuerwehr-oberfoehring.de/ Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Oberföhring] - Aktuelles und historisches zur Feuerwehr des Stadtteils | ||
Zeile 54: | Zeile 49: | ||
===Zitate=== | ===Zitate=== | ||
* [1] nach: [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/gedenktafel_dreieinigkeitskirche.htm www.nordostkultur-muenchen.de Zur Gedenktafel an der Dreieinigkeitskirche ] (mit Abbildung) | * [1] nach: [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/gedenktafel_dreieinigkeitskirche.htm www.nordostkultur-muenchen.de Zur Gedenktafel an der Dreieinigkeitskirche ] (mit Abbildung) | ||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Stadtbezirk]] | [[Kategorie:Stadtbezirk]] |
Version vom 24. Dezember 2013, 08:43 Uhr
Bogenhausen ist ein Stadtteil von München und bildet den Stadtbezirk 13 Bogenhausen.
Lage
Bogenhausen liegt im Nordosten der Stadt und erstreckt sich vom Rand der Innenstadt bis zur Stadtgrenze. Der Nordostabschnitt des Mittleren Rings trennt das historische Bogenhausen von den übrigen Bezirksteilen.
Sozialbürgerhaus
- Das Sozialbürgerhaus Orleansplatz ist zuständig für die Stadtbezirke Au - Haidhausen, Bogenhausen.
Geschichte
Bogenhausen kommt von Haus/Häuser des Poapo/Poppo/Pubo und wurde 768 unter der Bezeichnung Pupinhusir erstmals erwähnt. 1818 wurde Bogenhausen zur Gemeinde, eingemeindet nach München dann am 1. Januar 1892.
Bogenhausen ist heute der Name des 13. Münchner Stadtbezirks und umfasst die Stadtteile Bogenhausen (das ursprüngliche Bogenhausen), Oberföhring, Johanneskirchen, Englschalking, Denning, Daglfing, Steinhausen und Zamdorf.
In der Gegend des alten Ortskerns von Bogenhausen wurde seit der Spätgründerzeit mit klarer städtebaulicher Planung ein weitflächiges, repräsentatives Villen- und Mietshausviertel errichtet. Im Zweiten Weltkrieg kaum stärker beschädigt, konnte dieses seinen Charakter weitgehend erhalten. Die Entwicklung in den Außenbereichen mit mehreren erhaltenen Dorfkernen erhielt wichtige Impulse durch in der Nachkriegszeit erbaute Großwohnanlagen. Den Anfang machte 1955 die Parkstadt Bogenhausen als Münchens erste Großwohnanlage mit Hochhausbebauung. In den folgenden 30 Jahren entstanden noch sieben weitere Großwohnanlagen mit etwa 15.000 Wohneinheiten wie der Cosimapark, der Herzogpark oder der Zamilapark.
Der großteils in den 1980er-Jahren erbaute Arabellapark wurde als Stadtteilzentrum mit einer Mischstruktur aus Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit konzipiert und hat Bedeutung als Hotel- und Kongresszentrum und Bürostandort. Der Dienstleistungssektor bestimmt mit dem Klinikum Bogenhausen die Arbeitsplatzstruktur des Bezirks, nur im Süden in Steinhausen überlebte noch verarbeitendes Gewerbe. In den Zwischenräumen konzentrierter Neubautätigkeit herrscht eine kleingliedrige Siedlungsstruktur mit Einzel- und Reihenhausbebauung vor. Die heute noch großzügigen Grünflächen sind durch anhaltende Bautätigkeit gefährdet. Einige sind jedoch als Erholungsflächen ausgewiesen. Die Sozialstruktur im Bezirk ist insgesamt ausgewogenen. Der Ausländeranteil liegt unter dem Gesamtstadtniveau.
Statistik
(Stand: 31. Dezember 2012, Quelle: Statistisches Taschenbuch 2013 der Stadt München.)
- Einwohner: 79.175 am Ort der Hauptwohnung
- Fläche: 2.371,17 ha
- Einwohnerdichte: 33 Einw./ha
Kirchen
Gedenktafel in Bogenhausen
Zitat nach www.nordostkultur-muenchen.de [1]:
- " … für die Opfer des Nationalsozialismus an der Umfassungsmauer der Dreieinigkeitskirche, Wehrlestraße 8. Auch in Bogenhausen ermordeten die Münchner Nationalsozialisten zahlreiche (jüdische) Mitmenschen, sie zerrissen Familien, demütigten, schikanierten und folterten. Damit sich nicht still und leise allmählich der graue Mantel des absichtlichen Vergessens über diese Gräueltaten legt, wurde am 11. November 2007 eine Gedenktafel an der Mauer unterhalb des Eingangsportals der evangelischen Dreieinigkeitskirche enthüllt. Die Gedenktafel ist eine Lösungsalternative zur Diskussion um die so genannten Stolpersteine. 2004 initiierte der politische Künstler Wolfram P. Kastner die Aktion "Auf einmal da waren sie weg ...". Er stellte umfangreiche Nachforschungen zu den Schicksalen jüdischer Bewohner und Bewohnerinnen in Bogenhausen an, erweckte um die 50 unbekannte und vergessene Namen zum Leben, das man ihnen so grausam entriss. Die rekonstruierten Schicksale veröffentlichte er in einem Buch.
- Die Anbringung der Gedenktafel an der Dreieinigkeitskirche ist ein Ergebnis dieser Aktion und - laut Dekan an der Dreieinigkeitskirche Volker Herbert - eine Lösungsalternative zur Diskussion um die so genannten "Stolpersteine".
- Der Text der Gedenktafel aus Bronze wurde von einer Projektgruppe des Kirchenvorstands der Dreieinigkeitskirche entworfen, das Layout stammt von Jürgen Bartz. Auf eine Namensauflistung wurde bewusst verzichtet, da man keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben wollte.
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.
Wir aber haben unsere Augen verschlossen vor eurem Leid.
Wir erinnern uns an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Bogenhausen.
Weblinks
- „Friseure & Maxime“ - Magazin für die besten Friseure in Bogenhausen
- Internetpräsenz Stadtbezirk 13 - Bogenhausen
- Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Oberföhring - Aktuelles und historisches zur Feuerwehr des Stadtteils
- Stadtteilinfobroschüre
- Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V.
Zitate
- [1] nach: www.nordostkultur-muenchen.de Zur Gedenktafel an der Dreieinigkeitskirche (mit Abbildung)
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bogenhausen in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |