München Wiki:Forum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(175 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im Forum ist Platz für Diskussionen rund um das München Wiki. (Ältere Einträge s. [[München_Wiki:Forum/Archiv]])
<div name="Oben Mitte" style="background: rgb(255,255,255); background: linear-gradient(0deg, rgba(255,255,255,1) 0%, rgba(248,237,60,1) 71%); text-align: center;color:    #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 4px;">Das München Wiki Forum</div>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted  #F4FA58; border-top: 1px solid  #F4FA58; background-color: #fff; text-align:center;">
Herzlich willkommen im Forum des München Wikis. Hier ist genau der richtige Platz für alle Diskussionen, welche sich um die Arbeit im Forum drehen!


== Gültige E-Mail-Adresse im Benutzerkonto erforderlich ==
Für ältere Einträge gibt es ein Archiv, das unter [[München_Wiki:Forum/Archiv]] abrufbar ist. </div>


Hallo zusammen,
== Update der Tages-Artikel (war: Fehler in den Tages-Artikeln) ==
Nachdem Wuschel bei seiner großen Aufräumaktion neulich schon gemerkt hat, dass bei einigen Tages-Artikeln die Anzahl der (Rest-)Tage in der Einleitung nicht stimmt, habe ich mal eine Auswertung über alle Tage gemacht, um einen Überblick zu bekommen:


aus aktuellem Anlass ist für die Registrierung von Benutzerkonten im MünchenWiki die Angabe und Bestätigung einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Auch bei bestehenden Benutzerkonten ist eine bestätigte E-Mail-Adresse notwendig, um Inhalte anlegen und bearbeiten zu können.
https://public-paws.wmcloud.org/User:Tkarcher/MucWikiBot/day_checker.ipynb


Wer noch keine E-Mail-Adresse im Benutzerkonto hinterlegt oder bestätigt hat, kann diese in den Konto-Einstellungen unter "E-Mail-Optionen" ergänzen und anschließend auf den Link zum Bestätigen der E-Mail-Adresse klicken.
Den Code im oberen Teil könnt ihr ignorieren, die Auswertung steht direkt darunter. Gezeigt werden alle Tage, in denen die Einleitung nicht der Erwartung entspricht. VG, [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 11:29, 5. Feb. 2024 (CET)


Daraufhin wird eine E-Mail mit einem Bestätigungslink versandt (bitte prüft ggf. den Spam-Ordner eures E-Mail-Kontos). Nach erfolgreicher Bestätigung der E-Mail-Adresse sollten alle Benutzerfunktionen im Wiki wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen.
: Update: Die Zahlenfehler sind jetzt korrigiert. Die restlichen Einträge der Liste sind Tagesartikel, die entweder komplett fehlen oder überhaupt noch nicht der Standard-Struktur folgen. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 13:32, 5. Feb. 2024 (CET)


Viele Grüße,
: Update 2: Falls kein Widerspruch kommt, würde ich demnächst per Bot in jedem bereits vorhandenen Tages-Artikel oben rechts noch einen kleinen Monatskalender ergänzen, mit dem man von Tag zu Tag springen kann, so wie ich es heute beim [[1. Januar]] manuell eingebaut habe? --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 17:48, 5. Feb. 2024 (CET)
--[[Benutzer:Max|Max]] ([[Benutzer Diskussion:Max|Diskussion]]) 16:46, 6. Okt. 2019 (CEST)
::Da kommt wohl kein Widerspruch, sondern eher ein Lob. Leider kenne ich mich mit Wiki-Bots überhaupt nicht aus. Die fehlenden Tage werden wir wohl oder übel händisch ergänzen müssen. Kein Programm kann wichtige von unwichtigen Jahrestagen unterscheiden. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 21:19, 5. Feb. 2024 (CET)
::: Der Kalender ist jetzt überall ergänzt. Und ja, für die komplett fehlenden Tagen gibt es keine Bot-Lösung. So weit ist die KI noch (?) nicht. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 09:28, 7. Feb. 2024 (CET)
:::: Die zwei zerschossenen Tage im Juni habe ich wieder eingebaut. - Kommt man bei gelöschten Artikeln übers Archiv noch an Inhalten heran? Nicht dass ich etwas Wichtiges übersehen habe... --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 10:16, 8. Feb. 2024 (CET)
::::: Die zwei Juni-Artikel waren nicht zerschossen, sondern wurden durch einen Fehler im Bot-Programm irrtümlich völlig neu als leere Artikel angelegt - da war vorher nix. (Und ja, ich kann jeden gelöschten Artikel einsehen und auch wiederherstellen) --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 10:33, 8. Feb. 2024 (CET)


::Nach deinen Änderungen ist der Anlass inzwischen sicher nicht mehr „aktuell“. Deshalb und um dem Wiki Mitschreibende zu eröffnen, sollte dies wieder rückgängig gemacht werden. Nicht jedEr wird sich gleich mit eMail hier anmelden wollen. (und ich kann es niemandem verdenken) 
== Falsche Links zum Portal [[Stadtgeschichte München]] und zur Stadtverwaltung ==
::PS: bitte beachte auch die diversen Anmerkungen zu Stillers Vandalismus ( s u). --blass, 14:49 Uhr, 6. Feb. (auf dieser Seite fehlen die Wellen als Knopf)
Durch einen Hinweis von [[Benutzer:Reinhardhauke]] bin ich darauf aufmerksam geworden, dass in unserem Wiki viele Links zu [[Stadtgeschichte München]] auf eine alte, nicht mehr genutzte Domain verweisen (stadt-muenchen.net):


== Die nun fehlende Hauptkategorie==
https://www.muenchenwiki.de/wiki/Spezial:Weblinksuche?target=*.stadt-muenchen.net&namespace=0


Eine Erläuterung zu den Veränderungen an der Wiki-Struktur.
Die richtige Domain lautet stadtgeschichte-muenchen.de, und die meisten Links können recht einfach von der alten auf die neue Domain "übersetzt" werden:


* Alt: http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/d_baudenkmal.php?id=3755
* Neu: https://stadtgeschichte-muenchen.de/bauwerke/d_bauwerke.php?id=3755


Wer mal vor und nach „Stiller“ in der History zum Bspl der [[:Kategorie:Geschichte]] und v.a.m. vergleicht, wird die Lücke sehen: dort fehlt nun der Link zur Hauptkategorie [[:Kategorie:Hauptkategorie]] - daran haben auch die diversen Reparaturarbeiten nichts geändert.
Bevor das jetzt alles manuell gemeldet und geändert wird, werde ich mal schauen, ob ich das nicht mit Hilfe des Bots erledigen kann und bei der Gelegenheit die Links gleich in eine Vorlage (etwas wie <code><nowiki>{{SGM|3755}}</nowiki></code>) einbauen kann, um zukünftige Änderungen an der URL leichter umsetzen zu können. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 09:42, 29. Feb. 2024 (CET)
: Da gibt es noch mehr Leichen im Keller: bei den früher angelegten Links zu Straßenbenennungen wurde auf eine inzwischen abgeschaffte Seite der Stadtverwaltung verlinkt. Wenn ich einen sehe, korrigiere ich ihn. Aber ob das mit einem Bot funktioniert oder damit zu viele faule Links durch andere faule ersetzt werden, müsstest du herausfinden. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 10:01, 29. Feb. 2024 (CET)
:: Mit den gut 250 Baudenkmälern ist der Bot jetzt durch. Bleiben [https://www.muenchenwiki.de/wiki/Spezial:Weblinksuche?target=*.stadt-muenchen.net&namespace=0 16 weitere Links zu anderen Objekten] (Bilder, Straßen, Künstler, ...), die ich demnächst noch manuell reparieren werde (Da wäre der Bot keine große Hilfe). Und wenn ihr noch andere "Leichen im Keller" findet - immer raus damit! --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 15:56, 1. Mär. 2024 (CET)
::: Nachtrag: <s>[https://www.muenchenwiki.de/wiki/Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2F*.stadt-muenchen.net&namespace=0 Weitere 13 defekte Links hier]</s> (erledigt). --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 18:47, 5. Mär. 2024 (CET)


Also: die Hauptkategorie wieder hinein. Die ist der Stamm des Kategorien-Baums und soll es bleiben. --blass, 12:24, 6. Feb. 2021
Nachdem die Stadtgeschichte-München-Probleme fast alle gelöst sind, habe ich heute morgen gesehen, welche Links Wuschel weiter oben mit "abgeschaffte Seite der Stadtverwaltung" meinte. Hier sind sie:


== Vandalismus von "Aufpass" ==
* [https://www.muenchenwiki.de/wiki/Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.muenchen.de%2Frathaus%2FStadtverwaltung%2FKommunalreferat%2Fgeodatenservice%2Fstrassennamen%2F&namespace= Teil 1] (aktuell 38 Links)
* [https://www.muenchenwiki.de/wiki/Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.muenchen.de%2Frathaus%2FStadtverwaltung%2FKommunalreferat%2Fgeodatenservice%2Fstrassennamen%2F&namespace= Teil 2] (aktuell 26 Links)


Hallo zusammen, nach dem heutigen Vandalismus-Vorfall hoffe ich, dass die verschobenen Bereiche nun soweit wiederhergestellt sind. Leider ist eine Rückverschiebung nur dann möglich, solange die automatisch angelegte Weiterleitungsseite noch nicht weiter bearbeitet wurde. Damit die Versionsgeschichte der verschobenen Bereiche erhalten bleibt, war es deshalb nötig ein Backup von heute Abend einzuspielen, wodurch möglicherweise ein paar Bearbeitungen verloren gegangen sind. Viele Grüße, --[[Benutzer:Max|Max]] ([[Benutzer Diskussion:Max|Diskussion]]) 00:42, 10. Mai 2021 (CEST)
Alle diese Seiten führen ins Leere. Ein Bot kann in diesem Fall leider nicht helfen:
* Alt: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/Strassenneubenennung-2006/hansstuetzle.html
* Neu: https://stadt.muenchen.de/infos/hans-stuetzle-strasse.html


:Vielen Dank dafür! Die Attacke lief ja recht gezielt doch ziemlich lang. Soweit alles klar.  -- [[Benutzer Diskussion:Blass|blass,]] 08:54, 10. Mai 2021 (CEST)
Da gibt es nichts, was sich automatisch und ohne Suche ersetzen ließe. :-/ [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 10:56, 8. Mär. 2024 (CET)


::Da war aber was Los. Danke Max für's „ausmerzen“ des Schädlings! --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 11:03, 10. Mai 2021 (CEST)
== Sinn der [[Vorlage:Ausbau]]? ==
Es gibt aktuell 245 Artikel, in denen die [[Vorlage:Ausbau]] eingebunden wird. Längst nicht alle davon sind wirklich dringend ausbaubedürftig - und vermutlich gibt es gut zehnmal so viele andere, bei denen ein Ausbau wünschenswert wäre, die aber keine solche Kennzeichnung haben. Neben der etwas willkürlichen Einbindung und der Tatsache, dass ich bisher noch nie erlebt habe, dass die Einbindung tatsächlich mal irgendjemanden zum Ausbau ermutigt hätte, sehe ich mindestens drei weitere Probleme mit dieser Vorlage:
# Sie steht oft am Beginn des Artikels, erweckt also beim flüchtigen Drüberschauen den Eindruck, der Artikel hätte überhaupt keinen Inhalt - z.B. [[Rangierbahnhof München Ost]]
# Sie wird auf Seiten eingebunden, die eher gelöscht als ausgebaut werden sollten - z.B. [[Weißblau]] oder [[Lufthansa]]
# Durch die automatische Kategorisierung in [[:Kategorie:Ausbau]] tauchen ansonsten unkategorisierte Seiten nicht in [[Spezial:Nicht kategorisierte Seiten]] auf - z.B. [[Friedrich Hofmann]] oder [[Josef Hölzle]]
Deshalb stelle ich hier mal die Frage in den Raum: Bringt diese Vorlage wirklich einen Mehrwert? Oder könnten wir sie nicht einfach ersatzlos streichen bzw. in vielen Fällen durch einen Löschantrag ersetzen? --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 23:48, 12. Mär. 2024 (CET)
:Wie wäre es damit: hat seit zwei Jahren niemand etwas dazugeschrieben, ist er wohl löschwürdig. Links auf die Seite könnten durch Links auf die Wikipedia ersetzt werden. Ansonsten würde ich die Seiten drinlassen, aber versuchen, sie mit Inhalt zu füllen. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 13:26, 13. Mär. 2024 (CET)
:: Finde ich keine gute Lösung:
:# Es gibt viele Artikel, die man zwar ausbauen könnte, die aber auch ohne Ausbau ihre Daseinsberechtigung haben, wo der Baustein also einfach nur ein nutzloser Hinweis darauf ist, dass man auch diesen Artikel (wie alle anderen auch) gerne erweitern darf. So hat der sehr übersichtliche Artikel [[Perlacher Einkaufspassagen]] keinen Ausbau-Hinweis, der ebenso kurze Artikel [[Pasing Arcaden]] aber schon. Keinen von beiden würde ich löschen wollen - weder heute noch in 2 Jahren. Wozu also der Baustein?
:# Warum sollten wir bei löschwürdigen Artikeln 2 Jahre mit der Löschung warten? Wenn ein neuer Artikel nach ein paar Tagen immer noch nur aus einem Halbsatz besteht (wie bei [[Frauenoffensive]]), kann man auch gleich einen Löschantrag stellen. Dann bleiben ja immer noch ein paar Tage bis zur tatsächlichen Löschung Zeit zur Verbesserung.
::--[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 14:09, 13. Mär. 2024 (CET)


:::Es gibt noch mehr zum Durchputzen, auch wenn es nicht gegen die Uhr geht:
::Dem würd ich zustimmen. Im Grunde ist es ja gerade das besondere an einem wiki-artikel, daß er niemals geschlossen, vollendet, erledigt ist. Somit bedarf es bei keinem der bisher angelegten Artikel einen extra Hinweis, daß noch Text fehlen könnte, und ja, das Beispiel,  Frauenoffensive, ja-mai, kein Muenchenwiki nötiger Artikel, darf zur Löschung. Aber ich glaub wir sind so schlau, daß dies jeder erkennen kann. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 18:08, 13. März. 2024 (CET)
::::https://www.muenchenwiki.de/wiki/Kategorie:L%C3%B6schantrag
::: Ich würde die Vorlage auch löschen und die Artikel, in denen sie enthalten ist, auf ihre Daseinsberechtigung überprüfen und dementsprechend behalten oder zum Löschen vorschlagen. Bei so Einträgen wie weißblau kann das ruhig auch eine Schnellöschung sein. --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] ([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]]) 23:16, 2. Mai 2024 (CEST)
::::https://www.muenchenwiki.de/wiki/Kategorie:L%C3%B6schen
::::https://www.muenchenwiki.de/wiki/Kategorie:L%C3%B6schkandidat


:::Hat blass eigentlich eine Idee, welcher seiner Lieblings-Kratzbäume ihm einen reinwürgen will?
:::: Schnelllöschungen werde ich hier in absehbarer Zukunft nicht machen: Die würden aus meiner Sicht nur dann Sinn machen, wenn es (a) so viele Löschkandidaten gäbe, dass zum Diskutieren jedes Einzelnen keine Zeit bliebe, oder (b) wir Angst haben müssten, dass das Ansehen des MünchenWiki darunter leiden würde, wenn bestimmte Artikel länger als ein paar Tage bestehen bleiben. Diese Gefahr sehe ich nicht, und deshalb werde ich auch weiterhin selbst vermeintlich klare Fälle lieber erst zur Diskussion stellen. Und mich über kleine Überraschungen wie den Artikel über [[Wilhelm Warmbach]] freuen: Der sah [https://www.muenchenwiki.de/w/index.php?title=Wilhelm_Warmbach&oldid=250136 zum Zeitpunkt meines Löschantrags] auch schnelllösch-würdig aus. Und hat sich seitdem durch Fentriss ordentlich weiterentwickelt. :-) [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 10:05, 3. Mai 2024 (CEST)


:::Beim nächsten Vandalen wäre Beweissicherung und Strafanzeige zu erwägen. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 11:44, 10. Mai 2021 (CEST)
== Offene Artikel-Diskussionen ==
Manchmal sehe ich Artikel-Diskussionen, die ich zwar gut und berechtigt finde, zu denen mir aber gerade nix einfällt und ich deswegen nicht sofort antworte. Und dann verschwinden sie aus den letzten Änderungen und geraten wieder in Vergessenheit. Damit das in Zukunft hoffentlich weniger oft passiert, starte ich hier mal eine Liste offener Artikel-Diskussionen, die bisher nicht zu Ende gebracht wurden:
* seit Mai 2024: [[Diskussion:Konzerte]] - Fortschreiben, wie? (von Wuschel)
* seit April 2022: [[Diskussion:Kirche]] - Grundsatzdiskussion (von WuffiWuff2)
* seit April 2014: [[Diskussion:Arztpraxen]] - Grundsätzlich sinnvoll? Und wenn ja: In welcher Struktur? (von Alois09)
* ...
Die Liste darf gerne ergänzt werden. Diskutiert werden sollte aber auf jeden Fall beim Artikel selbst, und nicht hier. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 10:42, 10. Mai 2024 (CEST)


:::::Hi, ich hüte mich, da irgend was zu äußern. Auch wenn die Diktion und die RS-Fehler einen dazu verleiten könnten. Wahrscheinlich wäre es als Prophylaxe gegen sowas sinnvoll, dann doch mal Adminrechte bei langjährigen MA zu hinterlegen (bei allen inhaltl. Meinungsverschiedenheiten). Je früher bei so einer Attacke ein Riegel vorgelegt wird, um so geringer die anschl. Aufräumerei. Wir haben ja heute noch Sapralott- und Stiller-Reste an manchen Stellen. - - blass, 14:58, 10. Mai 2021
== Anfahrtskasten zur Fußball-EM ==
Moin zusammen.  


== Hilfe gesucht für Artikel-Import aus der Wikipedia ==
Weil ja jetzt dann bald die EM ist, und mit einem sehr hohen Besucherandrang zu rechnen ist, hab ich mal auf einigen Seiten so einen Anfahrtskasten zur Allianzarena eingebaut, der in zwei Sprachen (englisch und deutsch) den Anfahrtsweg vom Hbf zur Allianz Arena erläutert. Wenn die EM (bzw. die Spiele in München) vorbei sind, nehm ich den wieder raus. Nur so zur Info. Weil es sind schon haufenweise Leute zu erwarten....
--[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 12:33, 28. Mai 2024 (CEST)


Hallo zusammen, ich würde gerne den Wikipedia-Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96hlschl%C3%A4ger-Zwillinge Öhlschläger-Zwillinge] vor der (möglichen) Löschung aus der Wikipedia ins München-Wiki exportieren, weil ich denke, dass die beiden [[Münchner Originale]] ganz gut hier reinpassen würden. Für einen rechtlich sauberen Import inkl. Versionsgeschichte über [[Spezial:Importieren]] braucht es aber Administrator-Rechte. Könnte mir da jemand mit den entsprechenden Rechten behilflich sein, bitte? Danke und Gruß, [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 15:17, 15. Jan. 2022 (CET)
== Ausblick: 20 Jahre Münchenwiki ==
:Hallo Tkarcher, falls Dir die Versionsgeschichte nicht allzu wichtig ist, kannst Du im München-Wiki einen gleichnamigen Artikel anlegen und den Quelltext aus der Wikipedia kopieren. Laut Wikipedia-Versionsgeschichte bist Du ohnehin der einzige relevante Autor. Unter den Artikel kannst Du den Baustein ''<nowiki>{{Wikipedia-Artikel}}</nowiki>'' setzen, um auf den Wikipedia-Artikel zu verweisen. Grüsse, --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 17:30, 15. Jan. 2022 (CET)
Noch ein gutes halbes Jahr bis zum nächsten großen Meilenstein im Münchenwiki: Seit März 2005 existiert dieses Wiki nun schon, im März 2025 ist also unser 20. Geburtstag!


:: Danke für den Vorschlag, aber es geht ja nicht so sehr darum, was mir wichtig ist, sondern was die GFDL verlangt. Ich habe jetzt per Skript die Versionsgeschichte extrahiert und [https://www.muenchenwiki.de/w/index.php?title=%C3%96hlschl%C3%A4ger-Zwillinge&oldid=206398#Wikipedia-Versionsgeschichte in die erste Version des neuen Artikels kopiert]. Ist zwar im Vergleich zu einem sauberen Import nicht ganz optimal (weil die eigentliche Versionsgeschichte verloren ist, sobald der Artikel in der WP gelöscht wird), sollte im konkreten Fall aber reichen. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 12:02, 16. Jan. 2022 (CET)
Hat sich schon jemand Gedanken gemacht, ob und wie wir dieses Jubiläum feiern wollen? Meine Ideen bisher:


== Nutzung von Commons-Bildern ==
* ein Sektempfang im WikiMUC (und dazu auch gezielt ehemalige Autoren der frühen Jahre einladen, die beim Aufbau der ersten Artikel geholfen haben)
* eine Pressemitteilung / Artikel in Lokalzeitungen über unser Jubiläum und unsere Geschichte


Beim Versuch, ein Bild aus der [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Erinnerungsort_Olympia-Attentat_(Munich) Commons-Kategorie "Erinnerungsort Olympia-Attentat"] in den Artikel [[Erinnerungsort Olympia-Attentat]] einzufügen, ist mir gerade aufgefallen, dass im München-Wiki "[https://www.mediawiki.org/wiki/InstantCommons/de InstantCommons]" nicht aktiviert ist - dass hier also keine Bilder direkt von https://commons.wikimedia.org/ eingebunden werden können. Die Aktivierung wäre (für einen Administrator) sehr simpel - es braucht nur eine Zeile Code in der <code>LocalSettings.php</code>. Wurde das schonmal diskutiert, und gibt es Gründe, es nicht zu tun? --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 16:39, 17. Jan. 2022 (CET)
Habt ihr noch andere Ideen? Und gibt es Interessenten, die sich gerne an der Detail-Planung beteiligen wollen?


Hallohalli Herr Tkarcher: Das müsste, wenn es funktionieren sollte, Maximilian Sterz einschalten. Wir können ihn kontaktieren, und fragen. Wir können aber auch ein eigenes Foto, wenn gewünscht, anfertigen. Bzw. vielleicht hat Herr Schillinger bereits dort fotografiert, oder Wuschel. Grüsse, richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 17:37, 17. Jan. 2022 (CET)
Viele Grüße, [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 14:04, 7. Aug. 2024 (CEST)
--[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 17:37, 17. Jan. 2022 (CET)


: Geht ja nicht nur um den einen Artikel, sondern um tausende Fotos, die wir hier auf diese Art mitnutzen könnten. Allein die Benutzerin Ricardalovesmonuments hat [https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/Ricardalovesmonuments über 20.000 Fotos] (!) von Baudenkmälern aus München und Umgebung auf Commons hochgeladen. Ich habe Max letzte Woche eine Mail geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. Gibt es sonst noch jemanden, den wir fragen könnten? --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 12:08, 24. Jan. 2022 (CET)
:Huiii Tkarcher, hätte diesen Termin völlig übersehen. Zum 20., vielleicht noch mehr Straßennamenschilder einfügen? hihi,.. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]])
::Das ist Kleinvieh, äh, Alltagsarbeit. Die 20 Jahre sollten wir erstens feiern, zweitens an die Öffentlichkeit gehen. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 18:04, 7. Aug. 2024 (CEST)


: Vom Olympia-Erinnerungsort habe ich keine Fotos, sonst hätte ich sie schon eingestellt. Hier ist Max gefragt. Tkarcher hat natürlich Recht, dass wir auch auf Wikimedia Commons zurückgreifen sollten. Wir sollten nur vermeiden, zur Wikipedia-Kopie zu werden. ...just my two cents... --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 12:31, 24. Jan. 2022 (CET)
Zum Thema "Feiern": Um rauszubekommen, wen wir für eine wie auch immer geartete Feier (virtuell oder vor Ort) alles einladen sollten, habe ich mal ausgewertet, welche nicht gesperrten Benutzer hier seit Beginn mindestens 20 Bearbeitungen beigetragen haben. Hier ist die Liste:


:: Tkarcher: Bei Max müssen wir etwas Geduld haben. Er wird sich sicher melden. Und zu Fotoansichten. Wenn du einen, viele, spezielle Wünsche hast, bitte melden. Ich kann dir alles anbieten, was du willst. Grüsse,richrd --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 17:48, 24. Jan. 2022 (CET)
https://public-paws.wmcloud.org/User:Tkarcher/MucWikiBot/get_users.ipynb


::: Danke für das Angebot - ich komme vielleicht darauf zurück. Aber selbst wenn du jedes gewünschte Foto innerhalb Stunden liefern könntest, gäbe es immer noch gute Argumente für eine Commons-Anbindung:
Sind immerhin 166 Autoren! <small>Und bis zum Geburtstag schaffe ich es auch noch in die Top 10 ;-)</small> --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 17:46, 8. Aug. 2024 (CEST)
:::* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Old_photos_of_Munich Hunderte historische München-Fotos]
:Moin zusammen, kaum aus dem Urlaub, gleich so tolle Nachrichten! Super!!! Also ich wäre sehr für eine gemeinsame Feier. Wenn es neben Sekt auch Wasser geben würde, wäre ich dabei (ich trinke ja keinen "Alk"). :-) Die Idee frühere Autoren einzuladen fände ich super! --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 12:07, 10. Aug. 2024 (CEST)
:::* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Aerial_photographs_of_Munich Hunderte Luftbilder von München]
:::* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Paintings_of_Munich Dutzende Gemälde von München]
:::* ...
::: Klar könnten wir die alle bei Bedarf aus Commons herunterladen und hier wieder hoch. (So wie ich es vor einiger Zeit umgekehrt mit einem Foto von dir im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Dreim%C3%BChlenviertel gemacht habe ;-)) Aber mit direkter Einbindung wäre es um einiges leichter. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 22:19, 24. Jan. 2022 (CET)


== Veranstaltungstipp: "Digitaler Themenstammtisch - Regiowikis am Beispiel FürthWiki, 27. Januar 2022, 19:00 Uhr" ==
== WikiCon 2024 ==
Ist außer mir noch jemand Anfang Oktober bei der {{WP2|Wikipedia:WikiCon 2024|WikiCon 2024}} in Wiesbaden? Für uns könnte insbesondere der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2024/Programm/Anregungen_zur_multimedialen_Artikelarbeit Vortrag der Fürther Kollegen am Samstag Nachmittag] (''Multimedia in Straßen- und Gebäudeartikeln'') interessant sein, aber auch sonst gibt es wieder ein volles Programm und sicher auch wieder viel Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Würde mich freuen, euch dort zu treffen! --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 16:37, 19. Aug. 2024 (CEST)
: Bin gerade zurück von der WikiCon, wo ich mir nicht nur die Eulen-Verleihung (Glückwunsch an Fentriss zur Nominierung für die Foto-Eule!), sondern auch wie angekündigt den interessanten Vortrag der Kollegen vom Stadtwiki Fürth zum Thema "Multimedia in Straßen- und Gebäudeartikeln" angehört und angeschaut habe. Die haben dort echt ein paar nette Sachen entwickelt, und noch einige ehrgeizige Ideen für die Zukunft. Ein paar Links zum Vortrag (und hoffenlich bald auch die Aufzeichnung) findet ihr [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2024/Programm/Anregungen_zur_multimedialen_Artikelarbeit hier], aber wenn ihr am Donnerstag zum Münchner Wikipedia-Stammtisch kommt, kann ich euch gerne noch ein bisschen mehr davon erzählen! VG, [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 20:54, 6. Okt. 2024 (CEST)


Hallo zusammen, kurzer Hinweis: Am kommenden Donnerstag (in zwei Tagen) veranstaltet die Wikipedia-Community eine Video-Konferenz zum Thema Regiowikis: "Was macht einige Regiowikis wie das FürthWiki, Würzburgwiki oder die TUEpedia erfolgreich, während andere vor sich hindümpeln? Welche positiven und negativen Erfahrungen gab es mit dem FürthWiki-Laden? ..."
== Neues Vorgehen bei vermutlichen Spam-Accounts ==
Nicht nur mir ist wahrscheinlich aufgefallen, dass es in den letzten Wochen zu verstärkten Neuanmeldungen mit ungewöhnlichen Benutzernamen kam, von denen dann auch nie irgendwelche Bearbeitungen kamen. Damit stehen wir nicht alleine da: Auch in anderen Wikis scheinen Captchas keinen wirklich guten Schutz mehr vor solchen Spam-Accounts zu bieten. Bei uns wird bisher in solchen Fällen nichts unternommen, obwohl die latente Gefahr besteht, dass die schlafenden Spam-Accounts irgendwann einmal wach werden und dann sicher wenig Konstruktives beitragen. Deshalb werde ich das Vorgehen ab sofort ändern: Wenn ich bei einem neuen Benutzer den Verdacht habe, dass es sich um einen Spam-Account handeln könnte *und* dieser Account in den ersten 24 Stunden nach der Anmeldung keine Bearbeitung tätigt, werde ich ihn vorsorglich sperren. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 20:08, 4. Sep. 2024 (CEST)
:Gute Idee! Find ich top! Aber wie funktioniert denn sowas? Können heutige Programme die Captchas umgehen oder sind die Captchas zu leicht? --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 09:24, 5. Sep. 2024 (CEST)
:: Moderne KI-Bots können die meisten Captchas mühelos lösen. Schwerer kann man die Captchas aber kaum machen, ohne damit echte Menschen auszuschließen - das Ganze soll ja auch noch barrierefrei bleiben und Anmeldungen für jedermann erlauben. Die ganze Idee hinter Captchas (automatisiert Menschen von Bots unterscheiden) funktioniert heute einfach nicht mehr, und ein guter Ersatz ist bisher nicht gefunden. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 09:41, 5. Sep. 2024 (CEST)


https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#40._Digitaler_Themenstammtisch:_Regiowikis_am_Beispiel_F%C3%BCrthWiki,_27._Januar_2022,_19:00_Uhr
Zur Info: Ich habe Max gerade gebeten, die bisherigen Captcha-Fragen durch neue zu ersetzen. Weiß nicht, ob und wie lange das hilft, aber ein Versuch kann ja nicht schaden. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 18:53, 6. Sep. 2024 (CEST)


Ich werde auf jeden Fall teilnehmen, und vielleicht hat ja hier der eine oder andere auch Lust, mit reinzuhören. Die Teilnahme steht jedem offen, eine Anmeldung ist gewünscht, aber nicht verpflichtend. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 09:56, 25. Jan. 2022 (CET)
: Warum den Anmeldeladen vorerst nicht einfach geschlossen halten? grüsse,richard
:: Wenn uns die Bots überfluten würden und ich mit dem Löschen nicht mehr hinterher käme, wäre das auch eine Option, aber solange sie nur alle paar Stunden einen neuen Benutzer anmelden, komm' ich damit schon zurecht. Und vor dem kompletten Anmeldestopp gäb's auch noch weitere Optionen: Die Software-Erweiterung [https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:ConfirmAccount ConfirmAccounts] zum Beispiel, mit der bei der Anmeldung eine kurze Begründung angegeben werden muss ("Was möchtest du im Münchenwiki gerne tun?") und ein Admin jede Bewerbung einzeln freischalten muss. Zur Installation dieser Erweiterung müsste dann aber wieder Max aktiv werden - nur er hat die Rechte dazu. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 10:04, 7. Sep. 2024 (CEST)


:Ich habe das Fürth-Wiki längere Zeit verfolgt, bin aber am Donnerstag Abend unabkömmlich. Vielleicht kann jemand berichten? --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 10:12, 25. Jan. 2022 (CET)
::Sei mir nicht böse, hier auf dem kleinen Münchenwiki, wo sich in 10 Jahren niemand neu angeledet hat, nicht wirklich neu angemeldet hat. Bitte stelle es einfach ab. Dazu braucht es keiner Überlegung. Danke, Grüsse,richard


:: War ein interessanter Abend! Ausführlicher Bericht folgt hoffentlich noch (soll dann [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#40._DTS,_27._Januar_2022:_Regiowikis_am_Beispiel_F%C3%BCrthWiki hier] veröffentlicht werden - ich bleibe dran), aber die präsentierten Folien sind jetzt schon unter https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RegioWiki_40_Themenstammtisch_Jan_2022.pdf verfügbar. Was ich spannend fand, war das Selbstverständnis der Fürther nicht nur als Chronisten, sondern auch als eine Art "neue Lokalredaktion": ''"Einst betrieb die Presse RegioWikis – werden künftig RegioWikis die Lokalpresse zum Teil ersetzen?"'' Außerdem beschäftigen sich die Fürther recht intensiv mit der Frage, wie man den technischen Betrieb von Regiowikis künftig vereinfachen könnte, um Schicksale wie das des AugsburgWikis zu verhindern, bei dem mit dem Tod des Betreibers die komplette Plattform offline ging und bis heute nicht wiederkam: ''"Langfristig wäre denkbar, dass wenn Wikipedia/WMDE technisch einen fertigen "RegioWiki-Baukasten" anbieten könnte, sich die Zahl der RegioWikis - und deren Autor*innen - deutlich erhöht, denn aktuell scheitern die meisten RegioWikis an den Hürden der technischen Umsetzung und Betreuung - nicht aber am vorhandenen Wissen, das kostenlos zur Verfügung gestellt wird."'' Mehr dazu hier: https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/F%C3%BCrthWiki:RegioWikis_Technik Viele Grüße, [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 11:06, 28. Jan. 2022 (CET)
::: Ich selbst kann die Neuanmeldungen nicht abstellen - das kann nur Max. Ich sehe aber momentan auch überhaupt keinen Grund für so drastische Maßnahmen: Die handvoll Spam-Accounts kriege ich locker gesperrt, und sollte die Welle nicht (wie ich es erwarten würde) bald abschwellen, gäbe es immer noch andere Möglichkeiten. Ich bin da im Moment wirklich noch sehr entspannt. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 14:19, 7. Sep. 2024 (CEST)
::: Hört sich interessant an. Vergiss aber eines nicht: ein Wiki, das mit der Lokalpresse kooperiert, kann z.B. auf Zeitungsarchive zurückgreifen oder ein Redakteur schreibt nach einem Zeitungsartikel gleich den Wiki-Artikel um. Da kann z.B. das München-Wiki nicht mithalten. Außerdem reicht schon ein Stinkstiefel, um einem Regionalwiki Schwierigkeiten zu machen. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 12:05, 28. Jan. 2022 (CET)


== Zu löschende Artikel ==
Zur Info: Dank Max haben wir jetzt neue Captcha-Fragen. Die sind zwar technisch auch nicht schwerer zu überwinden als die alten, aber vielleicht helfen sie ja doch, die Bots eine zeitlang im Zaum zu halten. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 12:39, 12. Sep. 2024 (CEST)


Bei meinen Streifzügen durch das München-Wiki bin ich bisher auf vier Arten von Seiten gestoßen, die offensichtlich gelöscht werden sollten:
: Prima, und wie es aussieht wirkt es bereits. Derzeit keine Neuankömmlinge. Super, Dank an Max und dir. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion)
# Seiten mit der [[Vorlage:Spam]] (aktuell 13 Einbindungen: [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Spam]])
# Seiten mit der [[Vorlage:Münchenbezug]] (aktuell 11 Einbindungen: [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Münchenbezug]])
# Seiten mit der [[Vorlage:Löschantrag]] (aktuell 64 Einbindungen: [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Löschantrag]])
# Seiten mit der [[Vorlage:Löschen]] (aktuell 34 Einbindungen: [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Löschen]])


Diese Seiten sind teilweise schon seit vielen Monaten zum Löschen markiert, tauchen aber trotzdem noch in der Suche, in verschiedenen Wartungslisten und beim Klick auf "Zufällige Seite" auf. Zwei Fragen dazu: (1) Gibt es außer Max aktuell niemanden, der Seiten löschen darf? Und (2) Wäre es nicht sinnvoller und übersichtlicher, die vier (oder ggf. mehr) Vorlagen zusammenzuführen und alle zu löschenden Seiten in eine "Löschkandidaten"-Kategorie zu packen? --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 21:09, 4. Feb. 2022 (CET)
::Leider hört die Wirkung allmählich auf. Seit gestern wieder drei neue (vermutliche) Spamaccounts... Vielleicht ist es technisch ja möglich ein aufwändigeres Captcha einzubauen (So ähnlich wie Recaptcha, so mit Bildern zum Klicken oder Zahlen zum abschreiben...) --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 15:44, 22. Sep. 2024 (CEST)
:Mögliche Abhilfe: Max gut zureden, dass er alle 122 Löschungen zeitnah erledigt und danach (!) "Löschantrag" und "Löschen" zusammenfassen. "Spam" und "Münchenbezug" würde ich belassen. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 21:35, 4. Feb. 2022 (CET)
::Moin zusammen. Also meine letzte Planung zu diesem Thema war, die Vorlage Stub in vier (oder waren es fünf?!?) genauer präzisierte Vorlagen zu trennen. Im Zuge dessen sollte die Vorlage Spam ebenfalls ersetzt und inaktiviert werden. Bei den Vorlagen Löschen und Löschantrag, habe ich immer bisher das so gesehen, dass „Löschen“ auf Artikelseiten und „Löschantrag“ nur auf der Seite der Löschantragstellung verwendet werden soll. Warum die dann aber im Artikelnamensraum auftaucht, ist mir ein Rätsel. Soweit meine Gedanken. Noch einen schönen Tag! --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 08:00, 5. Feb. 2022 (CET)


Update: Ich habe eben zur besseren Transparenz erstmal sämtliche Artikel, bei denen ich irgendwelche Löschanträge finden konnte, auf der Seite [[München Wiki:Löschkandidaten]] aufgelistet. Wuschels Vorschlag zur Reihenfolge (erst abarbeiten, dann neu organisieren) erscheint mir sinnvoll: Solange diese Altlasten nicht aufgeräumt sind, machen Änderungen an den Vorlagen alles eher noch chaotischer.  
== Ideen zur Verbesserung der Artikel zu den Stadtteilen und Stadtbezirken ==
Servus zusammen. Ich habe gerade gesehen, dass die Artikel zu den Stadtteilen und Stadtbezirken überwiegend alle doch recht dürftig sind und mal ein bisschen neu strukturiert und geordnet werden sollten. Beispiel: [[Aubing|hier]], [[Am Hart|hier]] und [[Lehel|hier]]. Ich hätte dafür grundsätzlich eine Idee, die ich gern zur Diskussion stellen würde: Was haltet ihr von der Idee einer Infobox (zuerst mal für Stadtteile). Außerdem fehlt mir auch sowas wie eine Navileiste. Man könnte darin zum Beispiel wieder ein Foto einbauen (davon haben wir ja viele von Herrn Schillinger), ein paar Statistiken und ein paar kleine Fakten, oder so. Ich kann ja mal anfangen die ganzen Stadtteile jeweils inhaltlich grob zu sortieren, damit wir dann schonmal eine Form haben, wie es ausschauen könnte. Was meint ihr dazu? --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 12:02, 14. Sep. 2024 (CEST)
: Ich kann's mir noch nicht so recht vorstellen, wie die Navileiste aussehen soll, aber klar: Probier's gerne aus! --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 23:15, 14. Sep. 2024 (CEST)
: Ich auch nicht, aber da verlasse ich mich auf TKarchers Kreativität. Außerdem könnten wir vielleicht im Rathaus oder gleich in den Bezirksausschüssen anfragen, ob jemand ein gutes Werk tun will. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 18:43, 15. Sep. 2024 (CEST)
:: Nachtrag: eine Navi-Leiste haben wir schon, sie wird z.B. für den [[Stadtbezirk Altstadt-Lehel]] verwendet. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 19:03, 15. Sep. 2024 (CEST)
::: Stimmt, da gibt es schon eine Navileiste, aber leider fehlt eine bei den Stadtteilen (Also zum Beispiel Aubing (als Stadtteil)). Wenn ich die Tage wieder etwas Zeit hab, dann bastel ich auf jeden Fall mal was zam... --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 09:54, 16. Sep. 2024 (CEST)
::::So, ich hab mal jetzt alle Stadtbezirke mit der neuen Infobox ausgestattet. Sollen wir noch weitere Daten eintragen, oder passt das so? --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 10:36, 16. Sep. 2024 (CEST)
::::: Sieht gut aus - vielen Dank! Und mir fallen auf Anhieb auch keine Daten ein, die noch ergänzt werden müssten/sollten. Kann also gerne erstmal so bleiben (falls nicht irgendjemand anderes noch einen Verbesserungsvorschlag hat). --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 09:07, 18. Sep. 2024 (CEST)


== Bewerbung um Administrator-Rechte ==
== Frage zu den "Restaurant-Artikeln" ==
Mir ist aufgefallen, dass wir unheimlich viele Restaurant-Artikel haben und teilweise auch recht kurze Listen dazu (vgl. [[:Kategorie:Restaurant|hier]]). Tkarcher hat schon mal in der Löschdisk angegeben, dass er die Liste der Tibetanischen Restaurants entfernen will, weil sie zu kurz sei. Jetzt ist dem aber nicht nur bei den Tibetanischen Restaurants so kurz, sondern nahezu überall. Auch die Artikel der einzelnen Restaurants sind teilweise Einzeiler mit Links, die teilweise schon ga nicht mehr funktionieren. Bevor ich da jetzt überall eine Löschvorlage platziere, wollte ich hier nur mal fragen, wie wir das handhaben wollen... Daher hier die Frage: Wie gehen wir damit um? Alles Löschen oder Behalten? --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 12:52, 21. Sep. 2024 (CEST)


Nachdem Max nun schon seit letztem Sommer weitgehend inaktiv ist und auch sonst kein Administrator hier für Löschanträge oder Wikipedia-Importe regelmäßig vorbeischaut, würde ich Max gerne selbst um Admin-Rechte bitten. Mir ist bewusst, dass ich hier noch ein ziemlicher Neuling bin. Mit Wikis im Allgemeinen arbeite ich aber schon seit knapp 20 Jahren ([https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tkarcher Wikipedianer seit 2003]), und im [https://klexikon.zum.de/wiki/Klexikon:Willkommen_im_Klexikon Klexikon] habe ich [https://klexikon.zum.de/wiki/Spezial:Logbuch?type=&user=&page=Benutzer%3AThomas+Karcher Administrator-Rechte seit 2019]. Und auch wenn ich mit dem München-Wiki lange Zeit wenig Kontakt hatte, kennen mich zumindest [[Benutzer:Fentriss]] und [[Benutzer:Bjs]] von einigen Wikipedia-Stammtischen persönlich.
: Mir ging es zwar auch, aber nicht in erster Linie um die Kürze: Hauptsächlich ging es mir darum, dass wir bei über 3.000 ständig wechselnden Gastronomiebetrieben in München unmöglich mit einer handvoll Autoren solche Übersichten auch nur halbwegs aktuell halten können: Keine Ahnung, ob diese beiden tibetischen Restaurants noch existieren, und keine Ahnung, ob es noch weitere gibt. Bekanntere Restaurants mit eigenen Artikeln können wir ja gerne weiter unter [[Restaurants]] sammeln (und dort auch gerne gruppiert nach Küche), aber auf solche lieblosen Link-Listen wie bei [[Chinesische Restaurants]] könnte ich gerne verzichten. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 17:36, 23. Sep. 2024 (CEST)


Bevor ich Max schreibe: Gibt es von eurer Seite Anmerkungen oder Bedenken dagegen? --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 10:25, 17. Feb. 2022 (CET)
== Stadtwiki-Tage 2025 in Tübingen ==


:Moin Tkarcher. Ja also mit mir hast du dich zwar noch nicht getroffen, aber das können wir gerne zukünftig nachholen! Sonst würde ich dich auf alle Fälle schon einmal unterstützen. Kannst du denn auch schon Artikel verschieben? Diese Funktion ist nämlich nicht jedem aufgeschaltet... Das solltest du auf alle Fälle mit ansprechen. Ansonsten musst du dich auf eine enorme Wartezeit einstellen. Mir erging es dereinst ähnlich. Leider ist bis heute immer noch nichts draus geworden. Derzeit bin ich leider nicht so aktiv wie früher, was aber an meiner immer noch laufenden klinischen Behandlung liegt. Aber sonst spricht an sich nichts dagegen! Pass auf dich auf, heute ist es sehr stürmisch ;) LG --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 10:59, 17. Feb. 2022 (CET)
Wie vor knapp zwei Jahren schon angekündigt (siehe ganz oben auf dieser Seite) wird es auch 2025 wieder "Stadtwiki-Tage" geben, diesmal in Tübingen. Und inzwischen steht auch der genaue Termin fest:


::Ich würde vorher auch ein persönliches Treffen anregen. Bei jemanden, den wir alle nur online kennen, ist ein bisschen Zurückhaltung und vorheriges Beschnuppern angesagt. Stellt euch lieber nicht vor, dass sich wer nach einer Sperre wieder einschleicht und als Admin erst recht die Puppen tanzen lässt. Das ist kein Misstrauen, sondern Vorsicht - sorry. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 11:34, 17. Feb. 2022 (CET)
{| class="wikitable"
! colspan="2" | Stadtwiki-Tage 2025 in Tübingen
|-
! Wann || 9.-11. Mai 2025
|-
! Wo || Rathaus Tübingen
|-
! Weitere Infos || [https://www.tuepedia.de/wiki/StadtWiki-Tage_2025:Programm Tuepedia: Stadtwiki-Tage 2025]
|}


::: Kein Problem. Als erste vertrauensbildende Maßnahme habe ich eben meine Mitarbeit hier auf meiner Wikipedia-Benutzerseite erwähnt - nur um zu zeigen, dass der Tkarcher hier auch der Tkarcher dort ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tkarcher Was das Treffen angeht: Hättest du Zeit und Lust, zu einem der nächsten [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Stammtisch_M%C3%BCnchen Wikipedia-Stammtische in München] zu kommen? Die sind immer offen für alle, ist also kein Wikipedia-Mitgliedsausweis nötig. ;-) Oder hast du einen anderen Vorschlag? VG, [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 12:59, 17. Feb. 2022 (CET)
Ich werde aller Voraussicht nach dabei sein. Hat jemand Fragen / Anregungen / Themen, die ich mitnehmen sollte? Oder möchte vielleicht noch jemand anderes mit? --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 17:29, 6. Nov. 2024 (CET)
:::: Das wäre am 27.2. oder 3.3. Grundsätzlich gerne, bei mir ist allerdings ziemlich Glückssache, wann ich wieder in München bin. Ich habe mir auf jeden Fall den Link gespeichert. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 13:10, 17. Feb. 2022 (CET)


== Installation der Erweiterung "Semantic MediaWiki"? ==
== 20 Jahre München-Wiki - Wir feiern Geburtstag ==
Nachdem das Thema schon auf einigen Diskussionsseiten besprochen wurde, auch hier nochmal der Hinweis und die herzliche Einladung:


Damit die Frage nicht auf der [[Diskussion:Kreillerstraße]] verloren geht: Die Fürther Kollegen haben in ihrem Stadtwiki die Erweiterung [https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Semantic_MediaWiki/de Semantic MediaWiki] installiert. Damit können sie nicht nur leicht so schicke Infoboxen mit Karten wie bei der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/K%C3%B6nigstra%C3%9Fe Königstraße] einbinden, sondern auch schnell und automatisch Listen wie [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Maurermeister Maurermeister in Fürth] (und viele weitere) erstellen. Vielleicht wäre das auch was fürs Münchenwiki? --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 09:54, 21. Mär. 2022 (CET)
Am '''Samstag, 1. März 2025''' feiern wir ab 17:00 Uhr im WikiMUC in der Angertorstraße unseren [[München Wiki:20 Jahre München-Wiki|20. Geburtstag]] mit einem kleinen Sekt- (und Orangensaft-) Empfang. Eingeladen sind alle früheren, aktuellen und gerne auch zukünftigen Autor*innen (sprich: Interessierte) des Wikis.


Ein weiteres Argument für die Erweiterung: Wir könnten damit auch Personendaten (Lebensdaten, Tätigkeiten etc.) pflegen und auswerten, wie die Wikipedia dies mit der Vorlage:Personendaten und den darauf basierenden Tools wie https://persondata.toolforge.org/ tut. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 14:21, 3. Apr. 2022 (CEST)
Wir haben außerdem das Angebot bekommen, anlässlich dieses Jubiläums das Schaufenster des WikiMUC um diesen Termin herum ein paar Tage lang für eine Ausstellung zu nutzen. Habt ihr Themen, Fotos oder allgemein irgendwelche Ideen, was unbedingt in diesem Schaufenster gezeigt werden sollte? --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 11:54, 20. Jan. 2025 (CET)


:Moin Tkarcher. Ja das wäre durchaus nützlich. Leider sind wir in dieser Hinsicht machtlos, denn das muss der [[Benutzer:Max|Max]] machen... Hast du ihm schon eine E-Mail geschrieben? Vielleicht reagiert er dann schneller. ;) Sonst wäre ich auf alle Fälle auch für die Erweiterung. Wie heißt das so schön bei der Wikipedia: von mir gibt es dazu ein "Vorlage:Positiv"! Schönen Tag noch und bleib gesund trotz der fallenden Masken! --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 16:37, 3. Apr. 2022 (CEST)
== Bedarf an einem Diktiergerät für Zeitzeugen-Interviews? ==
Die Kollegen vom FürthWiki nehmen schon seit einiger Zeit Tonaufnahmen und Interviews in ihr Wiki auf, um damit Zeitzeugen buchstäblich zu Wort kommen zu lassen. Dazu nutzen sie mehrere hochwertige Diktiergeräte, von denen sie jetzt eines (ein SONY ICD-PX440) günstig abzugeben hätten. Ich finde die Idee von Tonaufnahmen und Zeitzeugen-Interviews spannend, mir fehlt aber die Zeit dazu. Hätte hier jemand Interesse, sich damit zu beschäftigen? Dann könnte ich das Gerät gerne besorgen und im WikiMUC zur Ausleihe hinterlegen (Dort gibt's auch schon ein Zoom H2N[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiMUC/Technik], aber das Sony wäre deutlich besser). VG, [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 09:50, 23. Jan. 2025 (CET)


:: Ich hatte Max in den letzten Wochen zwei Mails geschrieben mit der Bitte, sich hier mal wieder zu melden (auch wegen der offenen Fragen weiter oben). Anfang März hatte er mir das auch zugesagt. Seitdem habe ich aber nichts mehr gehört. Und was das Gesundbleiben angeht: Ich hatte mich ja leider letzte Woche schon bei meiner Familie angesteckt. Mir geht's schon wieder besser, aber ich bin immer noch in Quarantäne. Wenn alles gut geht, darf ich ab Dienstag wieder raus. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 16:51, 3. Apr. 2022 (CEST)
:Habe ein Zoom, und konnte damit schon die Trambahnfahrten unterschiedlichster Trambahntypen, M, P, R - aufzeichnen. zB. P-Wagen 2006 auf der Tour vom MVG-Museum zum Max-Weber-Platz. Der Recorder stand dazu mit Micro im Führerstand der Tram. So als Beispiel. Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 18:17, 23. Jan. 2025 (CEST)
:: Cool! Hast du schon mal darüber nachgedacht, die bei Commons hochzuladen und in Wikipedia-Artikel einzubauen, z.B. in {{WP2|Straßenbahn München Baureihe P}}? Und bist du zufrieden mit deinem Zoom, oder hättest du Interesse an dem Sony? --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 09:28, 24. Jan. 2025 (CET)


[[Kategorie:München Wiki|Forum]]
::: Das wird nicht gehen, weil die Aufzeichnung nicht nur die Geräuschentwicklung der Trambahnen mit aufgezeichnet hat, sondern auch die Gespräche der Fahrgäste, des Trambahnfahreres, usw. Hm. Leider. Grüsse,richard  --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 12:08, 24. Jan. 2025 (CEST)
 
:::: Stimmt, das ist ungünstig. Kleine Ausschnitte vielleicht? Und soll ich uns das Sony für zukünftige Aufnahmen besorgen? --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 15:41, 24. Jan. 2025 (CET)
 
::::: Das mit dem Audiorecorder, vielleicht besser wenn das bei WikiMuc entschieden wird? Grüsse,richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 20:43, 24. Jan. 2025 (CEST)
 
:::::: Der Rekorder würde 50 Euro inkl. Versand kosten. Da fang' ich jetzt nicht groß mit Anträgen und Genehmigungen an: Wenn wir ihn gebrauchen können, zahle ich das privat und spende ihn dem WikiMUC - ob sie wollen oder nicht. ;-) --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 21:33, 24. Jan. 2025 (CET)
 
:::::::Also ich fände die Idee ganz gut, ich hab zwar auch ein Diktiergerät (Olympus WS 853) für meine Podcasts (Seewetterbericht etc.), die ich ab und zu so produziere, aber ein "Wiki-Eigenes" Diktiergerät fände ich sehr toll. Gruß --[[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 14:34, 25. Jan. 2025 (CET)
 
Kurzes Update: Nach einem Hinweis von Fentriss ist mir aufgefallen, dass dieses Wiki hier bisher noch gar keine Audio- und Video-Uploads unterstützt - und auch nicht das Abspielen solcher Inhalte. Dazu müsste (wie in der Wikipedia auch) die Erweiterung [https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:TimedMediaHandler TimedMediaHandler] installiert werden. Spricht aus eurer Sicht irgendetwas gegen die Idee, diese Erweiterung zu installieren, um zukünftig auch Audio- und Video-Aufnahmen von München hier zu sammeln? Falls nicht, würde ich Max um die entsprechende Installation bitten (das kann nur er als Server-Betreiber). --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 10:31, 7. Apr. 2025 (CEST)
: Von meiner Warte aus, glaub das kann nur Max entscheiden. Wieviel Aufwand, ob technisch möglich. Wenn wir dann nur 10 oder 20 Audiodateien anbieten, ob es das Wert ist. Aber im allgemeinen, es würde das Wiki ein kleinwenig aufwerten. Grüsse,richard ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) w20:22, 07. Apr. 2025 (CEST)
::Dann frag den Max, ob das leistbar ist. Ich wäre dafür - schon um das Wiki etwasaufzuwerten. --[[Benutzer:Wuschel|Wuschel]] ([[Benutzer Diskussion:Wuschel|Diskussion]]) 16:05, 8. Apr. 2025 (CEST)
::: Danke für die Rückmeldungen. Hab ihm eine Mail mit der Frage geschickt. --[[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 22:33, 8. Apr. 2025 (CEST)

Aktuelle Version vom 8. April 2025, 22:33 Uhr

Das München Wiki Forum

Herzlich willkommen im Forum des München Wikis. Hier ist genau der richtige Platz für alle Diskussionen, welche sich um die Arbeit im Forum drehen!

Für ältere Einträge gibt es ein Archiv, das unter München_Wiki:Forum/Archiv abrufbar ist.

Update der Tages-Artikel (war: Fehler in den Tages-Artikeln)

Nachdem Wuschel bei seiner großen Aufräumaktion neulich schon gemerkt hat, dass bei einigen Tages-Artikeln die Anzahl der (Rest-)Tage in der Einleitung nicht stimmt, habe ich mal eine Auswertung über alle Tage gemacht, um einen Überblick zu bekommen:

https://public-paws.wmcloud.org/User:Tkarcher/MucWikiBot/day_checker.ipynb

Den Code im oberen Teil könnt ihr ignorieren, die Auswertung steht direkt darunter. Gezeigt werden alle Tage, in denen die Einleitung nicht der Erwartung entspricht. VG, Tkarcher (Diskussion) 11:29, 5. Feb. 2024 (CET)

Update: Die Zahlenfehler sind jetzt korrigiert. Die restlichen Einträge der Liste sind Tagesartikel, die entweder komplett fehlen oder überhaupt noch nicht der Standard-Struktur folgen. --Tkarcher (Diskussion) 13:32, 5. Feb. 2024 (CET)
Update 2: Falls kein Widerspruch kommt, würde ich demnächst per Bot in jedem bereits vorhandenen Tages-Artikel oben rechts noch einen kleinen Monatskalender ergänzen, mit dem man von Tag zu Tag springen kann, so wie ich es heute beim 1. Januar manuell eingebaut habe? --Tkarcher (Diskussion) 17:48, 5. Feb. 2024 (CET)
Da kommt wohl kein Widerspruch, sondern eher ein Lob. Leider kenne ich mich mit Wiki-Bots überhaupt nicht aus. Die fehlenden Tage werden wir wohl oder übel händisch ergänzen müssen. Kein Programm kann wichtige von unwichtigen Jahrestagen unterscheiden. --Wuschel (Diskussion) 21:19, 5. Feb. 2024 (CET)
Der Kalender ist jetzt überall ergänzt. Und ja, für die komplett fehlenden Tagen gibt es keine Bot-Lösung. So weit ist die KI noch (?) nicht. --Tkarcher (Diskussion) 09:28, 7. Feb. 2024 (CET)
Die zwei zerschossenen Tage im Juni habe ich wieder eingebaut. - Kommt man bei gelöschten Artikeln übers Archiv noch an Inhalten heran? Nicht dass ich etwas Wichtiges übersehen habe... --Wuschel (Diskussion) 10:16, 8. Feb. 2024 (CET)
Die zwei Juni-Artikel waren nicht zerschossen, sondern wurden durch einen Fehler im Bot-Programm irrtümlich völlig neu als leere Artikel angelegt - da war vorher nix. (Und ja, ich kann jeden gelöschten Artikel einsehen und auch wiederherstellen) --Tkarcher (Diskussion) 10:33, 8. Feb. 2024 (CET)

Falsche Links zum Portal Stadtgeschichte München und zur Stadtverwaltung

Durch einen Hinweis von Benutzer:Reinhardhauke bin ich darauf aufmerksam geworden, dass in unserem Wiki viele Links zu Stadtgeschichte München auf eine alte, nicht mehr genutzte Domain verweisen (stadt-muenchen.net):

https://www.muenchenwiki.de/wiki/Spezial:Weblinksuche?target=*.stadt-muenchen.net&namespace=0

Die richtige Domain lautet stadtgeschichte-muenchen.de, und die meisten Links können recht einfach von der alten auf die neue Domain "übersetzt" werden:

Bevor das jetzt alles manuell gemeldet und geändert wird, werde ich mal schauen, ob ich das nicht mit Hilfe des Bots erledigen kann und bei der Gelegenheit die Links gleich in eine Vorlage (etwas wie {{SGM|3755}}) einbauen kann, um zukünftige Änderungen an der URL leichter umsetzen zu können. --Tkarcher (Diskussion) 09:42, 29. Feb. 2024 (CET)

Da gibt es noch mehr Leichen im Keller: bei den früher angelegten Links zu Straßenbenennungen wurde auf eine inzwischen abgeschaffte Seite der Stadtverwaltung verlinkt. Wenn ich einen sehe, korrigiere ich ihn. Aber ob das mit einem Bot funktioniert oder damit zu viele faule Links durch andere faule ersetzt werden, müsstest du herausfinden. --Wuschel (Diskussion) 10:01, 29. Feb. 2024 (CET)
Mit den gut 250 Baudenkmälern ist der Bot jetzt durch. Bleiben 16 weitere Links zu anderen Objekten (Bilder, Straßen, Künstler, ...), die ich demnächst noch manuell reparieren werde (Da wäre der Bot keine große Hilfe). Und wenn ihr noch andere "Leichen im Keller" findet - immer raus damit! --Tkarcher (Diskussion) 15:56, 1. Mär. 2024 (CET)
Nachtrag: Weitere 13 defekte Links hier (erledigt). --Tkarcher (Diskussion) 18:47, 5. Mär. 2024 (CET)

Nachdem die Stadtgeschichte-München-Probleme fast alle gelöst sind, habe ich heute morgen gesehen, welche Links Wuschel weiter oben mit "abgeschaffte Seite der Stadtverwaltung" meinte. Hier sind sie:

Alle diese Seiten führen ins Leere. Ein Bot kann in diesem Fall leider nicht helfen:

Da gibt es nichts, was sich automatisch und ohne Suche ersetzen ließe. :-/ Tkarcher (Diskussion) 10:56, 8. Mär. 2024 (CET)

Sinn der Vorlage:Ausbau?

Es gibt aktuell 245 Artikel, in denen die Vorlage:Ausbau eingebunden wird. Längst nicht alle davon sind wirklich dringend ausbaubedürftig - und vermutlich gibt es gut zehnmal so viele andere, bei denen ein Ausbau wünschenswert wäre, die aber keine solche Kennzeichnung haben. Neben der etwas willkürlichen Einbindung und der Tatsache, dass ich bisher noch nie erlebt habe, dass die Einbindung tatsächlich mal irgendjemanden zum Ausbau ermutigt hätte, sehe ich mindestens drei weitere Probleme mit dieser Vorlage:

  1. Sie steht oft am Beginn des Artikels, erweckt also beim flüchtigen Drüberschauen den Eindruck, der Artikel hätte überhaupt keinen Inhalt - z.B. Rangierbahnhof München Ost
  2. Sie wird auf Seiten eingebunden, die eher gelöscht als ausgebaut werden sollten - z.B. Weißblau oder Lufthansa
  3. Durch die automatische Kategorisierung in Kategorie:Ausbau tauchen ansonsten unkategorisierte Seiten nicht in Spezial:Nicht kategorisierte Seiten auf - z.B. Friedrich Hofmann oder Josef Hölzle

Deshalb stelle ich hier mal die Frage in den Raum: Bringt diese Vorlage wirklich einen Mehrwert? Oder könnten wir sie nicht einfach ersatzlos streichen bzw. in vielen Fällen durch einen Löschantrag ersetzen? --Tkarcher (Diskussion) 23:48, 12. Mär. 2024 (CET)

Wie wäre es damit: hat seit zwei Jahren niemand etwas dazugeschrieben, ist er wohl löschwürdig. Links auf die Seite könnten durch Links auf die Wikipedia ersetzt werden. Ansonsten würde ich die Seiten drinlassen, aber versuchen, sie mit Inhalt zu füllen. --Wuschel (Diskussion) 13:26, 13. Mär. 2024 (CET)
Finde ich keine gute Lösung:
  1. Es gibt viele Artikel, die man zwar ausbauen könnte, die aber auch ohne Ausbau ihre Daseinsberechtigung haben, wo der Baustein also einfach nur ein nutzloser Hinweis darauf ist, dass man auch diesen Artikel (wie alle anderen auch) gerne erweitern darf. So hat der sehr übersichtliche Artikel Perlacher Einkaufspassagen keinen Ausbau-Hinweis, der ebenso kurze Artikel Pasing Arcaden aber schon. Keinen von beiden würde ich löschen wollen - weder heute noch in 2 Jahren. Wozu also der Baustein?
  2. Warum sollten wir bei löschwürdigen Artikeln 2 Jahre mit der Löschung warten? Wenn ein neuer Artikel nach ein paar Tagen immer noch nur aus einem Halbsatz besteht (wie bei Frauenoffensive), kann man auch gleich einen Löschantrag stellen. Dann bleiben ja immer noch ein paar Tage bis zur tatsächlichen Löschung Zeit zur Verbesserung.
--Tkarcher (Diskussion) 14:09, 13. Mär. 2024 (CET)
Dem würd ich zustimmen. Im Grunde ist es ja gerade das besondere an einem wiki-artikel, daß er niemals geschlossen, vollendet, erledigt ist. Somit bedarf es bei keinem der bisher angelegten Artikel einen extra Hinweis, daß noch Text fehlen könnte, und ja, das Beispiel, Frauenoffensive, ja-mai, kein Muenchenwiki nötiger Artikel, darf zur Löschung. Aber ich glaub wir sind so schlau, daß dies jeder erkennen kann. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:08, 13. März. 2024 (CET)
Ich würde die Vorlage auch löschen und die Artikel, in denen sie enthalten ist, auf ihre Daseinsberechtigung überprüfen und dementsprechend behalten oder zum Löschen vorschlagen. Bei so Einträgen wie weißblau kann das ruhig auch eine Schnellöschung sein. --Bjs (Diskussion) 23:16, 2. Mai 2024 (CEST)
Schnelllöschungen werde ich hier in absehbarer Zukunft nicht machen: Die würden aus meiner Sicht nur dann Sinn machen, wenn es (a) so viele Löschkandidaten gäbe, dass zum Diskutieren jedes Einzelnen keine Zeit bliebe, oder (b) wir Angst haben müssten, dass das Ansehen des MünchenWiki darunter leiden würde, wenn bestimmte Artikel länger als ein paar Tage bestehen bleiben. Diese Gefahr sehe ich nicht, und deshalb werde ich auch weiterhin selbst vermeintlich klare Fälle lieber erst zur Diskussion stellen. Und mich über kleine Überraschungen wie den Artikel über Wilhelm Warmbach freuen: Der sah zum Zeitpunkt meines Löschantrags auch schnelllösch-würdig aus. Und hat sich seitdem durch Fentriss ordentlich weiterentwickelt. :-) Tkarcher (Diskussion) 10:05, 3. Mai 2024 (CEST)

Offene Artikel-Diskussionen

Manchmal sehe ich Artikel-Diskussionen, die ich zwar gut und berechtigt finde, zu denen mir aber gerade nix einfällt und ich deswegen nicht sofort antworte. Und dann verschwinden sie aus den letzten Änderungen und geraten wieder in Vergessenheit. Damit das in Zukunft hoffentlich weniger oft passiert, starte ich hier mal eine Liste offener Artikel-Diskussionen, die bisher nicht zu Ende gebracht wurden:

Die Liste darf gerne ergänzt werden. Diskutiert werden sollte aber auf jeden Fall beim Artikel selbst, und nicht hier. --Tkarcher (Diskussion) 10:42, 10. Mai 2024 (CEST)

Anfahrtskasten zur Fußball-EM

Moin zusammen.

Weil ja jetzt dann bald die EM ist, und mit einem sehr hohen Besucherandrang zu rechnen ist, hab ich mal auf einigen Seiten so einen Anfahrtskasten zur Allianzarena eingebaut, der in zwei Sprachen (englisch und deutsch) den Anfahrtsweg vom Hbf zur Allianz Arena erläutert. Wenn die EM (bzw. die Spiele in München) vorbei sind, nehm ich den wieder raus. Nur so zur Info. Weil es sind schon haufenweise Leute zu erwarten.... --WuffiWuff2 (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2024 (CEST)

Ausblick: 20 Jahre Münchenwiki

Noch ein gutes halbes Jahr bis zum nächsten großen Meilenstein im Münchenwiki: Seit März 2005 existiert dieses Wiki nun schon, im März 2025 ist also unser 20. Geburtstag!

Hat sich schon jemand Gedanken gemacht, ob und wie wir dieses Jubiläum feiern wollen? Meine Ideen bisher:

  • ein Sektempfang im WikiMUC (und dazu auch gezielt ehemalige Autoren der frühen Jahre einladen, die beim Aufbau der ersten Artikel geholfen haben)
  • eine Pressemitteilung / Artikel in Lokalzeitungen über unser Jubiläum und unsere Geschichte

Habt ihr noch andere Ideen? Und gibt es Interessenten, die sich gerne an der Detail-Planung beteiligen wollen?

Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 14:04, 7. Aug. 2024 (CEST)

Huiii Tkarcher, hätte diesen Termin völlig übersehen. Zum 20., vielleicht noch mehr Straßennamenschilder einfügen? hihi,.. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion)
Das ist Kleinvieh, äh, Alltagsarbeit. Die 20 Jahre sollten wir erstens feiern, zweitens an die Öffentlichkeit gehen. --Wuschel (Diskussion) 18:04, 7. Aug. 2024 (CEST)

Zum Thema "Feiern": Um rauszubekommen, wen wir für eine wie auch immer geartete Feier (virtuell oder vor Ort) alles einladen sollten, habe ich mal ausgewertet, welche nicht gesperrten Benutzer hier seit Beginn mindestens 20 Bearbeitungen beigetragen haben. Hier ist die Liste:

https://public-paws.wmcloud.org/User:Tkarcher/MucWikiBot/get_users.ipynb

Sind immerhin 166 Autoren! Und bis zum Geburtstag schaffe ich es auch noch in die Top 10 ;-) --Tkarcher (Diskussion) 17:46, 8. Aug. 2024 (CEST)

Moin zusammen, kaum aus dem Urlaub, gleich so tolle Nachrichten! Super!!! Also ich wäre sehr für eine gemeinsame Feier. Wenn es neben Sekt auch Wasser geben würde, wäre ich dabei (ich trinke ja keinen "Alk"). :-) Die Idee frühere Autoren einzuladen fände ich super! --WuffiWuff2 (Diskussion) 12:07, 10. Aug. 2024 (CEST)

WikiCon 2024

Ist außer mir noch jemand Anfang Oktober bei der WikiCon 2024W in Wiesbaden? Für uns könnte insbesondere der Vortrag der Fürther Kollegen am Samstag Nachmittag (Multimedia in Straßen- und Gebäudeartikeln) interessant sein, aber auch sonst gibt es wieder ein volles Programm und sicher auch wieder viel Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Würde mich freuen, euch dort zu treffen! --Tkarcher (Diskussion) 16:37, 19. Aug. 2024 (CEST)

Bin gerade zurück von der WikiCon, wo ich mir nicht nur die Eulen-Verleihung (Glückwunsch an Fentriss zur Nominierung für die Foto-Eule!), sondern auch wie angekündigt den interessanten Vortrag der Kollegen vom Stadtwiki Fürth zum Thema "Multimedia in Straßen- und Gebäudeartikeln" angehört und angeschaut habe. Die haben dort echt ein paar nette Sachen entwickelt, und noch einige ehrgeizige Ideen für die Zukunft. Ein paar Links zum Vortrag (und hoffenlich bald auch die Aufzeichnung) findet ihr hier, aber wenn ihr am Donnerstag zum Münchner Wikipedia-Stammtisch kommt, kann ich euch gerne noch ein bisschen mehr davon erzählen! VG, Tkarcher (Diskussion) 20:54, 6. Okt. 2024 (CEST)

Neues Vorgehen bei vermutlichen Spam-Accounts

Nicht nur mir ist wahrscheinlich aufgefallen, dass es in den letzten Wochen zu verstärkten Neuanmeldungen mit ungewöhnlichen Benutzernamen kam, von denen dann auch nie irgendwelche Bearbeitungen kamen. Damit stehen wir nicht alleine da: Auch in anderen Wikis scheinen Captchas keinen wirklich guten Schutz mehr vor solchen Spam-Accounts zu bieten. Bei uns wird bisher in solchen Fällen nichts unternommen, obwohl die latente Gefahr besteht, dass die schlafenden Spam-Accounts irgendwann einmal wach werden und dann sicher wenig Konstruktives beitragen. Deshalb werde ich das Vorgehen ab sofort ändern: Wenn ich bei einem neuen Benutzer den Verdacht habe, dass es sich um einen Spam-Account handeln könnte *und* dieser Account in den ersten 24 Stunden nach der Anmeldung keine Bearbeitung tätigt, werde ich ihn vorsorglich sperren. --Tkarcher (Diskussion) 20:08, 4. Sep. 2024 (CEST)

Gute Idee! Find ich top! Aber wie funktioniert denn sowas? Können heutige Programme die Captchas umgehen oder sind die Captchas zu leicht? --WuffiWuff2 (Diskussion) 09:24, 5. Sep. 2024 (CEST)
Moderne KI-Bots können die meisten Captchas mühelos lösen. Schwerer kann man die Captchas aber kaum machen, ohne damit echte Menschen auszuschließen - das Ganze soll ja auch noch barrierefrei bleiben und Anmeldungen für jedermann erlauben. Die ganze Idee hinter Captchas (automatisiert Menschen von Bots unterscheiden) funktioniert heute einfach nicht mehr, und ein guter Ersatz ist bisher nicht gefunden. --Tkarcher (Diskussion) 09:41, 5. Sep. 2024 (CEST)

Zur Info: Ich habe Max gerade gebeten, die bisherigen Captcha-Fragen durch neue zu ersetzen. Weiß nicht, ob und wie lange das hilft, aber ein Versuch kann ja nicht schaden. --Tkarcher (Diskussion) 18:53, 6. Sep. 2024 (CEST)

Warum den Anmeldeladen vorerst nicht einfach geschlossen halten? grüsse,richard
Wenn uns die Bots überfluten würden und ich mit dem Löschen nicht mehr hinterher käme, wäre das auch eine Option, aber solange sie nur alle paar Stunden einen neuen Benutzer anmelden, komm' ich damit schon zurecht. Und vor dem kompletten Anmeldestopp gäb's auch noch weitere Optionen: Die Software-Erweiterung ConfirmAccounts zum Beispiel, mit der bei der Anmeldung eine kurze Begründung angegeben werden muss ("Was möchtest du im Münchenwiki gerne tun?") und ein Admin jede Bewerbung einzeln freischalten muss. Zur Installation dieser Erweiterung müsste dann aber wieder Max aktiv werden - nur er hat die Rechte dazu. --Tkarcher (Diskussion) 10:04, 7. Sep. 2024 (CEST)
Sei mir nicht böse, hier auf dem kleinen Münchenwiki, wo sich in 10 Jahren niemand neu angeledet hat, nicht wirklich neu angemeldet hat. Bitte stelle es einfach ab. Dazu braucht es keiner Überlegung. Danke, Grüsse,richard
Ich selbst kann die Neuanmeldungen nicht abstellen - das kann nur Max. Ich sehe aber momentan auch überhaupt keinen Grund für so drastische Maßnahmen: Die handvoll Spam-Accounts kriege ich locker gesperrt, und sollte die Welle nicht (wie ich es erwarten würde) bald abschwellen, gäbe es immer noch andere Möglichkeiten. Ich bin da im Moment wirklich noch sehr entspannt. --Tkarcher (Diskussion) 14:19, 7. Sep. 2024 (CEST)

Zur Info: Dank Max haben wir jetzt neue Captcha-Fragen. Die sind zwar technisch auch nicht schwerer zu überwinden als die alten, aber vielleicht helfen sie ja doch, die Bots eine zeitlang im Zaum zu halten. --Tkarcher (Diskussion) 12:39, 12. Sep. 2024 (CEST)

Prima, und wie es aussieht wirkt es bereits. Derzeit keine Neuankömmlinge. Super, Dank an Max und dir. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion)
Leider hört die Wirkung allmählich auf. Seit gestern wieder drei neue (vermutliche) Spamaccounts... Vielleicht ist es technisch ja möglich ein aufwändigeres Captcha einzubauen (So ähnlich wie Recaptcha, so mit Bildern zum Klicken oder Zahlen zum abschreiben...) --WuffiWuff2 (Diskussion) 15:44, 22. Sep. 2024 (CEST)

Ideen zur Verbesserung der Artikel zu den Stadtteilen und Stadtbezirken

Servus zusammen. Ich habe gerade gesehen, dass die Artikel zu den Stadtteilen und Stadtbezirken überwiegend alle doch recht dürftig sind und mal ein bisschen neu strukturiert und geordnet werden sollten. Beispiel: hier, hier und hier. Ich hätte dafür grundsätzlich eine Idee, die ich gern zur Diskussion stellen würde: Was haltet ihr von der Idee einer Infobox (zuerst mal für Stadtteile). Außerdem fehlt mir auch sowas wie eine Navileiste. Man könnte darin zum Beispiel wieder ein Foto einbauen (davon haben wir ja viele von Herrn Schillinger), ein paar Statistiken und ein paar kleine Fakten, oder so. Ich kann ja mal anfangen die ganzen Stadtteile jeweils inhaltlich grob zu sortieren, damit wir dann schonmal eine Form haben, wie es ausschauen könnte. Was meint ihr dazu? --WuffiWuff2 (Diskussion) 12:02, 14. Sep. 2024 (CEST)

Ich kann's mir noch nicht so recht vorstellen, wie die Navileiste aussehen soll, aber klar: Probier's gerne aus! --Tkarcher (Diskussion) 23:15, 14. Sep. 2024 (CEST)
Ich auch nicht, aber da verlasse ich mich auf TKarchers Kreativität. Außerdem könnten wir vielleicht im Rathaus oder gleich in den Bezirksausschüssen anfragen, ob jemand ein gutes Werk tun will. --Wuschel (Diskussion) 18:43, 15. Sep. 2024 (CEST)
Nachtrag: eine Navi-Leiste haben wir schon, sie wird z.B. für den Stadtbezirk Altstadt-Lehel verwendet. --Wuschel (Diskussion) 19:03, 15. Sep. 2024 (CEST)
Stimmt, da gibt es schon eine Navileiste, aber leider fehlt eine bei den Stadtteilen (Also zum Beispiel Aubing (als Stadtteil)). Wenn ich die Tage wieder etwas Zeit hab, dann bastel ich auf jeden Fall mal was zam... --WuffiWuff2 (Diskussion) 09:54, 16. Sep. 2024 (CEST)
So, ich hab mal jetzt alle Stadtbezirke mit der neuen Infobox ausgestattet. Sollen wir noch weitere Daten eintragen, oder passt das so? --WuffiWuff2 (Diskussion) 10:36, 16. Sep. 2024 (CEST)
Sieht gut aus - vielen Dank! Und mir fallen auf Anhieb auch keine Daten ein, die noch ergänzt werden müssten/sollten. Kann also gerne erstmal so bleiben (falls nicht irgendjemand anderes noch einen Verbesserungsvorschlag hat). --Tkarcher (Diskussion) 09:07, 18. Sep. 2024 (CEST)

Frage zu den "Restaurant-Artikeln"

Mir ist aufgefallen, dass wir unheimlich viele Restaurant-Artikel haben und teilweise auch recht kurze Listen dazu (vgl. hier). Tkarcher hat schon mal in der Löschdisk angegeben, dass er die Liste der Tibetanischen Restaurants entfernen will, weil sie zu kurz sei. Jetzt ist dem aber nicht nur bei den Tibetanischen Restaurants so kurz, sondern nahezu überall. Auch die Artikel der einzelnen Restaurants sind teilweise Einzeiler mit Links, die teilweise schon ga nicht mehr funktionieren. Bevor ich da jetzt überall eine Löschvorlage platziere, wollte ich hier nur mal fragen, wie wir das handhaben wollen... Daher hier die Frage: Wie gehen wir damit um? Alles Löschen oder Behalten? --WuffiWuff2 (Diskussion) 12:52, 21. Sep. 2024 (CEST)

Mir ging es zwar auch, aber nicht in erster Linie um die Kürze: Hauptsächlich ging es mir darum, dass wir bei über 3.000 ständig wechselnden Gastronomiebetrieben in München unmöglich mit einer handvoll Autoren solche Übersichten auch nur halbwegs aktuell halten können: Keine Ahnung, ob diese beiden tibetischen Restaurants noch existieren, und keine Ahnung, ob es noch weitere gibt. Bekanntere Restaurants mit eigenen Artikeln können wir ja gerne weiter unter Restaurants sammeln (und dort auch gerne gruppiert nach Küche), aber auf solche lieblosen Link-Listen wie bei Chinesische Restaurants könnte ich gerne verzichten. --Tkarcher (Diskussion) 17:36, 23. Sep. 2024 (CEST)

Stadtwiki-Tage 2025 in Tübingen

Wie vor knapp zwei Jahren schon angekündigt (siehe ganz oben auf dieser Seite) wird es auch 2025 wieder "Stadtwiki-Tage" geben, diesmal in Tübingen. Und inzwischen steht auch der genaue Termin fest:

Stadtwiki-Tage 2025 in Tübingen
Wann 9.-11. Mai 2025
Wo Rathaus Tübingen
Weitere Infos Tuepedia: Stadtwiki-Tage 2025

Ich werde aller Voraussicht nach dabei sein. Hat jemand Fragen / Anregungen / Themen, die ich mitnehmen sollte? Oder möchte vielleicht noch jemand anderes mit? --Tkarcher (Diskussion) 17:29, 6. Nov. 2024 (CET)

20 Jahre München-Wiki - Wir feiern Geburtstag

Nachdem das Thema schon auf einigen Diskussionsseiten besprochen wurde, auch hier nochmal der Hinweis und die herzliche Einladung:

Am Samstag, 1. März 2025 feiern wir ab 17:00 Uhr im WikiMUC in der Angertorstraße unseren 20. Geburtstag mit einem kleinen Sekt- (und Orangensaft-) Empfang. Eingeladen sind alle früheren, aktuellen und gerne auch zukünftigen Autor*innen (sprich: Interessierte) des Wikis.

Wir haben außerdem das Angebot bekommen, anlässlich dieses Jubiläums das Schaufenster des WikiMUC um diesen Termin herum ein paar Tage lang für eine Ausstellung zu nutzen. Habt ihr Themen, Fotos oder allgemein irgendwelche Ideen, was unbedingt in diesem Schaufenster gezeigt werden sollte? --Tkarcher (Diskussion) 11:54, 20. Jan. 2025 (CET)

Bedarf an einem Diktiergerät für Zeitzeugen-Interviews?

Die Kollegen vom FürthWiki nehmen schon seit einiger Zeit Tonaufnahmen und Interviews in ihr Wiki auf, um damit Zeitzeugen buchstäblich zu Wort kommen zu lassen. Dazu nutzen sie mehrere hochwertige Diktiergeräte, von denen sie jetzt eines (ein SONY ICD-PX440) günstig abzugeben hätten. Ich finde die Idee von Tonaufnahmen und Zeitzeugen-Interviews spannend, mir fehlt aber die Zeit dazu. Hätte hier jemand Interesse, sich damit zu beschäftigen? Dann könnte ich das Gerät gerne besorgen und im WikiMUC zur Ausleihe hinterlegen (Dort gibt's auch schon ein Zoom H2N[1], aber das Sony wäre deutlich besser). VG, Tkarcher (Diskussion) 09:50, 23. Jan. 2025 (CET)

Habe ein Zoom, und konnte damit schon die Trambahnfahrten unterschiedlichster Trambahntypen, M, P, R - aufzeichnen. zB. P-Wagen 2006 auf der Tour vom MVG-Museum zum Max-Weber-Platz. Der Recorder stand dazu mit Micro im Führerstand der Tram. So als Beispiel. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:17, 23. Jan. 2025 (CEST)
Cool! Hast du schon mal darüber nachgedacht, die bei Commons hochzuladen und in Wikipedia-Artikel einzubauen, z.B. in Straßenbahn München Baureihe PW? Und bist du zufrieden mit deinem Zoom, oder hättest du Interesse an dem Sony? --Tkarcher (Diskussion) 09:28, 24. Jan. 2025 (CET)
Das wird nicht gehen, weil die Aufzeichnung nicht nur die Geräuschentwicklung der Trambahnen mit aufgezeichnet hat, sondern auch die Gespräche der Fahrgäste, des Trambahnfahreres, usw. Hm. Leider. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 12:08, 24. Jan. 2025 (CEST)
Stimmt, das ist ungünstig. Kleine Ausschnitte vielleicht? Und soll ich uns das Sony für zukünftige Aufnahmen besorgen? --Tkarcher (Diskussion) 15:41, 24. Jan. 2025 (CET)
Das mit dem Audiorecorder, vielleicht besser wenn das bei WikiMuc entschieden wird? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:43, 24. Jan. 2025 (CEST)
Der Rekorder würde 50 Euro inkl. Versand kosten. Da fang' ich jetzt nicht groß mit Anträgen und Genehmigungen an: Wenn wir ihn gebrauchen können, zahle ich das privat und spende ihn dem WikiMUC - ob sie wollen oder nicht. ;-) --Tkarcher (Diskussion) 21:33, 24. Jan. 2025 (CET)
Also ich fände die Idee ganz gut, ich hab zwar auch ein Diktiergerät (Olympus WS 853) für meine Podcasts (Seewetterbericht etc.), die ich ab und zu so produziere, aber ein "Wiki-Eigenes" Diktiergerät fände ich sehr toll. Gruß --WuffiWuff2 (Diskussion) 14:34, 25. Jan. 2025 (CET)

Kurzes Update: Nach einem Hinweis von Fentriss ist mir aufgefallen, dass dieses Wiki hier bisher noch gar keine Audio- und Video-Uploads unterstützt - und auch nicht das Abspielen solcher Inhalte. Dazu müsste (wie in der Wikipedia auch) die Erweiterung TimedMediaHandler installiert werden. Spricht aus eurer Sicht irgendetwas gegen die Idee, diese Erweiterung zu installieren, um zukünftig auch Audio- und Video-Aufnahmen von München hier zu sammeln? Falls nicht, würde ich Max um die entsprechende Installation bitten (das kann nur er als Server-Betreiber). --Tkarcher (Diskussion) 10:31, 7. Apr. 2025 (CEST)

Von meiner Warte aus, glaub das kann nur Max entscheiden. Wieviel Aufwand, ob technisch möglich. Wenn wir dann nur 10 oder 20 Audiodateien anbieten, ob es das Wert ist. Aber im allgemeinen, es würde das Wiki ein kleinwenig aufwerten. Grüsse,richard (Diskussion) w20:22, 07. Apr. 2025 (CEST)
Dann frag den Max, ob das leistbar ist. Ich wäre dafür - schon um das Wiki etwasaufzuwerten. --Wuschel (Diskussion) 16:05, 8. Apr. 2025 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen. Hab ihm eine Mail mit der Frage geschickt. --Tkarcher (Diskussion) 22:33, 8. Apr. 2025 (CEST)