MVG-Museum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MVG-Museum-Eingang.JPG|right|250px|thumb|Haupteingang]]
[[Bild:MVG-Museum-Eingang.JPG|right|thumb|Haupteingang]]
Das '''MVG(-)Museum''' ist ein im Jahre 2007 eröffnetes [[Museen|Verkehrsmuseum]] in der [[Ständlerstraße]] 20. Träger ist die [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] (MVG).
Das '''MVG-Museum''' ist ein im Jahre 2007 eröffnetes [[Museen|Verkehrsmuseum]] in der [[Ständlerstraße]] 20. Träger ist die [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] (MVG) in der ehemaligen Bus-Hauptwerkstatthalle im Gebäude der noch in Betrieb befindlichen Trambahn-Hauptwerkstätte.


==Geschichte==
==Geschichte==
Zwischen 1993 und 2005 waren die Fahrzeuge im alten Betriebshof 3 an der Westendstraße gelagert, waren aber nicht öffentlich ausgestellt. Da ein Abbruch dieses Gebäude bevorstand, wurde ein Umzug in eine andere stillgelegte Liegenschaft der Stadtwerke München notwendig. Mitwirkende bei der Restaurierung der Fahrzeuge und beim Umzug in das MVG-Museum waren unter anderem die Vereine "Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V." und der "Omnibus-Club München e.V.". Das MVG-Museum wurde von 2005 bis Sommer 2007 von einer ehemaligen Großwerkstatt für Omnibusse zum Museum umgebaut. Es wurde am 27. Oktober 2007 eröffnet, somit lagen zwischen der Beschlußfassung im April 2003 durch den [[Stadtrat]] bis zur Eröffnung vier Jahre. Das Projekt wird vom [[Omnibusclub München|Omnibusclub München e.V.]] und den [[Freunde des Münchner Trambahnmuseums|Freunden des Münchner Trambahnmuseums e.V.]] unterstützt.
Zwischen 1993 und 2005 waren die Fahrzeuge im alten Betriebshof 3 an der [[Westendstraße]] gelagert, waren aber nicht öffentlich ausgestellt. Da ein Abbruch dieses Gebäude bevorstand, wurde ein Umzug in eine andere Liegenschaft der [[Stadtwerke München]] notwendig.  
 
Das MVG-Museum wurde von 2005 bis Sommer 2007 aus einer ehemaligen Großwerkstatt für Omnibusse zum Museum umgebaut. Es wurde am 27. Oktober [[2007]] eröffnet, somit lagen zwischen der Beschlussfassung im April 2003 durch den [[Stadtrat]] bis zur Eröffnung vier Jahre. Das Projekt wird vom ''[[Omnibusclub München|Omnibusclub München e.V.]]'' und den ''[[Freunde des Münchner Trambahnmuseums|Freunden des Münchner Trambahnmuseums e.V.]]'' unterstützt. Auch die ''[[Straßenbahnfreunde München|Straßenbahnfreunde München e.V.]]'' sind als Unterstützer zu nennen.
 
[[Datei:Tramdepot Giesing.jpg|thumb|Blick über das Areal des Depots an der [[Bahnlinie Giesing - Deisenhofen]]. Rechter Hand die Hallen der Trambahn-Hauptwerkstätten im Jahr 1975. (Foto: [[Karl Schillinger|K. S.]]) ]]


==Gebäude und Lage==
==Gebäude und Lage==
Das Museum ist im Stadtteil [[Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]] untergebracht. Das Gebäude an der Ständlerstraße 20 wurde im Jahr 1918 als Kriegsmetallwerk erbaut und steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Das Areal beherbergt neben dem Museum noch die Trambahn-Hauptwerkstätte der MVG.
Das Museum liegt im [[Stadtteil]] [[Ramersdorf-Perlach|Ramersdorf]]. Das Gebäude an der Ständlerstraße 20 wurde im Jahr [[1918]] als Kriegsmetallwerk erbaut und steht mittlerweile unter [[Denkmalschutz]]. Das Areal beherbergt neben dem Museum noch eine Trambahn-Hauptwerkstätte der MVG. Seit ein paar Jahren kann ein Teil des Museums auch als Eventlocation für Ausstellungen, Betriebsfeiern, Tagungen uvm. gemietet werden - Informationen dazu [http://www.locationguide24.com/de/MVG-Museum_Muenchen/Ausstellung+Historische_Gemaeuer+in+Muenchen_Landeshauptstadt/Oberbayern/Bayern/Deutschland/LE-38479/0 hier].


[[Datei:Muestaendtramp2010050215b50.jpg|thumb|right|Ein Tramwagen auf dem Gleisfeld des Geländes]]
==Exponate==
==Exponate==
Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 5.000 Quadratmetern werden Objekte des ÖPNV sowie den Vorläufern der MVG, z.B. die Stadtwerke München-Verkehrsbetriebe, ausgestellt. Es werden vor allem Fahrzeuge, wie historische Straßenbahnen, Omnibusse und Arbeitsfahrzeuge aus der über 130-jährigen Geschichte des Öffentlichen Personennahverkehrs in München gezeigt.  
Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 5.000 werden Objekte des ÖPNV der Vorgängerunternehmen der MVG, wie z.B. die Stadtwerke München Verkehrsbetriebe, ausgestellt. Es werden vor allem Fahrzeuge wie historische Straßenbahnen, Omnibusse und Arbeitsfahrzeuge aus der über 130-jährigen Geschichte des Öffentlichen Personennahverkehrs in München gezeigt. Die [[Straßenbahn]] bildet den Hauptteil, es gibt allein 25 Exponate von Museumsstraßenbahnen. Es werden kostenlose Führungen sowie Rundfahrten mit historischen Bussen und Straßenbahnen angeboten.  


Die [[Straßenbahn]] bildet den Hauptteil, allein 25 Exponate umfaßt der Anteil der Museumsstraßenbahnen. Es werden kostenlose Führungen sowie Rundfahrten mit historischen Bussen und Straßenbahnen angeboten.  
[[Datei:Muestmartinplatztram490102016c95.jpg|thumb|Museumswagen 490 auf Sonderfahrt im Jahr 2016.]]
Daneben gibt es einen modernen U-Bahn-Fahrsimulator, der von den Besuchern bedient werden kann.


Daneben gibt es einen modernen U-Bahn-Fahrsimulator, der von den Gästen bedient werden kann.
Es gibt auch Modelle in verschiedenen Maßstäben, zudem eine nach gebaute Untersuchungsgrube mit einer Trambahn von unten sowie Infos zu Stadtgeschichte, Entwicklung des Verkehrs, Technikgeschichte, Uniformen und Accessoires, Beschilderung, Werbung, Signalen, Maschinen und Werkzeugen.
<!-- Glasoberlichter-->
 
Ein kleiner Bistrobereich mit Laden ist vorhanden.


==Öffnungszeiten und Eintrittspreise==
==Öffnungszeiten und Eintrittspreise==
* Erwachsene 2,50 EUR, Familien 5,00 EUR
* Eintrittspreise (Stand: 2024)
* Geöffnet an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat von 11-17 Uhr.
** Erwachsene: 3,00 €
** Kinder (6-14 Jahre): 2,50
** Schüler, Studierende: 2,50 €
** Familienkarte: 6,00 €


==Verkehrsanbindung==
==Verkehrsanbindung==
{{MVV
| (S-Bahnlinien)
| (U-Bahnlinien)
| {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|E7}}
| {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|145}} {{ÖPNV|O7}}
}}


Tram 27 bis Haltestelle Schwanseestraße
Das Museum ist über mehrere Verkehrswege erreichbar. Die beliebtesten Anfahrtsmöglichkeiten sind die Trambahnlinie '''E7''' und die Shuttlebus-Linie '''O7'''. Die Linie E7 verkehrt von der Tramhaltestelle ''Max-Weber-Platz'' über die Zwischenhalte
Buslinien 139, 144, 145 bis Haltestelle Ständlerstraße
[[Datei:Mueachauermvgt2163032025.jpg|mini|E7 Sonderlinie auf dem Weg zum Museum entlang der Aschauer Straße.]]
*Max-Weber-Platz
* Flurstraße
* Grillparzerstraße


Zusätzlich verkehrt an Öffnungstagen ab 11 Uhr ein Bus-Shuttle zur vollen und halben Stunde ab Bahnhof Giesing (S5, S6, U2, Tram 27, Bus 54, 139, 144, 220). Je nach Verfügbarkeit und Witterung werden dort teilweise auch Oldtimerbusse bzw. besondere Bustypen eingesetzt.
*Haidenauplatz
 
*Ostbahnhof
 
*Wörthstraße
 
*Rosenheimer Platz
 
*Regerplatz
 
*Ostfriedhof
*St.-Martins-Platz
 
*Werinherstraße
 
*Giesing Bf.
 
*MVG Museum
In Richtung des MVG-Museums. Hierbei wird auch die sonst nur zu Betriebsstrecken genutzte Gleisanbindung der Hauptwerkstätte an der Ständlerstraße befahren. Grundsätzlich verkehren alle Züge der Linie E7 im 30-Minuten-Takt. Eingesetzt werden derzeit (2021) überwiegend R2.2-Wagen, die noch nicht modernisiert wurden. Früher wurden auch die P-Wagen 2005 sowie 2006 verwendet, die nun allerdings wegen ihres fortgeschrittenen Alters und der damit verbundenen Wartungsintensität nur noch ganz selten im Trambahnnetz unterwegs sein können.
 
Zusätzlich verkehrt an Öffnungstagen ab 11 Uhr ein Bus-Shuttle zur vollen und halben Stunde ab [[Giesinger Bahnhof|Bahnhof Giesing]] ({{ÖPNV|S3}}, {{ÖPNV|S5}}, {{ÖPNV|U2}}, {{ÖPNV|U7}}, {{ÖPNV|U8}}, {{ÖPNV|18}}, {{ÖPNV|54}}, {{ÖPNV|59}}, {{ÖPNV|139}}, {{ÖPNV|153}}, {{ÖPNV|220}}) und zurück. Der kostenlose Shuttlebus (Linie O7) ist in der Regel ein historisches Fahrzeug (z.B. [[MAN]] 750 HO M 11 A, 1967, Wagen Nr. 4002).
 
Über die Verbindung der Trambahnlinie {{ÖPNV|18}} bis zur Endstation Schwanseestraße und einem kurzen Laufweg ist das Museum auch erreichbar.


PKW-Parkplätze sind entlang der Ständlerstraße und auf dem Museumsgelände vorhanden.
PKW-Parkplätze sind entlang der Ständlerstraße und auf dem Museumsgelände vorhanden.


==Weblinks==
*[https://www.mvg.de/services/freizeittipps/mvg-museum.html Offizielle Seite des MVG-Museums]
… und während Covid-19-Panemie:
* ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-mvg-museum-highlights-1.5246863 Fahrt in die Vergangenheit.]'' Über den Verein [[Freunde des Trambahn-Museums]]. SZ vom 27.3.21
*[https://www.eventsofa.de/e/mvg-museum-m%C3%BCnchen Reservierung eines Wunschtermines für eine private Veranstaltung im MVG-Museum]
*[http://www.omnibusclub.de/Museum/ Seite des Omnibus-Club München e.V.]
*[http://www.tram.org/ Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.] (oder auf englisch: ''Friends of the Munich Tramway Museum''
*[http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=St%C3%A4ndlerstra%C3%9Fe+20,+M%C3%BCnchen&aq=0&sll=48.143511,11.598451&sspn=0.006951,0.013078&ie=UTF8&hq=&hnear=St%C3%A4ndlerstra%C3%9Fe+20,+M%C3%BCnchen+81549+M%C3%BCnchen,+Bayern&ll=48.103627,11.601563&spn=0.006928,0.013078&z=17&layer=c&cbll=48.103672,11.601748&panoid=KhhJfVyqqEF1-iYox_x2hA&cbp=12,162.14,,0,-3.32 Street View]


==Weblinks==
*[http://www.mvg-mobil.de/mvg-museum.htm Offizielle Seite des MVG-Museums]
*[http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2007/pdf/Exponatenliste.pdf Auflistung der Exponate (MVG, 2007)] (PDF)
*[http://www.tram.org.de/ Seite der Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.]
*[http://www.omnibusclub.de/ Seite des Omnibus-Club München e.V.]
*[http://www.mvg-museum.de/ Seite der Straßenbahnfreunde München e.V.]
{{Wikipedia-Artikel|MVG Museum}}
{{Wikipedia-Artikel|MVG Museum}}


[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Münchner Verkehrs- und Tarifverbund]]
[[Kategorie:Perlach]]
[[Kategorie:Ramersdorf]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Ständlerstraße]]
[[Kategorie:Ständlerstraße]]

Aktuelle Version vom 29. März 2025, 12:30 Uhr

Haupteingang

Das MVG-Museum ist ein im Jahre 2007 eröffnetes Verkehrsmuseum in der Ständlerstraße 20. Träger ist die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) in der ehemaligen Bus-Hauptwerkstatthalle im Gebäude der noch in Betrieb befindlichen Trambahn-Hauptwerkstätte.

Geschichte

Zwischen 1993 und 2005 waren die Fahrzeuge im alten Betriebshof 3 an der Westendstraße gelagert, waren aber nicht öffentlich ausgestellt. Da ein Abbruch dieses Gebäude bevorstand, wurde ein Umzug in eine andere Liegenschaft der Stadtwerke München notwendig.

Das MVG-Museum wurde von 2005 bis Sommer 2007 aus einer ehemaligen Großwerkstatt für Omnibusse zum Museum umgebaut. Es wurde am 27. Oktober 2007 eröffnet, somit lagen zwischen der Beschlussfassung im April 2003 durch den Stadtrat bis zur Eröffnung vier Jahre. Das Projekt wird vom Omnibusclub München e.V. und den Freunden des Münchner Trambahnmuseums e.V. unterstützt. Auch die Straßenbahnfreunde München e.V. sind als Unterstützer zu nennen.

Blick über das Areal des Depots an der Bahnlinie Giesing - Deisenhofen. Rechter Hand die Hallen der Trambahn-Hauptwerkstätten im Jahr 1975. (Foto: K. S.)

Gebäude und Lage

Das Museum liegt im Stadtteil Ramersdorf. Das Gebäude an der Ständlerstraße 20 wurde im Jahr 1918 als Kriegsmetallwerk erbaut und steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Das Areal beherbergt neben dem Museum noch eine Trambahn-Hauptwerkstätte der MVG. Seit ein paar Jahren kann ein Teil des Museums auch als Eventlocation für Ausstellungen, Betriebsfeiern, Tagungen uvm. gemietet werden - Informationen dazu hier.

Ein Tramwagen auf dem Gleisfeld des Geländes

Exponate

Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 5.000 m² werden Objekte des ÖPNV der Vorgängerunternehmen der MVG, wie z.B. die Stadtwerke München Verkehrsbetriebe, ausgestellt. Es werden vor allem Fahrzeuge wie historische Straßenbahnen, Omnibusse und Arbeitsfahrzeuge aus der über 130-jährigen Geschichte des Öffentlichen Personennahverkehrs in München gezeigt. Die Straßenbahn bildet den Hauptteil, es gibt allein 25 Exponate von Museumsstraßenbahnen. Es werden kostenlose Führungen sowie Rundfahrten mit historischen Bussen und Straßenbahnen angeboten.

Museumswagen 490 auf Sonderfahrt im Jahr 2016.

Daneben gibt es einen modernen U-Bahn-Fahrsimulator, der von den Besuchern bedient werden kann.

Es gibt auch Modelle in verschiedenen Maßstäben, zudem eine nach gebaute Untersuchungsgrube mit einer Trambahn von unten sowie Infos zu Stadtgeschichte, Entwicklung des Verkehrs, Technikgeschichte, Uniformen und Accessoires, Beschilderung, Werbung, Signalen, Maschinen und Werkzeugen.

Ein kleiner Bistrobereich mit Laden ist vorhanden.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

  • Eintrittspreise (Stand: 2024)
    • Erwachsene: 3,00 €
    • Kinder (6-14 Jahre): 2,50 €
    • Schüler, Studierende: 2,50 €
    • Familienkarte: 6,00 €

Verkehrsanbindung

MVV-Logo neu.jpg Linien
München S.jpg (S-Bahnlinien)
München U.png (U-Bahnlinien)
Tram Muenchen Tram 18.jpg E7
Bus.png 139 145 O7





Das Museum ist über mehrere Verkehrswege erreichbar. Die beliebtesten Anfahrtsmöglichkeiten sind die Trambahnlinie E7 und die Shuttlebus-Linie O7. Die Linie E7 verkehrt von der Tramhaltestelle Max-Weber-Platz über die Zwischenhalte

E7 Sonderlinie auf dem Weg zum Museum entlang der Aschauer Straße.
  • Max-Weber-Platz
  • Flurstraße
  • Grillparzerstraße
  • Haidenauplatz
  • Ostbahnhof
  • Wörthstraße
  • Rosenheimer Platz
  • Regerplatz
  • Ostfriedhof
  • St.-Martins-Platz
  • Werinherstraße
  • Giesing Bf.
  • MVG Museum

In Richtung des MVG-Museums. Hierbei wird auch die sonst nur zu Betriebsstrecken genutzte Gleisanbindung der Hauptwerkstätte an der Ständlerstraße befahren. Grundsätzlich verkehren alle Züge der Linie E7 im 30-Minuten-Takt. Eingesetzt werden derzeit (2021) überwiegend R2.2-Wagen, die noch nicht modernisiert wurden. Früher wurden auch die P-Wagen 2005 sowie 2006 verwendet, die nun allerdings wegen ihres fortgeschrittenen Alters und der damit verbundenen Wartungsintensität nur noch ganz selten im Trambahnnetz unterwegs sein können.

Zusätzlich verkehrt an Öffnungstagen ab 11 Uhr ein Bus-Shuttle zur vollen und halben Stunde ab Bahnhof Giesing (München S3.png, München S5 2024.png, München U2.jpg, München U7.jpg, München U8.jpg, Muenchen Tram 18.jpg, 54, 59, 139, 153, 220) und zurück. Der kostenlose Shuttlebus (Linie O7) ist in der Regel ein historisches Fahrzeug (z.B. MAN 750 HO M 11 A, 1967, Wagen Nr. 4002).

Über die Verbindung der Trambahnlinie Muenchen Tram 18.jpg bis zur Endstation Schwanseestraße und einem kurzen Laufweg ist das Museum auch erreichbar.

PKW-Parkplätze sind entlang der Ständlerstraße und auf dem Museumsgelände vorhanden.

Weblinks

… und während Covid-19-Panemie:

Wikipedia.png
Das Thema "MVG-Museum" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: MVG Museum.