Seidlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = (hier noch die Hasenstraße)
| Rambaldi            = (hier noch die Hasenstraße)
| MSVZ                = S.290 (1910 hier)
| MSVZ                = S. 290 (1910 hier)
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 04347
}}
}}
[[Datei:Mueseidlstr79112014abw.jpg|thumb|200px|Seidlstraße Fassadenansicht. Hausnummern 7 bis 11. Aufn. 2014]]
[[Datei:Mueseidlstr79112014abw.jpg|thumb|200px|Seidlstraße Fassadenansicht. Hausnummern 7 bis 11. Aufn. 2014]]
Zeile 41: Zeile 41:
Die '''Seidlstraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt von der [[Arnulfstraße]] an der Kreuzung mit der [[Paul-Heyse-Unterführung]] zum [[Stiglmaierplatz]].
Die '''Seidlstraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt von der [[Arnulfstraße]] an der Kreuzung mit der [[Paul-Heyse-Unterführung]] zum [[Stiglmaierplatz]].


==Straßenname==
== Straßenname ==
Sie wurde mit Beschluss zu einigen Straßenumbennungen vom 1. Januar 1910 von vormals ''Hasenstraße'' in Seidlstraße umbenannt. Namensgeber war der Architekten '''[[Gabriel von Seidl]]''' (1848–1913), der unter anderem den Neubau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] auf der [[Museumsinsel]] schuf.  
Sie wurde mit Beschluss zu einigen Straßenumbennungen vom 1. Januar 1910 von vormals ''Hasenstraße'' in Seidlstraße umbenannt. Namensgeber war der Architekten '''[[Gabriel von Seidl]]''' (1848–1913), der unter anderem den Neubau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] auf der [[Museumsinsel]] schuf.  


==Anlieger, Geschäfte ==
== Anlieger, Geschäfte ==
* Nr. 18: [[Atelier Gabriel von Seidl|Gabriel von Seidls ehemaliges Atelier]], früher ''Marsstraße 28''
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 18 || Gabriel von Seidls ehemaliges Atelier || früher ''Marsstraße 28''
|-
| 25 || [[Mayer'sche Hofkunstanstalt]] || Glasfenster-Malerei
|}
<!-- stimmt die Anschrift "Seidlstraße 30" noch??? [[Löwenbräu]] -->


* Nr. 25: Die [[Mayer'sche Hofkunstanstalt]] (Glasfenster-Malerei)
== Vergangenes ==
* [[Löwenbräu]]
Auch die Seidlstaße wurde von der [[Trambahn]] bedient. So fuhr hier unter anderem die Linie 4, mit der Anbindung bis nach [[Ramersdorf]]<ref>Trambahnfreunde München: [https://www.trambahn.de/stiglmaierplatz Stiglmaierplatz]</ref>.


==Vergangenes==
== Lage ==
Auch die Seidlstaße wurde von der [[Trambahn]] bedient. So fuhr hier unter anderem die Linie 4, mit der Anbindung bis nach [[Ramersdorf]].
 
==Lage==
{{Lage|nord=48.1450188159943|ost=11.5576574206352}}  
{{Lage|nord=48.1450188159943|ost=11.5576574206352}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Seidlstraße| ]]
[[Kategorie:Seidlstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]

Version vom 11. Juli 2023, 10:17 Uhr

Seidlstraße
Hasenstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Stadtteil Maxvorstadt
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 500 Meter
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi (hier noch die Hasenstraße)
(2016), Dollinger S. 290 (1910 hier)
Straßen-ID 04347
Seidlstraße Fassadenansicht. Hausnummern 7 bis 11. Aufn. 2014
Bild der Brauerei im Jahr 1962.

Die Seidlstraße in der Maxvorstadt führt von der Arnulfstraße an der Kreuzung mit der Paul-Heyse-Unterführung zum Stiglmaierplatz.

Straßenname

Sie wurde mit Beschluss zu einigen Straßenumbennungen vom 1. Januar 1910 von vormals Hasenstraße in Seidlstraße umbenannt. Namensgeber war der Architekten Gabriel von Seidl (1848–1913), der unter anderem den Neubau des Deutschen Museums auf der Museumsinsel schuf.

Anlieger, Geschäfte

Hausnr. Anwesen Beschreibung
18 Gabriel von Seidls ehemaliges Atelier früher Marsstraße 28
25 Mayer'sche Hofkunstanstalt Glasfenster-Malerei

Vergangenes

Auch die Seidlstaße wurde von der Trambahn bedient. So fuhr hier unter anderem die Linie 4, mit der Anbindung bis nach Ramersdorf[1].

Lage

>> Geographische Lage von Seidlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Trambahnfreunde München: Stiglmaierplatz