Weißenburger Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Mueweissenbstrsch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Haidhausen]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]] | |||
| PLZ = 81667 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1872 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5612 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = [[Rosenheimer Platz]] [[Weißenburger Platz]] [[Pariser Platz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} [[Rosenheimer Platz]] [[Ostbahnhof]] {{ÖPNV|U5}} [[Ostbahnhof]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|25}} [[Rosenheimer Platz]] {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N19}} [[Ostbahnhof]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|55}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} {{ÖPNV|145}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|N45}} {{ÖPNV|N74}} {{ÖPNV|X30}} {{ÖPNV|X200}} [[Ostbahnhof]] | |||
| Nutzergruppen = Zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 615 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = S. 215 Nr. 695 (Weißenburgerstraße) | |||
| MSVZ = S. 333 | |||
| Straßen-ID = 05064 | |||
}} | |||
Die '''Weißenburger Straße''' in [[Haidhausen]] führt im so genannten [[Franzosenviertel]] vom [[Rosenheimer Platz]] zum [[Orleansplatz]]. | Die '''Weißenburger Straße''' in [[Haidhausen]] führt im so genannten [[Franzosenviertel]] vom [[Rosenheimer Platz]] zum [[Orleansplatz]]. | ||
Sie wurde nach der | Sie wurde nach der elsässischen Stadt Weißenburg (seit 1919 französisch {{WL2|Wissembourg}}) benannt, die nach 1871 mit Elsass-Lothringen zum Deutschen Reich gehörte. Seit 1919 ist Wissembourg die nördlichste Gemeinde des französischen Departements Bas-Rhin. Im Jahr 1997 wurde die Bahnstrecke von {{WL2|Neustadt an der Weinstraße}} nach Wissembourg, die pfälzische [[Maximiliansbahn]], wieder eröffnet. | ||
[[Datei:Weissenburger_Platz.jpg|thumb| | Die Weißenburger Straße ist zum einen durch den großen Weißenburger Platz, und den Pariser Platz in drei Abschnitte unterteilt. Mit den niedrigsten Hausnummern beginnend am Rosenheimer Platz, kann hier nicht mit Kraftfahrzeuge in dieser Richtung in die Straße ein-, oder ausgefahren werden. Hier befindet sich mittig einer der Zugänge zum S-Bahn-Haltepunkt Rosenheimer Platz. | ||
==Lage== | |||
[[Datei:Weissenburger_Platz.jpg|thumb|Rund um den Weißenburger Platz (Luftbild von 1975, [[Karl Schillinger|K.S.]]) ]] | |||
Ende 2022 beschloss der Stadtrat, die Weißenburger Straße als Modellprojekt die erste große Fußgängerzone außerhalb der Altstadt auszuweisen<ref>Heiner Effern: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-haidhausen-weissenburger-strasse-fussgaengerzone-1.5678874 Eine neue Fußgängerzone für Haidhausen]''. In: Süddeutsche Zeitung, 20. Oktober 2022</ref>. Ab April 2024 sollte die Weißenburger Straße daher im Abschnitt zwischen Pariser Platz und Weißenburger Platz testweise zunächst für ein Jahr zur Fußgängerzone werden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 190/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/190/Fussgaengerzone-Weissenburger-Strasse-Jetzt-anmelden-zum-Infoabend-109393 Fußgängerzone Weißenburger Straße: Jetzt anmelden zum Infoabend]</ref>. Klagen von Anwohnern verzögerten den Start des Tests auf August 2024. Am 12. August wurde das Projekt gestartet.<ref>[[tz]]/[[Hallo München]], 9. August 2024: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-fussgaengerzone-weissenburger-strasse-beginn-probe-anwohner-sorge-haendler-klage-regeln-93196125.html Nach Verzögerung durch Klagen: Beginn der Fußgängerzone Weißenburger Straße in München steht bevor]</ref>. | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.12846690|ost=11.5981105}} | {{Lage|nord=48.12846690|ost=11.5981105}} | ||
In ihrem Verlauf: [[Pariser Platz]] und '''[[Weißenburger Platz]]''' | In ihrem Verlauf: [[Pariser Platz]] und '''[[Weißenburger Platz]]''' | ||
== | |||
== Weblinks == | |||
*[http://www.weissenburgerstr.de/muenchen.html Geschäfte unter www.weissenburgerstr.de] | *[http://www.weissenburgerstr.de/muenchen.html Geschäfte unter www.weissenburgerstr.de] | ||
[[Kategorie: | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Haidhausen]] | [[Kategorie:Haidhausen]] | ||
[[Kategorie:Franzosenviertel]] | |||
[[Kategorie:Au-Haidhausen]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 15:22 Uhr
Weißenburger Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Haidhausen | |
PLZ | 81667 | |
Name erhalten | 1872 Erstnennung[1] | |
Plätze | Rosenheimer Platz Weißenburger Platz Pariser Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 615 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 215 Nr. 695 (Weißenburgerstraße) | |
(2016), Dollinger | S. 333 | |
Straßen-ID | 05064 |
Die Weißenburger Straße in Haidhausen führt im so genannten Franzosenviertel vom Rosenheimer Platz zum Orleansplatz.
Sie wurde nach der elsässischen Stadt Weißenburg (seit 1919 französisch WissembourgW) benannt, die nach 1871 mit Elsass-Lothringen zum Deutschen Reich gehörte. Seit 1919 ist Wissembourg die nördlichste Gemeinde des französischen Departements Bas-Rhin. Im Jahr 1997 wurde die Bahnstrecke von Neustadt an der WeinstraßeW nach Wissembourg, die pfälzische Maximiliansbahn, wieder eröffnet.
Die Weißenburger Straße ist zum einen durch den großen Weißenburger Platz, und den Pariser Platz in drei Abschnitte unterteilt. Mit den niedrigsten Hausnummern beginnend am Rosenheimer Platz, kann hier nicht mit Kraftfahrzeuge in dieser Richtung in die Straße ein-, oder ausgefahren werden. Hier befindet sich mittig einer der Zugänge zum S-Bahn-Haltepunkt Rosenheimer Platz.

Ende 2022 beschloss der Stadtrat, die Weißenburger Straße als Modellprojekt die erste große Fußgängerzone außerhalb der Altstadt auszuweisen[2]. Ab April 2024 sollte die Weißenburger Straße daher im Abschnitt zwischen Pariser Platz und Weißenburger Platz testweise zunächst für ein Jahr zur Fußgängerzone werden[3]. Klagen von Anwohnern verzögerten den Start des Tests auf August 2024. Am 12. August wurde das Projekt gestartet.[4].
Lage
>> Geographische Lage von Weißenburger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In ihrem Verlauf: Pariser Platz und Weißenburger Platz
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Weißenburger Straße
- ↑ Heiner Effern: Eine neue Fußgängerzone für Haidhausen. In: Süddeutsche Zeitung, 20. Oktober 2022
- ↑ Rathaus-Umschau 190/2023: Fußgängerzone Weißenburger Straße: Jetzt anmelden zum Infoabend
- ↑ tz/Hallo München, 9. August 2024: Nach Verzögerung durch Klagen: Beginn der Fußgängerzone Weißenburger Straße in München steht bevor