Isartalstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
[[Datei:Mueisartalstrrod082012abw.jpg|thumb|Abbrucharbeiten am ehemaligen Rodenstockgelände]] | [[Datei:Mueisartalstrrod082012abw.jpg|thumb|Abbrucharbeiten am ehemaligen Rodenstockgelände]] | ||
Die '''Isartalstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Kapuzinerstraße]] zur [[Lagerhausstraße]]. | Die '''Isartalstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Kapuzinerstraße]] zur [[Lagerhausstraße]]. | ||
== An der Straße == | |||
<gallery heights="200" mode="packed" caption=""> | |||
Datei:Mueisartalstrrplatz042019.jpg|Isartalstraße am Roecklplatz | |||
</gallery> | |||
Sie wurde nach dem '''[[Isar]]tal''' benannt. Seit 1968 verläuft sie von der Kapuzinerstraße bis zur Unterführung an der Braunauer Eisenbahnbrücke. Ihr früherer Verlauf zog sich bis zum Thalkirchner-Platz, am ehemaligen Bahnhof Thalkirchen, hin. | Sie wurde nach dem '''[[Isar]]tal''' benannt. Seit 1968 verläuft sie von der Kapuzinerstraße bis zur Unterführung an der Braunauer Eisenbahnbrücke. Ihr früherer Verlauf zog sich bis zum Thalkirchner-Platz, am ehemaligen Bahnhof Thalkirchen, hin. | ||
Version vom 26. Mai 2025, 17:30 Uhr
| Isartalstraße Staubstraße
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Dreimühlenviertel | |
| Angelegt | Vor 1830 | |
| Name erhalten | 1900 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
| Plätze | Roecklplatz | |
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 800 m (824 m) | |
| Straßennamenbücher | ||
| (2016), Dollinger | S. 151 | |
| Straßen-ID | 02213 | |
Die Hinterhöfe (Luftb. von 1971, K. S.)
Die Isartalstraße in der Isarvorstadt führt von der Kapuzinerstraße zur Lagerhausstraße.
An der Straße
Sie wurde nach dem Isartal benannt. Seit 1968 verläuft sie von der Kapuzinerstraße bis zur Unterführung an der Braunauer Eisenbahnbrücke. Ihr früherer Verlauf zog sich bis zum Thalkirchner-Platz, am ehemaligen Bahnhof Thalkirchen, hin.
Gebäude
Nr. 6: Kreszenziastift[2]
Lage
>> Geographische Lage von Isartalstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe sind u.a. die Ehrengut- die Auen- und die Wittelsbacherstraße.
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Isartalstraße
- ↑ Stadtgeschichte München: Kreszenziastift
Galerie
Straßenbummel mit Andreas Bohnenstengel:
Die Isartalstraße biegt von der Dreimühlenstraße ab
Der gehört eigentlich nach Allach