Sckellstraße: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Haidhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  = 81667
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1877
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4827 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Max-Planck-Straße]]
| Querstraßen          = [[Grütznerstraße]]
| Plätze              = [[Wiener Platz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[U-Bahnhof Max-Weber-Platz|Max-Weber-Platz]]
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N19}} [[Maximilianeum]]
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 144 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 04320
}}
Die '''Sckellstraße''' liegt in [[Haidhausen]] hinter dem [[Maximilianeum]] und führt vom [[Wiener Platz]] zur [[Max-Planck-Straße]].  
Die '''Sckellstraße''' liegt in [[Haidhausen]] hinter dem [[Maximilianeum]] und führt vom [[Wiener Platz]] zur [[Max-Planck-Straße]].  


Die Straße ist benannt nach '''[[Friedrich Ludwig von Sckell]]''' (l750-1823), einem Gartenarchitekt aus Schwetzingen, der maßgeblich an der Anlage des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]], der Festungsniederlegung Münchens und der Stadterweiterung des l9. Jahrhunderts ([[Ludwigsvorstadt]], [[Maxvorstadt]]) beteiligt war.  
Die Straße ist benannt nach '''[[Friedrich Ludwig von Sckell]]''' (1750–1823), einem Gartenarchitekt aus Schwetzingen, der maßgeblich an der Anlage des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]], der Festungsniederlegung Münchens und der Stadterweiterung des 19. Jahrhunderts ([[Ludwigsvorstadt]], [[Maxvorstadt]]) beteiligt war.  


==Lage==
== Lage ==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1352864205837_N_11.5960934758186_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.1352864205837|ost=11.5960934758186}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Sckellstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:München nach Straße]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]

Aktuelle Version vom 3. August 2025, 08:24 Uhr

Die Sckellstraße liegt in Haidhausen hinter dem Maximilianeum und führt vom Wiener Platz zur Max-Planck-Straße.

Sckellstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Haidhausen
PLZ 81667
Name erhalten 1877 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Max-Planck-Straße
Querstraßen
 
Grütznerstraße
Plätze Wiener Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Max-Weber-Platz
Tram
 
Muenchen Tram 19.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram N17.png München Tram N19.png Maximilianeum
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 144 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 04320

Die Straße ist benannt nach Friedrich Ludwig von Sckell (1750–1823), einem Gartenarchitekt aus Schwetzingen, der maßgeblich an der Anlage des Englischen Gartens, der Festungsniederlegung Münchens und der Stadterweiterung des 19. Jahrhunderts (Ludwigsvorstadt, Maxvorstadt) beteiligt war.

Lage

>> Geographische Lage von Sckellstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise