Lagerhausstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muethalkirchnerlagerh032014c85.jpg|thumb|Blickrichtung Lagerhausstraße. Fotoansicht zeigt den Zustand vor der Aufstellung des Schiffs auf der Brüclke im Jahr 2017.]]
{{Infobox Straße
[[Datei:Muethalklagerhaustr032016c85.jpg|thumb|320px|Unterführung der [[Thalkirchner Straße]] zum Schlachthof nach rechts. In der Bildmitte: [[zur Gruam|die Gruam]] ]]
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Sendlinger Feld]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]]
| PLZ                  = 81371
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1904
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|3023}}</ref>
| Straßen              = [[Thalkirchner Straße]] [[Schäftlarnstraße]]
| Querstraßen          = [[Dreimühlenstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|132}} Lagerhausstraße {{ÖPNV|97}} Parkhaus Blumengroßmarkt
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 244 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 02674
}}
[[Datei:Muethalkirchnerlagerh032014c85.jpg|thumb|Blickrichtung Lagerhausstraße. Fotoansicht zeigt den Zustand vor der Aufstellung des Schiffs auf der Brücke im Jahr 2017.]]
[[Datei:Muethalklagerhaustr032016c85.jpg|thumb|Unterführung der [[Thalkirchner Straße]] zum Schlachthof nach rechts. In der Bildmitte: [[zur Gruam|die Gruam]] ]]
[[Datei:MS Utting 2017.jpg|thumb|right|Die MS Utting 2017 nach dem Transfer auf die Eisenbahnbrücke]]  
Die '''Lagerhausstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Thalkirchner Straße]] zur [[Schäftlarnstraße]].
Die '''Lagerhausstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Thalkirchner Straße]] zur [[Schäftlarnstraße]].


Sie wurde 1904 benannt. Hier standen bis zum Bau der [[Großmarkthalle]] (ab 1910) private und städtische Lagerhäuser.
Sie wurde 1904 benannt. Hier standen bis zum Bau der [[Großmarkthalle]] (ab 1910) private und städtische Lagerhäuser.


In den frühen 1980er Jahren wird die Durchfahrt durch das Großmarkthallenareal von der Thalkirchner Straße unmittelbar hinter den Gleisanlagen für den Verkehr durch ein Tor verschlossen, und der Verlauf der Thalkirchner Straße um das Areal richtung Tumblingerstraße verlegt. Im Zuge der Verlegung wird eine Hälfte der Lagerhausstraße, entlang der Arkadenmauer und den neuen Lagerhäusern in Thalkirchner Straße umbenannt. Auch endet von nun an die Tumblingerstraße unmittelbar in der langen Unterführung der Südbahntrasse auf der Seite des Schlacht,- und Viehofs. Die Bezeichnung der Thalkirchner Straße selbst wird auch auf den Abschnitt der Tumblinger Straße zwischen Südbahnring und der Gotzinger Straße übertragen, somit umgeht nun die Thalkirchner Straße das Großmarkthallenareal komplett, um dann wieder auf ihrem ehemaligen Verlauf einzuschwenken.
In den frühen [[1980er]]-Jahren wird die Durchfahrt durch das Großmarkthallenareal von der Thalkirchner Straße unmittelbar hinter den Gleisanlagen für den Verkehr durch ein Tor verschlossen und der Verlauf der Thalkirchner Straße um das Areal in Richtung [[Tumblingerstraße]] verlegt. Im Zuge der Verlegung wird eine Hälfte der Lagerhausstraße, entlang der Arkadenmauer und den neuen Lagerhäusern in Thalkirchner Straße umbenannt.  


Seit dem Jahr 1906 war die Lagerhausstraße zwischen dem Isartalhauptbahnhof und der Thalkirchner Straße mit der Trambahn erschlossen.
Auch endet von nun an die Tumblingerstraße unmittelbar in der langen Unterführung der Südbahntrasse auf der Seite des [[Schlachthof|Schlacht- und Viehhofs]]. Die Bezeichnung der Thalkirchner Straße selbst wird auch auf den Abschnitt der Tumblingerstraße zwischen Südbahnring und der [[Gotzinger Straße]] übertragen. Somit umgeht die Thalkirchner Straße seither das Großmarkthallenareal komplett, um danach wieder auf ihren ehemaligen Verlauf einzuschwenken.
Bis zur Einstellung der Trambahnverbindung zum Isartalbahnhof am 9. April 1967 war hier die Linie 10 unterwegs.


Seit Februar [[2017]] steht das ausser Dienst gestellte ''Motorschiff Utting'' vom [[Ammersee]] auf der Güterbahnbrücke, die sich über die Lagerhausstraße spannt, und wird dort unter dem neuen Namen '''''[[Alte Utting]]''''' seit 2018 als Kulturveranstaltungsstätte im regelmäßigen Kultur-Verkehr genutzt.
Seit dem Jahr 1906 war die Lagerhausstraße zwischen dem [[Isartalbahnhof|Isartalhauptbahnhof]] und der Thalkirchner Straße mit der Trambahn erschlossen.
Bis zur Einstellung der Trambahnverbindung zum Isartalbahnhof am 9. April [[1967]] war hier die Trambahnlinie {{ÖPNV|10}} unterwegs.


Seit Februar [[2017]] steht das außer Dienst gestellte ''Motorschiff Utting'' vom [[Ammersee]], Baujahr 1950, auf der Güterbahnbrücke, die sich über die Lagerhausstraße spannt. Sie wird dort unter dem neuen Namen '''''[[Alte Utting]]''''' seit 2018 als Kulturveranstaltungsstätte im regelmäßigen Kultur-Verkehr genutzt. Der Schiffsrumpf hat die Maße Länge = 36,4; Breite = 7,5; Tiefgang = 1,54 Meter.
[[Kategorie:{{PAGENAME}}]]
[[Kategorie:Lagerhausstraße| ]]
[[Kategorie:Lagerhausstraße| ]]
[[Kategorie:Sendlinger Feld]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]

Aktuelle Version vom 3. August 2025, 08:33 Uhr

Lagerhausstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Sendling Sendlinger Feld
PLZ 81371
Name erhalten 1904 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Thalkirchner Straße Schäftlarnstraße
Querstraßen
 
Dreimühlenstraße
Bus.png
 
62 132 Lagerhausstraße 97 Parkhaus Blumengroßmarkt
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 244 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 02674
Blickrichtung Lagerhausstraße. Fotoansicht zeigt den Zustand vor der Aufstellung des Schiffs auf der Brücke im Jahr 2017.
Unterführung der Thalkirchner Straße zum Schlachthof nach rechts. In der Bildmitte: die Gruam
Die MS Utting 2017 nach dem Transfer auf die Eisenbahnbrücke

Die Lagerhausstraße in Sendling führt von der Thalkirchner Straße zur Schäftlarnstraße.

Sie wurde 1904 benannt. Hier standen bis zum Bau der Großmarkthalle (ab 1910) private und städtische Lagerhäuser.

In den frühen 1980er-Jahren wird die Durchfahrt durch das Großmarkthallenareal von der Thalkirchner Straße unmittelbar hinter den Gleisanlagen für den Verkehr durch ein Tor verschlossen und der Verlauf der Thalkirchner Straße um das Areal in Richtung Tumblingerstraße verlegt. Im Zuge der Verlegung wird eine Hälfte der Lagerhausstraße, entlang der Arkadenmauer und den neuen Lagerhäusern in Thalkirchner Straße umbenannt.

Auch endet von nun an die Tumblingerstraße unmittelbar in der langen Unterführung der Südbahntrasse auf der Seite des Schlacht- und Viehhofs. Die Bezeichnung der Thalkirchner Straße selbst wird auch auf den Abschnitt der Tumblingerstraße zwischen Südbahnring und der Gotzinger Straße übertragen. Somit umgeht die Thalkirchner Straße seither das Großmarkthallenareal komplett, um danach wieder auf ihren ehemaligen Verlauf einzuschwenken.

Seit dem Jahr 1906 war die Lagerhausstraße zwischen dem Isartalhauptbahnhof und der Thalkirchner Straße mit der Trambahn erschlossen. Bis zur Einstellung der Trambahnverbindung zum Isartalbahnhof am 9. April 1967 war hier die Trambahnlinie 10 unterwegs.

Seit Februar 2017 steht das außer Dienst gestellte Motorschiff Utting vom Ammersee, Baujahr 1950, auf der Güterbahnbrücke, die sich über die Lagerhausstraße spannt. Sie wird dort unter dem neuen Namen Alte Utting seit 2018 als Kulturveranstaltungsstätte im regelmäßigen Kultur-Verkehr genutzt. Der Schiffsrumpf hat die Maße Länge = 36,4; Breite = 7,5; Tiefgang = 1,54 Meter.