Maßmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Maßmannstraße''' in der [[Maxvorstadt]] ist benannt nach Hans Ferdinand Maßmann (* 15. August 1797 in Berlin; † 3. August 1874 in Muskau in der Lausitz) hatte in München einen der ersten Lehrstühle für Germanistik inne. Maßmann wurde auch als Aktivist der Turnbewegung bekannt. Die Straße verläuft von der [[Dachauer Straße]] nach Nordosten zur [[Schleißheimer Straße]], sie ist entgegensetzt eine zweispurige Einbahnstraße. Nordwestlich von ihr liegt der [[Maßmannpark]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Augustenstraße]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]]
| PLZ                  = 80333
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1894
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3420 Maßmannstraße]</ref>
| Straßen              = [[Dachauer Straße]] [[Schleißheimer Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U2}} [[Theresienstraße]]
| Tram                = {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|29}} {{ÖPNV|N20}} [[Sandstraße]]
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 220 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = Nr.417
| MSVZ                = S.209
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Maßmannstraße''' in der [[Maxvorstadt]] ist benannt nach '''{{WL2|de:Hans Ferdinand Maßmann|Hans Ferdinand Maßmann}}''' (* 15. August 1797 in Berlin; † 3. August 1874 in Muskau in der Lausitz). Er hatte in München einen der ersten Lehrstühle für Germanistik inne. Maßmann wurde auch als Aktivist der Turnbewegung bekannt.  


Die Straße verläuft von der [[Dachauer Straße]] nach Nordosten zur [[Schleißheimer Straße]], sie ist entgegensetzt eine zweispurige Einbahnstraße. Nordwestlich von ihr liegt der [[Maßmannpark]]. Im Jahr 1892 wurde ein nicht mehr existierender Wiesenfeldplatz in den Maßmannplatz umbenannt. Auch den Maßmannplatz gibt es nicht mehr.


== Weblinks ==
== Gebäude ==
*http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Ferdinand_Ma%C3%9Fmann
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 10 || Jugendtreff M10City || Betreiber: [[Kreisjugendring München-Stadt]]<ref>KJR München: [https://www.m10city.de/ M10City]</ref>
|}


[[Kategorie:Straße und Platz]][[Kategorie:Maßmannstraße| ]]
== Hinweis ==
* Einen ''Maßmannplatz'' gibt es im Straßenverzeichnis nicht, aber ein Studentenheim namens „[[Wohnheimsiedlung Maßmannplatz]]“ in der [[Heßstraße]] 77.
 
== Siehe auch ==
* [[Maßmannpark]]
 
==Lage==
{{Lage|nord=48.1515097618103|ost=11.559207737445831}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 14. Januar 2023, 22:38 Uhr

Maßmannstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Augustenstraße
PLZ 80333
Name erhalten 1894 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Dachauer Straße Schleißheimer Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U2.jpg Theresienstraße
Tram
 
Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram 29.png München Tram N20.png Sandstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 220 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Nr.417
(2016), Dollinger S.209

Die Maßmannstraße in der Maxvorstadt ist benannt nach Hans Ferdinand MaßmannW (* 15. August 1797 in Berlin; † 3. August 1874 in Muskau in der Lausitz). Er hatte in München einen der ersten Lehrstühle für Germanistik inne. Maßmann wurde auch als Aktivist der Turnbewegung bekannt.

Die Straße verläuft von der Dachauer Straße nach Nordosten zur Schleißheimer Straße, sie ist entgegensetzt eine zweispurige Einbahnstraße. Nordwestlich von ihr liegt der Maßmannpark. Im Jahr 1892 wurde ein nicht mehr existierender Wiesenfeldplatz in den Maßmannplatz umbenannt. Auch den Maßmannplatz gibt es nicht mehr.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
10 Jugendtreff M10City Betreiber: Kreisjugendring München-Stadt[2]

Hinweis

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Maßmannstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise