Tattenbachstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
| Plätze              = [[Thierschplatz]]
| Plätze              = [[Thierschplatz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} Lehel
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[U-Bahnhof Lehel|Lehel]]
| Tram                = {{ÖPNV|16}} Lehel
| Tram                = {{ÖPNV|16}} Lehel
| Bus                  =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 241m
| Straßenlänge        = 241 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 45: Zeile 45:
Der Architekt und Baumeister Franz Hammel wohnte und lebte ab ca. 1911 im nicht erhaltenen Mietshaus Tattenbachstraße 20. Dies entspricht etwa der derzeitigen Situation Tattenbachstraße 7a.
Der Architekt und Baumeister Franz Hammel wohnte und lebte ab ca. 1911 im nicht erhaltenen Mietshaus Tattenbachstraße 20. Dies entspricht etwa der derzeitigen Situation Tattenbachstraße 7a.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.14006343483925|ost=11.58981442451477}}  
{{Lage|nord=48.14006343483925|ost=11.58981442451477}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Tattenbachstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 19. Februar 2025, 14:23 Uhr

Tattenbachstraße
Gschlössl, Schlösslanger
Straße in München
Tattenbachstraße
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel St.-Anna-Vorstadt
PLZ 80538
Anschluss­straßen
 
Thierschstraße Liebigstraße
Querstraßen
 
Robert-Koch-Straße Gewürzmühlstraße
Plätze Thierschplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Lehel
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Lehel
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 241 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 644[1]

Die Tattenbachstraße im Lehel führt von der Thierschstraße zur Liebigstraße.

Sie wurde benannt nach dem Adelsgeschlecht der TattenbachsW, die hier Grundbesitz hatten.

Der Architekt und Baumeister Franz Hammel wohnte und lebte ab ca. 1911 im nicht erhaltenen Mietshaus Tattenbachstraße 20. Dies entspricht etwa der derzeitigen Situation Tattenbachstraße 7a.

Lage

>> Geographische Lage von Tattenbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Tattenbachstraße