Max-Joseph-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:
[[Datei:Muemaxjostr9102024.jpg|mini|Hausnummer 9]]
[[Datei:Muemaxjostr9102024.jpg|mini|Hausnummer 9]]
== Entstehung ==
== Entstehung ==
Nach der Öffnung des [[Maxtor|Maxtors]] vor der [[Prannerstraße]], und dem sich dahinter befindenden Dultplatz, dem späteren Maximiliansplatz, wird eine mit Pappeln bepflanzte Straße angelegt. Die Pappeln werden nach mehrjährigen Beschwerden aus der Bevölkerung im Jahr 1865 gefällt. Die Straße verläuft im Gegensatz zu allen anderen Ausfallstraßen von der Stadtbefestigung ausgehend, im rechten Winkel vom Maximilainsplatz ab, allerdings zu allen anderen anliegenden rechteckig angelegten Straßen diagonal dazu.
Nach der Öffnung des [[Maxtor|Maxtors]] vor der [[Prannerstraße]], und dem sich dahinter befindenden Dultplatz, dem späteren Maximiliansplatz, wird eine mit Pappeln bepflanzte Straße angelegt. Die Pappeln werden nach mehrjährigen Beschwerden aus der Bevölkerung im Jahr 1865 gefällt. Die Straße verläuft im Gegensatz zu allen anderen Ausfallstraßen von der Stadtbefestigung ausgehend, im rechten Winkel vom Maximiliansplatz ab, allerdings zu allen anderen anliegenden rechteckig angelegten Straßen diagonal dazu.


== Gebäude ==
== Gebäude ==

Version vom 15. September 2025, 10:17 Uhr

Max-Joseph-Straße
Maxstraße (1807 bis 1859)
Straße in München
Max-Joseph-Straße
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Maxvorstadt Kreuzviertel Königsplatz
PLZ 80333
Name erhalten 1859 (Januar) Umbenennung[1]
Querstraßen
 
Ottostraße
Plätze Maximiliansplatz Karolinenplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Karlsplatz
Tram
 
Muenchen Tram 27.jpg Muenchen Tram 28.jpg München Tram N27.png Ottostraße Karolinenplatz
Bus.png
 
N40 N41 N45 Karolinenplatz
Nutzung
Nutzergruppen zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 238 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 181 / Nr. 426
(2016), Dollinger S. 212
Straßen-ID 03052

Die Max-Joseph-Straße in der Maxvorstadt führt vom Maximiliansplatz zum Karolinenplatz.

Sie wurde benannt nach dem ersten bayerischen König Maximilian I. Joseph.

Hausnummer 2 mit Maximiliansplatz 8, Haus für Handel und Gewerbe
Hausnummer 9

Entstehung

Nach der Öffnung des Maxtors vor der Prannerstraße, und dem sich dahinter befindenden Dultplatz, dem späteren Maximiliansplatz, wird eine mit Pappeln bepflanzte Straße angelegt. Die Pappeln werden nach mehrjährigen Beschwerden aus der Bevölkerung im Jahr 1865 gefällt. Die Straße verläuft im Gegensatz zu allen anderen Ausfallstraßen von der Stadtbefestigung ausgehend, im rechten Winkel vom Maximiliansplatz ab, allerdings zu allen anderen anliegenden rechteckig angelegten Straßen diagonal dazu.

Gebäude

In den Jahren des 2. Weltkriegs wurden entlang der Straße folgende Gebäude zerstört oder stark beschädigt.

  • Nummer 1, beschädigt, hat im Juni 1945 bereits ein Notdach, nachmalig abgerissen
  • Nummer 2 vormals Maximiliansplatz 7, das Wohnhaus Grafen Rechberg und Rothenlöwen mit Park, Neubau Wohnhaus Drey, nach Planung Architekt Gabriel von Seidl, linker Flügel an der Ottostraße ausgebrannt, Rekonstruktion. Maximiliansplatz 8 vormals das Hotel Achaz, ab 1901 Neubau des Gebäude für Handel und Gewerbe von Thiersch.
  • Nummer 4, zerstört, ausgebrannt, Fassade abgetragen
  • Nummer 5, vormals Nr. 1a, Hotel Continental, zerstört, ausgebrannt, nur die Fassaden blieben stehen
  • Nummer 5a, vormals Nr. 1,
  • Nummer 6, zerstört, ausgebrannt, nur die Fassaden blieben stehen
  • Nummer 7, zerstört, ausgebrannt, Fassade erhalten
  • Nummer 8, vormals Nr. 5, beschädigt, nachmalig abgetragen. Wohnhaus Freiherrn v. Malaisé, Architekten Heilmann & Littmann, zerstört, ausgebrannt, nur die Fassaden blieben stehen. Reich geschmückte Fassade über drei Stockwerke, mit Erker über dem Eingang und Eisenbalkon darüber, Pultdach.
  • Nummer 9, vormals Nr. 3, Architekt Gabriel von Seidl, beschädigt, Fassade erhalten, hat im Juni 1945 bereits ein Notdach

Hotel Continental

Auf dem Grundstück, Max-Joseph-Straße 1a, jetzt die Nummer 5, Ecke mit der Ottostraße 6 wurde im Jahr 1891 bis 1892 ein bestehendes Mietshaus mit Rückgebäude und Gartengrundstück durch den Architekten Otto Lasne in ein Hotel umgebaut, darin eröffnete das Hotel Continental erstmals am 15. Juni 1892 unter der Leitung Franz Haas aus Berlin seine Pforten. Eigentümer und Bauherr war Theodor Höch. Nach einer Zwangsversteigerung im Jahr 1893 geht das Hotel an die Familie Anna und Max Diener über. Die Zimmer waren mit Erzeugnissen der Werkstatt der Firma Pössenbacher ausgestattet. Dieses Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Ab dem Jahr 1950 wurde auf dem Areal das neue Hotel Continental, nach Planung Ernst Hanauer errichtet. Im Jahr 1994 wurde es geschlossen. Im Jahr 1996-1997 entstand dort das Gebäude in dem sich seither das Haus der Bayerischen Wirtschaft befindet.

Siehe auch

Literatur

  • Adreßbuch von München 1895
  • Adreßbuch von München 1958
  • A. Toussaint: Eine Zierde der Stadt - München - Maximiliansplatz - Das Gebäude der Industrie- und Handelskammer im Wandel der Zeit. Bayerland, Dachau, 1998.

Lage

>> Geographische Lage von Max-Joseph-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise