Dreimühlenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Dreimühlenstraße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muedreimuehlenstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Dreimühlen
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1833
| NameErhaltenInfo    = oder früher Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1033 Dreimühlenstraße]</ref>
| Straßen              = [[Isartalstraße]] [[Lagerhausstraße]]
| Querstraßen          = [[Ehrengutstraße]] [[Reifenstuelstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|132}} [[Roecklplatz]]
| Nutzergruppen        =
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 500 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 132
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 00919
}}
Die '''Dreimühlenstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Isartalstraße]] zur [[Lagerhausstraße]].
Die '''Dreimühlenstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Isartalstraße]] zur [[Lagerhausstraße]].


Sie wurde 1876 benannt nach drei Mühlen (Kaibl-, Au- und Brudermühle) am gleichnamigen Bach.
Sie wurde 1876 benannt nach drei Mühlen (Kaibl-, Au- und Brudermühle) am gleichnamigen Bach.


Bis zur Erweiterung der Großmarkthallen verlief die Straße durch dieses Areal bis zur heutigen Brudermühlstraße hinaus.
Bis zur Errichtung der Großmarkthallen ab dem Jahr [[1903]] auf den aufgelassenen Stadtlagerhäusern für Getreide verlief die Straße hinter diesem Areal in einem Bogen bis zur [[Bruderhofstraße]] und [[Thalkirchner Straße]] hinaus.


== Galerie ==
== Galerie ==
Zeile 11: Zeile 50:
Bild:Dreimuehlenstrasse Muenchen 12.jpg|mini|170px|Wohnanlage des Vereins für Volkswohnungen
Bild:Dreimuehlenstrasse Muenchen 12.jpg|mini|170px|Wohnanlage des Vereins für Volkswohnungen
Bild:Hofflohmarkt Dreimuehlenstrasse Muenchen 01.jpg|mini|170px|[[Bilder von den Hofflohmärkten in der Isarvorstadt|Hofflohmarkt]]
Bild:Hofflohmarkt Dreimuehlenstrasse Muenchen 01.jpg|mini|170px|[[Bilder von den Hofflohmärkten in der Isarvorstadt|Hofflohmarkt]]
Bild:Strassenfest in der Dreimuehlenstrasse in Muenchen 02.jpg|mini|170px|[[Straßenfest Dreimühlenstraße|Plakat für ein Strassenfest]]
Bild:Strassenfest in der Dreimuehlenstrasse in Muenchen 02.jpg|mini|170px|[[Straßenfest Dreimühlenstraße|Plakat für ein Straßenfest]]
</gallery>
</gallery>


Zeile 27: Zeile 66:


[[Datei:Muedreimuehlenstr10ut18102019c95.jpg|thumb|Teile der Genossenschaftswohnanlage erbaut 1911-13. Gebäudekomplex Dreimühlenstraße 12, bzw. auch Zugang von der Thalkirchnerstraße.]]
[[Datei:Muedreimuehlenstr10ut18102019c95.jpg|thumb|Teile der Genossenschaftswohnanlage erbaut 1911-13. Gebäudekomplex Dreimühlenstraße 12, bzw. auch Zugang von der Thalkirchnerstraße.]]
==Anlieger==
 
* '''28''': [[Max Ursprung]], geboren 9.09.1886 in Traunstein, inhaftiert 30.04.1933 im [[Gefängnis Neudeck]], [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Erinnerungszeichen/Biografien/Max-Ursprung.html ermordet 12.10.1942] im KZ Stutthof, verfolgt wegen Homosexualität   
== Anlieger ==
* '''28''': [[Max Ursprung]], geboren 9. September 1886 in Traunstein, inhaftiert 30. April 1933 im [[Gefängnis Neudeck]], [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Erinnerungszeichen/Biografien/Max-Ursprung.html ermordet 12. Oktober 1942] im KZ Stutthof, verfolgt wegen Homosexualität   
* '''42''': [[Lidl - Dreimühlenstraße]]
* '''42''': [[Lidl - Dreimühlenstraße]]


==Lage==
== Lage ==
 
 
{{Lage|nord=48.12145292758942|ost=11.560454964637756}}
{{Lage|nord=48.12145292758942|ost=11.560454964637756}}
;In der Nähe: ……


==Weblinks==
== Weblinks ==
* Bohnenstengel, A (2020): [https://www.youtube.com/watch?v=5XZVe4DnMZM&feature=youtu.be Dreimühlenstraße auf Youtube]
* Bohnenstengel, A (2020): [https://www.youtube.com/watch?v=5XZVe4DnMZM&feature=youtu.be Dreimühlenstraße auf Youtube]


[[Kategorie:Dreimühlenstraße| ]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]

Aktuelle Version vom 31. Juli 2025, 17:57 Uhr

Die Dreimühlenstraße in der Isarvorstadt führt von der Isartalstraße zur Lagerhausstraße.

Dreimühlenstraße
Straße in München
Dreimühlenstraße
Basisdaten
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Dreimühlen
Name erhalten 1833 oder früher Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Isartalstraße Lagerhausstraße
Querstraßen
 
Ehrengutstraße Reifenstuelstraße
Bus.png
 
132 Roecklplatz
Technische Daten
Straßenlänge 500 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 132
Straßen-ID 00919

Sie wurde 1876 benannt nach drei Mühlen (Kaibl-, Au- und Brudermühle) am gleichnamigen Bach.

Bis zur Errichtung der Großmarkthallen ab dem Jahr 1903 auf den aufgelassenen Stadtlagerhäusern für Getreide verlief die Straße hinter diesem Areal in einem Bogen bis zur Bruderhofstraße und Thalkirchner Straße hinaus.

Galerie

Ansichten von Andreas Bohnenstengel

 
sieh´ an: frühe tags

Architektur

 
Teile der Genossenschaftswohnanlage erbaut 1911-13. Gebäudekomplex Dreimühlenstraße 12, bzw. auch Zugang von der Thalkirchnerstraße.

Anlieger

Lage

>> Geographische Lage von Dreimühlenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Dreimühlenstraße