Scheidplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
==Haltestelle für Bus und Tram==
==Haltestelle für Bus und Tram==
Die vom kleinen Scheidplatz hierher verlegte Trambahn-Wendeschleife wurde am 4. Mai [[1972]] eröffnet. Sie dient als End- und Startpunkt der [[Trambahnlinie 12|Trambahnlinien 12]] und [[Trambahnlinie 28|28]]. Seit dem Neubau der Schleife endet die einst bis zum Stadtteil [[Hasenbergl]], Endhaltestelle am [[Goldschmiedplatz]], geführte Tramlinie (damals u.a. auch die [[Linie 8]]) hier. Es führt von dort auch ein Betriebsgleis durch die [[Parzivalstraße]] zur Anbindung der [[Trambahnlinie 23]] an das Schienennetz. Der Platz wird auch von Buslinien bedient.
Die vom kleinen Scheidplatz hierher verlegte Trambahn-Wendeschleife wurde am 4. Mai [[1972]] eröffnet. Sie dient als End- und Startpunkt der [[Trambahnlinie 12|Trambahnlinien 12]] und [[Trambahnlinie 28|28]]. Seit dem Neubau der Schleife endet die einst bis zum Stadtteil [[Hasenbergl]], Endhaltestelle am [[Goldschmiedplatz]], geführte Tramlinie (damals u.a. auch die [[Linie 8]]) hier. Es führt von dort auch ein Betriebsgleis durch die [[Parzivalstraße]] zur Anbindung der [[Trambahnlinie 23]] an das Schienennetz. Der Platz wird auch von Buslinien bedient.
[[Datei:Gleisrest Scheidplatz.jpg|mini|Gleisreste der ehemaligen Schleife]]
An der Bushaltestelle lässt sich noch das ehemalige Gleis der Linien 13 und 12 Richtung Hasenbergl und Am Hart auffinden.


==Kunst im öffentlichen Raum==
==Kunst im öffentlichen Raum==

Version vom 30. Juni 2022, 14:04 Uhr

Die gemütlichste Stelle am Scheidplatz: Zum Holzwurm

Der Scheidplatz in Schwabing-West wurde in den Jahren 1958 bis 1959 im Zuge der Verlängerung der Trambahnlinie vom Kurfürstenplatz in Richtung Georgenschwaige mit Anbindung zum Kölner Platz dort angelegt.

Der Platz ist nach Karl Friedrich Scheid, Oberarzt am Schwabinger Krankenhaus, benannt. Scheid (geb. am 22. Juni 1906) verhandelte am Kriegsende a, 4. Mai 1945 mit amerikanischen Truppen über eine Übergabe des Krankenhauses, dessen Notquartier war in Tegernsee. Kurz danach wurde er von der SS aus dem Hinterhalt erschossen.

Als Scheidplatz bezeichnet man den Platz am Schnittpunkt der Belgradstraße mit der Parzivalstraße. Auf diesem kleinen Platz steht ein kleiner Kiosk Zum Holzwurm, ein ehemaliges Stationshaus der dort im Jahr 1959 eröffneten ersten Wendeschleife der Tram, und es gibt Parkmöglichkeiten für Pkws. Allgemeinhin wird die Bezeichnung aber auch auf die neue Wendeschleife der Tram, und Linienbusse, 1972 eröffnet, im östlichen Teil des Luitpoldparks angewendet.

U-Bahnhof Scheidplatz

Der viergleisig angelegte U-Bahnhof wurde mit der U-Bahn zum Olympiazentrum am 8. Mai 1972 eröffnet. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien München U2.jpg, München U3.jpg und München U8.jpg. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: 12, 28, 140, 141, 142 und 144.

Christophorus am Scheidplatz
Ein P-Wagen auf der Linie 28 wartet auf seine Weiterfahrt. Aufn. 2014
Im Mai 1993 wendet hier noch die Linie 13 in Form des P-Wagenzugs 2029, mit dem Ziel Harthof.

Haltestelle für Bus und Tram

Die vom kleinen Scheidplatz hierher verlegte Trambahn-Wendeschleife wurde am 4. Mai 1972 eröffnet. Sie dient als End- und Startpunkt der Trambahnlinien 12 und 28. Seit dem Neubau der Schleife endet die einst bis zum Stadtteil Hasenbergl, Endhaltestelle am Goldschmiedplatz, geführte Tramlinie (damals u.a. auch die Linie 8) hier. Es führt von dort auch ein Betriebsgleis durch die Parzivalstraße zur Anbindung der Trambahnlinie 23 an das Schienennetz. Der Platz wird auch von Buslinien bedient.

Gleisreste der ehemaligen Schleife

An der Bushaltestelle lässt sich noch das ehemalige Gleis der Linien 13 und 12 Richtung Hasenbergl und Am Hart auffinden.

Kunst im öffentlichen Raum

Weblinks

Lage

>> Geographische Lage von Scheidplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)