Herzogspitalstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Herzogspitalstraße''' in der [[Altstadt]] verläuft von der [[Eisenmannstraße]], [[Damenstiftstraße]] nach Westen zur [[Sonnenstraße]].  
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Röhrenspeckergasse, Spitalgasse, Seminarigasse
| Bild                = HerzogspitalstrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Kreuzviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80331
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = unbekannt
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|2227}}</ref>
| Straßen              = [[Eisenmannstraße]]  [[Sonnenstraße]]
| Querstraßen          = [[Damenstiftstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S8}} [[Karlsplatz]]
| Tram                = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N19}} {{ÖPNV|N20}} {{ÖPNV|N27}} [[Karlsplatz]]
| Bus                  = {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Karlsplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 270 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 258
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 01960
}}
Die '''Herzogspitalstraße''' in der [[Altstadt]] verläuft von der [[Eisenmannstraße]], [[Damenstiftstraße]] nach Westen zur [[Sonnenstraße]].


Zuvor hieß sie ''Spitalgasse'' oder ''Seminarigasse'', bevor sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts der jetzige Name einbürgerte, er geht hervor aus den drei Herzögen, die den Bau des 1800 aufgelösten Hofspital zur Hl. Elisabeth für kranke Hofbedienstete vorrantrieben.
Sie hieß ''Spitalgasse'' oder ''Seminarigasse'', bevor sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts der jetzige Name einbürgerte. Er geht hervor aus den drei Herzögen, die den Bau des 1800 aufgelösten Hofspitals zur Hl. Elisabeth für kranke Hofbedienstete vorantrieben.


[[Datei:Mueherzogspitalstr12052018c85.jpg|thumb|Hemeals Palais Woronzow. Mai/2018.]]
[[Datei:Mueherzogspitalstr12052018c85.jpg|thumb|Ehemals Palais Woronzow. Mai 2018]]
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 4 || Laden || Jeans-Kaltenbach, Vormals alt eingesessenes Bekleidungsgeschäft, seit Mitte 2023 geschlossen.<ref>[[Abendzeitung]], 23. März 2023: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/jeans-kaltenbach-die-jeans-institution-schliesst-nach-70-jahren-art-888528 Jeans Kaltenbach: Die Jeans-Institution schließt nach 70 Jahren]</ref>
|-
| 8 || [[Weinhaus Neuner]] || <ref>Weinhaus Neuner: [https://weinhaus-neuner.de/ Internetauftritt]</ref>
|-
| 11 || Das „Para-Haus“ || In einem Wohnhaus an dieser Stelle wohnte bis zu seinem Tod im Jahr 1819 der Portraitmaler [[Johann Georg Edlinger]]. Eine Gedenktafel erinnert an ihn.
|}


==Hausnummern ==
== Kunst im öffentlichen Raum ==
;8:[[Weinhaus Neuner]]
;9:[[Sankta Elisabeth|Kloster zur Heiligen Elisabeth]]
;12: 12, Justizgebäude des [[Oberlandesgericht München|OLGs]], ehemals Palais des russischen Gesandten [[Palais Woronzow|Woronzow]]
 
==Kunst im Öffentlichen Raum==
[[Bild:Ubahnumantelung.jpg|thumb|o.T. (1971) von Günter Fruhtrunk]]
[[Bild:Ubahnumantelung.jpg|thumb|o.T. (1971) von Günter Fruhtrunk]]
An der Ecke Herzogspitalstraße / [[Herzog-Wilhelm-Straße]] '''o.T.''' (1971) U-Bahn-Entlüftungsschacht-Ummantelung von {{WL2|Günter Fruhtrunk}} (*1. Mai [[1923]] in München; †12. Dezember [[1982]] ebenda) aus Stahl mit weißer, blauer, violetter und roter Acrylfarbe spritzlackiert.
An der Ecke Herzogspitalstraße / [[Herzog-Wilhelm-Straße]] '''o.T.''' (1971) U-Bahn-Entlüftungsschacht-Ummantelung von {{WL2|Günter Fruhtrunk}} (* 1. Mai [[1923]] in München; † 12. Dezember [[1982]] ebenda) aus Stahl mit weißer, blauer, violetter und roter Acrylfarbe spritzlackiert.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.137854635715485|ost=11.56710684299469}}  
{{Lage|nord=48.137854635715485|ost=11.56710684299469}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Kreuzviertel]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Herzogspitalstraße| ]]

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 15:48 Uhr

Die Herzogspitalstraße in der Altstadt verläuft von der Eisenmannstraße, Damenstiftstraße nach Westen zur Sonnenstraße.

Herzogspitalstraße
Röhrenspeckergasse, Spitalgasse, Seminarigasse
Straße in München
Herzogspitalstraße
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Kreuzviertel
PLZ 80331
Name erhalten unbekannt Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Eisenmannstraße Sonnenstraße
Querstraßen
 
Damenstiftstraße
München S.jpg / München U.png
 
München S1.pngMünchen S8.png Karlsplatz
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg Muenchen Tram 18.jpg Muenchen Tram 19.jpg Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg Muenchen Tram 27.jpg Muenchen Tram 28.jpg München Tram N17.png München Tram N19.png München Tram N20.png München Tram N27.png Karlsplatz
Bus.png
 
N40 N41 N45 Karlsplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 270 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 258
Straßen-ID 01960

Sie hieß Spitalgasse oder Seminarigasse, bevor sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts der jetzige Name einbürgerte. Er geht hervor aus den drei Herzögen, die den Bau des 1800 aufgelösten Hofspitals zur Hl. Elisabeth für kranke Hofbedienstete vorantrieben.

Ehemals Palais Woronzow. Mai 2018

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
4 Laden Jeans-Kaltenbach, Vormals alt eingesessenes Bekleidungsgeschäft, seit Mitte 2023 geschlossen.[2]
8 Weinhaus Neuner [3]
11 Das „Para-Haus“ In einem Wohnhaus an dieser Stelle wohnte bis zu seinem Tod im Jahr 1819 der Portraitmaler Johann Georg Edlinger. Eine Gedenktafel erinnert an ihn.

Kunst im öffentlichen Raum

 
o.T. (1971) von Günter Fruhtrunk

An der Ecke Herzogspitalstraße / Herzog-Wilhelm-Straße o.T. (1971) U-Bahn-Entlüftungsschacht-Ummantelung von Günter FruhtrunkW (* 1. Mai 1923 in München; † 12. Dezember 1982 ebenda) aus Stahl mit weißer, blauer, violetter und roter Acrylfarbe spritzlackiert.

Lage

>> Geographische Lage von Herzogspitalstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise